_TiTo_

_TiTo_

20525 bookmarks
Newest
Jüdisches Leben in der DDR
Jüdisches Leben in der DDR
Die DDR definierte sich als antifaschistischer Staat und moralisch überlegener Gegenentwurf zum westdeutschen Nachbarn. Nach dem Vorbild der Sowjetunion prägten allerdings staatliche Repressionen sowie antizionistische und antiisraelische Propaganda
·bpb.de·
Jüdisches Leben in der DDR
Antisemitische Einstellungen in Deutschland und Europa
Antisemitische Einstellungen in Deutschland und Europa
Das Potenzial antisemitischer Haltungen in Europa beschränkt sich nicht auf jenes, das in rechtsextremen Parteien vorhanden ist. Vorurteile, Ressentiments und Stereotype finden sich auch in anderen politischen Spektren und ebenso in Teilen der Mehrhe
·bpb.de·
Antisemitische Einstellungen in Deutschland und Europa
Antisemitismus im linken Spektrum
Antisemitismus im linken Spektrum
Antisemitismus ist kein integraler Bestandteil linker Weltbilder, aber ständiger Begleiter linkspolitischer Bewegungen. Besonders in drei Feldern schlägt er sich immer wieder durch: Kapitalismuskritik, Antiimperialismus und Vergangenheitspolitik.
·bpb.de·
Antisemitismus im linken Spektrum
Stichwort Antisemitismus
Stichwort Antisemitismus
Offenem Antisemitismus begegnet man in Deutschland heute eher selten. Gleichzeitig tauchen alte Formen der Judenfeindschaft im neuen Gewand auf. Das Themenblatt beschäftigt sich mit diesen versteckten Formen des antijüdischen Vorurteils.
·bpb.de·
Stichwort Antisemitismus
Der Weg zum Staat
Der Weg zum Staat
Als Antwort auf den Antisemitismus Ende des 19. Jahrhunderts entstand mit dem Zionismus eine jüdische Nationalbewegung. Doch waren Zuwanderung nach und Aufbau in Palästina mit vielen Hürden verbunden.
·bpb.de·
Der Weg zum Staat
Die Bedeutung des offiziellen Antizionismus im Umgang mit jüdischen Friedhöfen und Friedhofsschändungen, Teil I
Die Bedeutung des offiziellen Antizionismus im Umgang mit jüdischen Friedhöfen und Friedhofsschändungen, Teil I
Schändungen jüdischer Friedhöfe hat es in der DDR, wo Antifaschismus angeblich zur Staatsräson gehörte, nachweislich gegeben. Und das bereits kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In der Regel wurden diese Taten als "Dummejungenstreiche" von off
·bpb.de·
Die Bedeutung des offiziellen Antizionismus im Umgang mit jüdischen Friedhöfen und Friedhofsschändungen, Teil I
Zionismus
Zionismus
Politisch-religiöse Bewegung mit dem Ziel, einen jüdischen Nationalstaat in Palästina zu errichten. 1948 wurde dieses Ziel mit der Gründung des Staates Israel erreicht. Gegenwärtig zerfällt der Zionismus in verschiedene politische Strömungen...
·bpb.de·
Zionismus
Not kennt kein Gebot?
Not kennt kein Gebot?
Die Gesellschaft steht in der Corona-Pandemie im Spannungsfeld zwischen individuellen Freiheitsrechten und kollektivem Gesundheitsschutz. Aufgabe der Ethik ist es, den Diskurs zu begleiten, indem sie Pluralität fördert, Nachdenklichkeit erzeugt und O…
·bpb.de·
Not kennt kein Gebot?
Modelle der Einbindung von Webvideos
Modelle der Einbindung von Webvideos
Es lassen sich drei Formen der Einbindung von Webvideos in die pädagogische Arbeit unterscheiden. Der Artikel beschreibt die drei Modelle ausführlicher und ergänzt Beispiele aus der Praxis.
·bpb.de·
Modelle der Einbindung von Webvideos
Wahlmanipulation: Diese Schutzmaßnahmen treffen Internetkonzerne
Wahlmanipulation: Diese Schutzmaßnahmen treffen Internetkonzerne

𝟭𝟵𝟬𝟱𝟬𝟮 Seit den US-Präsidentschaftswahlen diskutiert man auf der ganzen Welt über Gefahren digitaler Wahlmanipulationen. Als mögliche Werkzeuge für die Beeinflussung von Wahlen gelten verschiedene Formen der digitalen Meinungsmache und Manipulation: Social

·bpb.de·
Wahlmanipulation: Diese Schutzmaßnahmen treffen Internetkonzerne
Inhalte und Themen
Inhalte und Themen

bpb.de Dieser Abschnitt beleuchtet aktuelle Forschung unterschiedlicher Disziplinen zu YouTube, ihre thematischen und methodischen Zugänge sowie Ergebnisse. Dabei werden nicht nur bereits veröffentlichte, beendete, sondern auch – soweit möglich – laufende u…

·bpb.de·
Inhalte und Themen
Inhalte und Themen
Inhalte und Themen

bpb.de YouTube bietet eine maximale Vielfalt an privaten und kommerziellen Videoangeboten. Derzeit lassen sich 18 inhaltliche Genres bzw. Kategorien identifizieren. Während zwischen 2006 und 2009 Musikvideo-Kanäle dominierten, wächst seit 2010 die Bedeutung

·bpb.de·
Inhalte und Themen
Das Narrativ vom Wahlbetrug
Das Narrativ vom Wahlbetrug
Auch in Deutschland wird versucht, die Ergebnisse demokratischer Wahlen durch Fälschungsvorwürfe in Zweifel zu ziehen. Doch in den allermeisten Fällen handelt es sich um substanzlose Verdächtigungen
·bpb.de·
Das Narrativ vom Wahlbetrug