_TiTo_

_TiTo_

20525 bookmarks
Newest
Israeli bombardment kills dozens in Gaza as health officials prepare polio campaign - Japan Today
Israeli bombardment kills dozens in Gaza as health officials prepare polio campaign - Japan Today
Israeli strikes on Saturday killed at least 48 people in the Gaza Strip, Palestinian health authorities said, as clashes took place in central and southern areas of the enclave ahead of the planned start of a polio vaccination campaign. The United Nations is due to start vaccinating some 640,000 children…
·japantoday.com·
Israeli bombardment kills dozens in Gaza as health officials prepare polio campaign - Japan Today
jewishwebsite.com/featured/july-22-1946-the-bombing-of-the-king-david-hotel/58558/
jewishwebsite.com/featured/july-22-1946-the-bombing-of-the-king-david-hotel/58558/
On July 22, 1946, members of the Irgun Jewish underground entered the King David Hotel in Jerusalem which housed on its southern side the headquarters of the British in Mandatory Palestine. Disguised as Sudanese waiters and Arab men, they snuck into a kitchen and placed explosives hidden inside milk churns against the supporting pillars of…
·jewishwebsite.com·
jewishwebsite.com/featured/july-22-1946-the-bombing-of-the-king-david-hotel/58558/
King David Hotel bombing - Wikipedia
King David Hotel bombing - Wikipedia
The British administrative headquarters for Mandatory Palestine, housed in the southern wing of the King David Hotel in Jerusalem, were bombed in a terrorist attack on 22 July 1946, by the militant right-wing Zionist underground organization Irgun during the Jewish insurgency. Ninety-one people of various nationalities were killed, including Arabs, Britons and Jews, and 46 were injured.
·en.wikipedia.org·
King David Hotel bombing - Wikipedia
Preußen wird zur Großmacht: Der Siebenjährige Krieg (1756–1763)
Preußen wird zur Großmacht: Der Siebenjährige Krieg (1756–1763)

Siebenjähriger Krieg hält d Welt zw 1756 u 1763 in Atem: nicht nur im europäischen Kernland, sondern auch in den Kolonien in Amerika, Indien und Afrika. Auf vier Kontinenten und den Weltmeeren bekriegen sich Soldaten der großen Mächte der Zeit. Frankreich, Österreich, Russland und Großbritannien kämpfen um Einfluss in Europa und den Kolonien. Daneben versucht Preußen unter Friedrich II., in den Kreis der Großmächte vorzudringen. Einige Historiker bezeichnen den Siebenjährigen Krieg daher sogar als den eigentlichen ersten Weltkrieg. Auch wenn die territorialen Änderungen nach den Friedensverträgen auf den ersten Blick nicht besonders groß scheinen, sind die Folgen des Krieges beträchtlich. Ein Beispiel: In Frankreich trägt die Staatsverschuldung durch den Krieg zur Unzufriedenheit in der Bevölkerung bei: eine Stimmung, die sich schließlich in der Französischen Revolution entlädt.

Welche Ziele die einzelnen Kriegsparteien haben und welche sie erfüllen können, welche anderen langfristigen Folgen der Siebenjährige Krieg hat und ob sich die These des „wahren Ersten Weltkriegs” bestätigt, erklärt euch Mirko in diesem Video.

Kapitel:

00:00 Um was geht es 00:43 Die Vorgeschichte 02:24 Die Hauptakteure und ihre Ziele 04:50 Sieben Jahre – Vier Kontinente 07:45 Die Opfer 08:12 Friedensschlüsse und Folgen
12:13 War es wirklich ein Weltkrieg?

Literatur:
Christopher Clark, Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947, 7. Aufl. München 2006 Heinz Duchhardt / Matthias Schnettger, Barock und Aufklärung, (= 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage des Bandes „Das Zeitalter des Absolutismus“), Berlin/Boston 2015 Sven Externbrink (Hrsg.), Der Siebenjährige Krieg (1756–1763). Ein europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung, Berlin 2010 Marian Füssel (Hrsg.), Der Siebenjährige Krieg 1756–1763: Mikro- und Makroperspektiven, Berlin/Boston 2021 Marian Füssel, Der Preis des Ruhms. Eine Weltgeschichte des Siebenjährigen Krieges, München 2019 Marian Füssel, Der Siebenjährige Krieg. Ein Weltkrieg im 18. Jahrhundert (= C.H. Beck Wissen, Band 2704). 2., durchges. Aufl. München 2012 Helmut Neuhaus (Hrsg.), Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Bd. 5. Zeitalter des Absolutismus 1648–1789, Stuttgart 2017

Schau da unbedingt rein:

