tt public

tt public

8640 bookmarks
Newest
FOREIGN POLICY ANALYSIS
FOREIGN POLICY ANALYSIS
Derek Beach's Foreign Policy Analysis book summary; first 8 chapters, excluding constructivism out. The source of national foreign policy preference formation is divided into theories that suggest that the primary determinants of a state's
·academia.edu·
FOREIGN POLICY ANALYSIS
ONE SHOT. ONE LIFE. Official Trailer by Empty Mind Films
ONE SHOT. ONE LIFE. Official Trailer by Empty Mind Films

The pursuit of excellence through the art of Japanese Archery or Kyudo - 'the way of the bow'. Over six years ago we posted a kyudo video which received many comments, most of which focused negatively on the master archer missing the target. For many people it is hard to seperate success from not hitting the target. In our new film, One Shot. One Life, one of the kyudo masters is very accurate... he simply never misses the target. Yet he states: "The techniques for facing and hitting the target are quite simple. I used to be a national team member, and at that time I had to hit the target no matter what, practicing until my hands turned black. Eventually all that technique became obsolete in exchange for the ability to express myself through the bow." In our film this master archer prepares for the extremely difficult 8th dan grading, whose pass rate is below 1%. But for all his ability to hit the target, can he pass this strict examination? We leave you with more quotes from our film that offer insight into the art of Japanese archery... "Even if we dedicate a lifetime, we will not be able to master it. If we keep this in our mind we can continue further. This is one of the things I was taught by my Sensei and I will not forget. I strive to practice everyday feeling like a beginner. My Sensei often said "when we face the target we are facing ourselves as a mirror". It is wrong if we do not face the target in this manner. Ultimately, no technique is left, no form is left, nothing but the archer's humanity remains. For the observer, this is very beautiful. It makes you feel admiration for that person's handling of the bow."

ONE SHOT. ONE LIFE. For release summer 2013. For more information visit www.emptymindfilms.com

·youtube.com·
ONE SHOT. ONE LIFE. Official Trailer by Empty Mind Films
Preußen wird zur Großmacht: Der Siebenjährige Krieg (1756–1763)
Preußen wird zur Großmacht: Der Siebenjährige Krieg (1756–1763)

Siebenjähriger Krieg hält d Welt zw 1756 u 1763 in Atem: nicht nur im europäischen Kernland, sondern auch in den Kolonien in Amerika, Indien und Afrika. Auf vier Kontinenten und den Weltmeeren bekriegen sich Soldaten der großen Mächte der Zeit. Frankreich, Österreich, Russland und Großbritannien kämpfen um Einfluss in Europa und den Kolonien. Daneben versucht Preußen unter Friedrich II., in den Kreis der Großmächte vorzudringen. Einige Historiker bezeichnen den Siebenjährigen Krieg daher sogar als den eigentlichen ersten Weltkrieg. Auch wenn die territorialen Änderungen nach den Friedensverträgen auf den ersten Blick nicht besonders groß scheinen, sind die Folgen des Krieges beträchtlich. Ein Beispiel: In Frankreich trägt die Staatsverschuldung durch den Krieg zur Unzufriedenheit in der Bevölkerung bei: eine Stimmung, die sich schließlich in der Französischen Revolution entlädt.

Welche Ziele die einzelnen Kriegsparteien haben und welche sie erfüllen können, welche anderen langfristigen Folgen der Siebenjährige Krieg hat und ob sich die These des „wahren Ersten Weltkriegs” bestätigt, erklärt euch Mirko in diesem Video.

Kapitel:

00:00 Um was geht es 00:43 Die Vorgeschichte 02:24 Die Hauptakteure und ihre Ziele 04:50 Sieben Jahre – Vier Kontinente 07:45 Die Opfer 08:12 Friedensschlüsse und Folgen
12:13 War es wirklich ein Weltkrieg?

