Bergpässe hatten schon vor Jahrtausenden eine große Bedeutung als Handels- und Reisewege über Gebirge. Jetzt haben Archäologen anhand reicher Funde einen
Im späten Mittelalter grassierte nicht nur die Pest in Europa – offenbar erkrankten Menschen auch an der Frambösie, einer Infektionskrankheit, die heute
Bruder und Schwester wurden zu Eltern: Die Herrscher-Eliten im prähistorischen Irland wollten offenbar „reine Blutlinien“ erhalten – ähnlich wie später
Im entlegenen Alaska befindet sich ein Ort, der das Schicksal der antiken Welt geprägt haben könnte, berichten Forscher: Dort kam es 43 v. Chr. zu einem
Wie wurden die Schlittenhunde zu den Verbündeten des Menschen bei der Eroberung der Arktis? Eine genetische Studie gibt Einblicke in die tiefe Geschichte
Das Image unseres archaischen Cousins hat sich in den letzten Jahren stark geändert. Doch wie sieht es mit der Körperhaltung aus? Gingen Neandertaler so
Die Vorfahren unserer Hauskatzen kamen mit den ersten Bauern aus dem Nahen Osten nach Mitteleuropa. Doch wie eng lebten die Samtpfoten damals schon mit
Grasende Kühe auf Almwiesen vor einer Bergkulisse – dieses Idyll wird oft mit Bayern assoziiert. Dabei prägen wichtige Stadtgründungen, die zwischen 1200
Bühne frei für die berühmten deutschen Dichter des Hochmittelalters: Eine Philologin der Universität Bamberg rückt Walther von der Vogelweide und Wolfram
Griechenland Antike Tempel waren behindertengerecht
Schon die Griechen planten bei vielen ihrer Heiligtümer den Zugang für gehbehinderte oder alte Menschen ein. Davon zeugen Steinrampen, die an vielen der
Europäer vertragen erst seit wenigen tausend Jahren Milch
Im heutigen Nord- und Mitteleuropa können die meisten Menschen auch als Erwachsene noch den Milchzucker Laktose verdauen. Bei Individuen, die ungefähr im
Die Wikinger haben die Geschichte Europas entscheidend geprägt. Doch wer waren die "Nordmänner" wirklich? Das verraten nun vergleichende DNA-Analysen von
DAMALS-Podcast, Folge drei: Roms Kampf gegen die Piraten
Geschichte in einem ungewohnten Format genießen, das bietet „DAMALS und heute. Der Podcast zur Geschichte“. Nun läuft die dritte Folge: Dieses Mal geht es
Neue Spur eines frühen Kontakts: Bei Kreuzungsereignissen vor möglicherweise über 350.000 Jahren haben frühe Formen des Homo sapiens dem Neandertaler ihr...
Nicht nur Kampf: das Leben der römischen Legionäre
Römische Legionäre prägten 200 Jahre lang das Leben am Oberrhein. Ihre Hauptaufgabe war es, die Grenzen des Imperiums zu sichern. Doch was taten sie, wenn
Kaukasus Bronzezeitlichen Viehhaltern auf der Spur
Wie lebten die Menschen in der Kaukasus-Region in der Bronzezeit? Man vermutete bisher, dass sie nomadische Viehhalter waren, die überregionale Distanzen
Ausgrabungen an den Überresten einer mittelalterlichen Kirche in England haben mehrere in Stein geritzte Graffiti zutage gefördert. Diese ähneln auf den
Wissenschaftsgeschichte Hunderte Erstausgaben von Newtons "Principia" aufgespürt
Mit seinem Hauptwerk "Philosophiae Naturalis Principia Mathematica" begründete Isaac Newton im Jahr 1687 die klassische Physik. Doch bislang war unklar,