Zwischen 931 und 1531 wurden im Aachener Dom mehr als 30 Herrscher zum römisch-deutschen König gekrönt, so auch Karl V. Am 23. Oktober 1520 wurde seine
Steinzeitliches Schneckenhorn erklingt nach 18.000 Jahren
Schon in der Altsteinzeit vor rund 18.000 Jahren haben die Menschen musiziert. Forscher haben nun ein Blasinstrument aus dem Gehäuse einer Meeresschnecke
Sizilien Weinproduktion florierte auch unter islamischer Herrschaft
Als Sizilien im neunten Jahrhundert unter islamische Herrschaft fiel, stoppte dies den Weinbau und die Weinherstellung auf der Insel nicht – im Gegenteil:
Vom Holstentor bis zu den zahlreichen Altstadthäusern mit den typischen Treppengiebeln – die Hansestadt Lübeck ist berühmt für ihre Ziegelarchitektur. Nun
Anthropologie Neandertaler: Hinweis auf Sprachfähigkeiten
Wie kommunizierten unsere archaischen Cousins miteinander? Wahrscheinlich waren die Neandertaler ähnlich sprachbegabt wie wir, lassen die Ergebnisse einer
Pompeji Archäologen entdecken einen römischen Festwagen
In den letzten Jahren haben Ausgrabungen in einem Vorort des antiken Pompeji immer wieder spannende Artefakte zutage gefördert. Jetzt haben Archäologen
Fast zweieinhalb Tausend Jahre alt und noch immer leuchten seine Farben: Welches Geheimnis hinter der Brillanz des ältesten bekannten Knüpfteppichs der
Vor rund 1300 Jahren wurden hochrangige Krieger in Skandinavien für ihre letzte Reise besonders weich gebettet: Sie bekamen Daunenbetten mit ins Grab, wie
Interdisziplinäre Studie Wasserwunder spiegeln spätantikes Klima
Berichte von Wasserwundern Heiliger und Analyseergebnisse eines Tropfsteins: Durch die Verbindung von historischen mit geochemischen Untersuchungen wirft
Unsere Vorfahren kamen vor rund 45.000 Jahren nach Europa, doch über ihr Schicksal und ihre genetische Zugehörigkeit ist bislang kaum etwas bekannt. Mehr
Die Herstellung von Metalllegierungen spielte für die Wikinger eine wichtige Rolle – sie nutzten sie in Alltagsobjekten, für Waffen und Schmuck. Wie sich
Mittelalterliches Lübeck „Pestilenz“ entpuppt sich als Paratyphus
Welche Erreger steckten hinter den Seuchen, die im späten Mittelalter allgemein als „Pestilenz“ bezeichnet wurden? Im Fall von Toten eines Massengrabs der
DAMALS-Podcast, Folge 19 (Bonus): Wie Caesar sich selbst verkaufte
Gaius Julius Caesar war nicht nur extrem selbstbewusst und machthungrig, er beherrschte auch die Kunst, sich selbst zu vermarkten. Der beste Beleg: sein
Pferden auf der Spur Eiszeitlicher Interkontinental-Austausch
Weniger isoliert als gedacht: Die Bering-Landbrücke bildete lange eine Verbindung zwischen den Pferden in Nordamerika, wo sie sich entwickelt hatten, und