Terra X History bei Instagram: https://www.instagram.com/terraxhistory/

Terra X in der Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x?at_medium=custom3&at_campaign=158&at_custom1=youtube

Terra X History bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow


Eine Produktion der objektiv media GmbH für #TerraX und #ZDF:

Moderation: Mirko Drotschmann

Autor: Jens Jäger

Producer: Andreas Sommer

Produktionsassistenz: Daniela Ssymank

Redaktion (OM): Verena Glanos

Motion Design: Christian Wischnewski

Schnitt: Christian Wischnewski

Thumbnail: David Weber


ZDF: Kai Jostmeier, Kim Krämer

·youtu.be·
Preußen wird zur Großmacht: Der Siebenjährige Krieg (1756–1763)
Die Prophezeiung der Völva - Die Mythen der Wikinger (8/10) | Doku HD | ARTE
Die Prophezeiung der Völva - Die Mythen der Wikinger (8/10) | Doku HD | ARTE

Die Reihe erzählt die Geschichte der nordischen Götter, von Odins Visionen bis zur Götterdämmerung Ragnarök, als visuelles Abenteuer. In dieser Folge: In Asgard wird Baldr, der Sohn Odins und Gott der Schönheit und Gerechtigkeit, von Albträumen heimgesucht, die seinen Tod voraussagen. Skadi, Tochter des getöteten Riesen Thiazi, betritt Asgard, um Rache zu fordern.

In Asgard wird Odins geliebter Sohn Baldr, der Gott der Schönheit und der Gerechtigkeit, von Alpträumen heimgesucht: Er sieht sich in der Totenwelt, die von Hel bewacht wird. Skadi, die Tochter des getöteten Riesen Thiazi, kommt ins Götterreich, um ihren Vater zu rächen. Odin bietet ihr eine Entschädigung an, doch Skadi stellt drei Bedingungen. Erstens: Sie will einen Gatten aus dem Göttergeschlecht erwählen. Zweitens: Einer der Götter soll ihr die verlorene Heiterkeit zurückgeben. Wird es Loki gelingen? Drittens: Die Erinnerung an ihren Vater darf nicht erlöschen. Odin begegnet einer mysteriösen Völva, die ihm prophezeit, dass sein Sohn Baldr in Kürze sterben wird. Ihm ist bewusst, dass mit dem Tod des ersten Gottes das ganze Götterreich untergehen wird und der Weltenuntergang Ragnarök beginnt. Frigg ist zu allem bereit, um ihren Sohn zu retten. Sie begibt sich auf eine lange Reise durch die neun Welten und lässt sämtliche Geschöpfe des Universums schwören, ihrem Sohn kein Leid anzutun. Um Asgard und Baldr zu beschützen, müssen die Götter außerdem den jungen Wolf Fenrir unschädlich machen, der zu so gewaltiger Größe herangewachsen ist, dass sich ihm niemand zu nähern wagt. Odin bittet die Zwerge um Hilfe.

Dokureihe, Regie: François Busnel (F 2022, 27 Min)

baldr #asgard #ragnarok

Video verfügbar bis zum 04/11/2025

Link zur Mediathek: https://www.arte.tv/de/videos/113161-008-A/die-mythen-der-wikinger-8-10/

Hier findet ihr die Playlist zur Dokureihe: https://www.youtube.com/playlist?list=PLlQWnS27jXh-A2EdHJ8nOpYq6_UdOpy-S

Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:  http://www.youtube.com/user/ARTEde

Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv Twitter: https://twitter.com/ARTEde Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/

·youtube.com·
Die Prophezeiung der Völva - Die Mythen der Wikinger (8/10) | Doku HD | ARTE
TAPISS KB 1
TAPISS KB 1
Косовски бој у француском краљевском дворцу Шенонсо и кнез Лазар у виђењу савременика Таписерија из XVI века са ликовном представом Косовске битке налази се у другом најпосећенијем краљевском дворцу у Француској. Косовска битка 1389 је натпис на зиду
·academia.edu·
TAPISS KB 1
Tra Caere e il mare: scavi e ricerche nel comprensorio di Pyrgi (campagne 2021-2023), in Scienze dell'Antichità 30.1, 2024, pp. 201-243
Tra Caere e il mare: scavi e ricerche nel comprensorio di Pyrgi (campagne 2021-2023), in Scienze dell'Antichità 30.1, 2024, pp. 201-243
The 2021-2023 excavation campaigns have provided more information about Pyrgi’s overall urban asset, focussing the relation between the sacred district, the settlement area and the harbour. In the settlement area, fieldwork has mainly addressed the
·academia.edu·
Tra Caere e il mare: scavi e ricerche nel comprensorio di Pyrgi (campagne 2021-2023), in Scienze dell'Antichità 30.1, 2024, pp. 201-243