Literatur:
Christopher Clark, Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947, 7. Aufl. München 2006 Heinz Duchhardt / Matthias Schnettger, Barock und Aufklärung, (= 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage des Bandes „Das Zeitalter des Absolutismus“), Berlin/Boston 2015 Sven Externbrink (Hrsg.), Der Siebenjährige Krieg (1756–1763). Ein europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung, Berlin 2010 Marian Füssel (Hrsg.), Der Siebenjährige Krieg 1756–1763: Mikro- und Makroperspektiven, Berlin/Boston 2021 Marian Füssel, Der Preis des Ruhms. Eine Weltgeschichte des Siebenjährigen Krieges, München 2019 Marian Füssel, Der Siebenjährige Krieg. Ein Weltkrieg im 18. Jahrhundert (= C.H. Beck Wissen, Band 2704). 2., durchges. Aufl. München 2012 Helmut Neuhaus (Hrsg.), Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Bd. 5. Zeitalter des Absolutismus 1648–1789, Stuttgart 2017

Schau da unbedingt rein:

Terra X History bei Instagram: https://www.instagram.com/terraxhistory/

Terra X in der Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x?at_medium=custom3&at_campaign=158&at_custom1=youtube

Terra X History bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow


Eine Produktion der objektiv media GmbH für #TerraX und #ZDF:

Moderation: Mirko Drotschmann

Autor: Jens Jäger

Producer: Andreas Sommer

Produktionsassistenz: Daniela Ssymank

Redaktion (OM): Verena Glanos

Motion Design: Christian Wischnewski

Schnitt: Christian Wischnewski

Thumbnail: David Weber


ZDF: Kai Jostmeier, Kim Krämer

·youtu.be·
Preußen wird zur Großmacht: Der Siebenjährige Krieg (1756–1763)
Russian Disinformation Targets the European Union
Russian Disinformation Targets the European Union
Russia continues to conduct misinformation campaigns against Europe. As its war in Ukraine continues and Europeans become tired of the prolonged conflict, fewer people will be engaged and thus more susceptible to disinformation coming from Russia.
·academia.edu·
Russian Disinformation Targets the European Union
Tibet - Das tibetische Reich während seiner größten Ausdehnung zum Ende des 8. Jahrhunderts. – Wikipedia
Tibet - Das tibetische Reich während seiner größten Ausdehnung zum Ende des 8. Jahrhunderts. – Wikipedia
Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst. Abgeschieden durch das Himalaya-Gebirge am Südrand hat Tibet eine eigenständige Kultur und schon vor dem 7. Jahrhundert auch eigenständige Staaten herausgebildet, die sich über Teile des tibetischen Hochlands erstreckten. Mitte des 13. Jahrhunderts gerieten sowohl Tibet als auch China eine Zeitlang unter mongolische Herrschaft.
·de.wikipedia.org·
Tibet - Das tibetische Reich während seiner größten Ausdehnung zum Ende des 8. Jahrhunderts. – Wikipedia
Niederösterreich
Niederösterreich
… ist e Bundesland d Republik Österreich. Es ist d flächengrößte u zweitbevölkerungsreichste Bundesland. Erstmals erwähnt als Ostarrîchi im Jahr 996 n. Chr., erlangte es als Erzherzogtum Österreich unter der Enns seine größte Ausdehnung und wurde 1920, nunmehr ohne die Stadt Wien, als eigenes Bundesland konstituiert. 1986 wurde St. Pölten Landeshauptstadt. Niederösterreich ist Teil der Europaregion Centrope.
·de.wikipedia.org·
Niederösterreich
China schießt im Chip-Krieg zurück
China schießt im Chip-Krieg zurück
China will in drei Jahren alle Halbleiter aus Amerika aus seinen Systemen verbannt haben. Die Aktienkurse von zwei US-Chipherstellern knicken daraufhin ein.
·faz.net·
China schießt im Chip-Krieg zurück
THE EXTERMINATING ANGEL The Roman Imperial State and Its Indigenous Peoples Note: The following is a longer version of the abbreviated text to be published in F. Yarbrough & M. Maas eds., States and Their Indigenous Peoples
THE EXTERMINATING ANGEL The Roman Imperial State and Its Indigenous Peoples Note: The following is a longer version of the abbreviated text to be published in F. Yarbrough & M. Maas eds., States and Their Indigenous Peoples
The following is a longer version of the abbreviated text to be published in F. Yarbrough & M. Maas eds., States and Their Indigenous Peoples, Norman OK, The University of Oklahoma Press, Press, 2024. The context of its writing was a conference……
·academia.edu·
THE EXTERMINATING ANGEL The Roman Imperial State and Its Indigenous Peoples Note: The following is a longer version of the abbreviated text to be published in F. Yarbrough & M. Maas eds., States and Their Indigenous Peoples