Russland - Peskow: Vergeltung bei Einzug von Zentralbankreserven
Russland hat mit Gegenmaßnahmen gedroht, sollten die G7-Staaten 300 Milliarden Dollar an eingefrorenen Reserven der russischen Zentralbank beschlagnahmen.
Statt Bargeld: Sachsen-Anhalt beschließt Bezahlkarte für Asylbewerber
Sachsen-Anhalts Landesregierung hat einer bundesweit einheitlichen Bezahlkarte für Asylbewerber zugestimmt. Die Einführung dauert allerdings noch Monate.
Nahost - Außenministerin Baerbock besucht Unifil-Mission im Libanon
Mit einem Besuch bei der UNO-Beobachtermission Unifil im Libanon setzt Bundesaußenministerin Baerbock heute ihre diplomatische Mission im Nahen Osten fort.
Alle dürfen sich zu allem äußern. „Sei still, du bist da nicht vom Fach!“ ist kein Argument. Das heißt aber nicht, dass man die eigene Meinung mit Expertise gleichsetzen darf.
Thema Politische Bildung beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis informiert auf dieser Seite zu seinen Projekten im Themenbereich Politische Bildung. Zentral ist in diesem Zusammenhang die Auseinandersetzung mit den Prinzipien der Demokratie und entsprechend gegenläufigen Tendenzen. In der Forschung untersucht das JFF, welche Bedeutung aktuelle Medienstrukturen für die politische Sozialisation und aktive Beteiligung von Heranwachsenden haben. Auf Basis wissenschaftlicher Ergebnisse entstehen Handreichungen für die Umsetzung.
Mediendienst Integration: Mehrsprachigkeit in Deutschland
Mehrsprachigkeit gehört zur Realität vieler Menschen in Deutschland. Immer mehr Kinder und Jugendliche wachsen mehrsprachig auf. Einige Bundesländer haben Mehrsprachigkeitskonzepte entwickelt, die meisten bieten herkunftssprachlichen Unterricht an. Hier finden Sie eine Übersicht zum Thema Mehrsprachigkeit in Deutschland, darunter auch Informationen zu den Integrationskursen.
ZUM Deutsch Lernen - Eine offene Plattform für DaF und DaZ
ZUM Deutsch Lernen ist ein Projekt der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. – einem Zusammenschluss von Lehrer*nnen und Interessierten für die Verbreitung von freien Lehr- und Lernangeboten im Internet. Hier finden Sie interaktive Grammatikübungen und Spiele für das Erlernen der deutschen Sprache.
Die Plattform „Area9“ stellt adaptive Lernkurse zur Verfügung: Das System erhebt Daten der Schülerinnen und Schüler, während sie die Aufgaben bearbeiten, und passt die Aufgaben bezüglich des Niveaus und Lernwegs über einen speziell auf das individuelle Lernverhalten ausgerichteten Algorithmus an. Das System analysiert dabei, wie und in welchem Tempo die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben lösen, und erkennt, wann sie das Lernziel erreicht haben und wo es Lücken gibt. Um diese zu schließen, bietet das System dann Lernhilfen in Form von Erklärvideos, anderen Tutorials und weiteren Übungen an. Ist jemand sehr schnell beim Bearbeiten, kann das System auch Aufgaben überspringen. Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe am Ende des jeweiligen Moduls auf den gleichen Kompetenzstand gelangen und sich nur mit den Aufgaben beschäftigt haben, die für sie auf dem Weg dahin relevant sind.
Die ausländischen Arbeitskräfte, die ab 1950 nach Deutschland kamen, halfen der Wirtschaft aus einer Zwangslage, verhinderten aber auch ihre Modernisierung.
Noch bis zum 5.10. kann der Vogel des Jahres gewählt werden. Dazu hat der NABU im Vorfeld 5 Kandidaten nominiert. Sie alle haben mit Arten- und Naturschutzprobleme zu kämpfen und benötigen mehr Aufmerksamkeit. Auf diese Weise soll die Öffentlichkeit für Themen wie Insektensterben oder Lebensraumverlust sensibilisiert werden.
Armutsprävention kommunal verankern? Niedersächsischer digitaler Fachtag zur Kinderarmut
Kinderarmut ist stets ein präsentes und relevantes Thema. Mit dem vom Land Niedersachsen geförderten Projekt "Mitten drin - Gesund Aufwachsen" engagiert sich der Kinderschutzbund Niedersachsen für die Teilhabe aller Kinder am gesellschaftlichen Leben. Bei der Fachveranstaltung in Kooperation mit der Landesarmutskonferenz Niedersachsen geht es um Möglichkeiten präventiver Armutsbekämpfung. Um Armut zu bekämpfen, müssen gesellschaftliche Vorurteile aufgedeckt und die realistischen Lebenssituationen bekannt gemacht werden. Außerdem muss das Land eng mit den Kommunen zusammenarbeiten, um nachhaltige Erfolge zu erzielen. Die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung ist kostenlos.
OECD-Bildungsbericht 2023: Weniger junge Erwachsene verfügen über eine Berufsausbildung
Am 12. September 2023 wurde der diesjährige OECD-Bericht �Education at a Glance/Bildung auf einen Blick� von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Berlin vorgestellt. Der Bericht zeigt einen Vergleich der Bildungssysteme von 38 OECD-Staaten sowie sechs Beitrittsländern und fünf Partnerstaaten. Schwerpunktthema des diesjährigen Berichts ist die berufliche (Aus-)Bildung.Der Vergleich der Bildungssysteme zeigt unter anderem, dass Deutschland im Verhältnis zu seinem Bruttoinlandsprodukt weniger Geld in Bildung investiert als der OECD-Durchschnitt: 4,6 Prozent im Vergleich zu 5,1 Prozent. Hingegen ist das Lehrkraft-Schüler-Verhältnis vergleichsweise gut: �ber alle Bildungseinrichtungen von der Grundschule bis hin zur Universität hinweg liegt es in Deutschland bei 1 zu 13, im OECD-Schnitt bei 1 zu 15. Doch der OECD-Bericht zeigt auch, dass der Anteil junger Erwachsener, die über eine Berufsausbildung verfügen, stark zurückgegangen ist: Konnten im vergangenen Jahr 38 Prozent der 25- bis 34-Jährigen einen Berufsabschluss vorweisen, waren es 2015 noch 51 Prozent in dieser Altersgruppe. Laut Bericht ist der Rückgang im Bereich Berufsbildung in Deutschland der grö�te in allen OECD-Ländern.
Das Eis schmilzt: Wie lassen sich die Auswirkungen schmelzenden Eises untersuchen?
Mit diesem Arbeitsblatt von ESERO erarbeiten sich die Schüler*innen Wissen zum Thema Erderwärmung und Eisschmelze. Sie erfahren dabei, wo auf der Erde überall Eis zu finden ist, dass die Eismenge abnimmt und wie die abnehmende Eismasse den Meeresspiegel beeinflusst.
Bei diesem Arbeitsblatt lernen die Schüler*innen, wie sich die Jahreszeiten in den grundlegenden Mechanismen unterscheiden. Dabei wird die Wahrnehmung der Schüler*innen gefordert. Im Anschluss gibt es für die Schüler*innen eine praktische Aufgabe, mit der sie den Einfluss des Sonne-Erde-Systems auf die Jahreszeiten erkunden können.