z Zeitabschnitte

z Zeitabschnitte

594 bookmarks
Newest
Antike Gefühlswelten
Antike Gefühlswelten
Liebe, Hoffnung, Zorn, Fürsorge, Ekel, Angst, Mitgefühl – solche Gefühle kannten bereits die Menschen im antiken Griechenland. Sie stehen im Mittelpunkt
·wissenschaft.de·
Antike Gefühlswelten
Der römische Dichter Ovid muss ins Exil (im Jahr 8 n.Chr.)
Der römische Dichter Ovid muss ins Exil (im Jahr 8 n.Chr.)
Publius Ovidius Naso ist der beliebteste Schriftsteller Roms, als er von Kaiser Augustus verbannt wird. War sein Buch "Liebeskunst" zu gewagt? Oder hatte Ovid im Kaiserpalast Dinge gesehen, die er nicht sehen sollte?
·www1.wdr.de·
Der römische Dichter Ovid muss ins Exil (im Jahr 8 n.Chr.)
30.12.8 n.Chr.: Verbannung des römischen Dichters Ovid
30.12.8 n.Chr.: Verbannung des römischen Dichters Ovid
Publius Ovidius Naso ist der beliebteste Schriftsteller Roms, als er von Kaiser Augustus verbannt wird. War sein Buch "Liebeskunst" zu gewagt? Oder hatte Ovid im Kaiserpalast Dinge gesehen, die er nicht sehen sollte?
·www1.wdr.de·
30.12.8 n.Chr.: Verbannung des römischen Dichters Ovid
Le projet ARCHEoPHY : les géosciences appliquées à l’archéologie sur le site de Tipasa (Algérie) - Archéologie & Philologie d'Orient et d'Occident - CNRS PSL
Le projet ARCHEoPHY : les géosciences appliquées à l’archéologie sur le site de Tipasa (Algérie) - Archéologie & Philologie d'Orient et d'Occident - CNRS PSL
Le lundi 11 décembre 2023 de 16h à 18h ENS (45, rue d'Ulm, 75005 Paris), salle F (1er étage, escalier D) et en visioconférence Conférence dans le cadre du séminaire « Histoire et archéologie de l'Afrique du Nord antique »
·archeo.ens.fr·
Le projet ARCHEoPHY : les géosciences appliquées à l’archéologie sur le site de Tipasa (Algérie) - Archéologie & Philologie d'Orient et d'Occident - CNRS PSL
Arnold Esch, Von Rom bis an die Ränder der Welt
Arnold Esch, Von Rom bis an die Ränder der Welt

2020 Article Allgemein, Mittelalter, Frühe Neuzeit, 19.–20. Jahrhundert was published on November 1, 2021 in the journal Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (volume 101, issue 1).

·degruyter.com·
Arnold Esch, Von Rom bis an die Ränder der Welt
Barbaren, Asiaten, Sklaven, Juden. Rassismus in der Antike?
Barbaren, Asiaten, Sklaven, Juden. Rassismus in der Antike?

2023 Zusammenfassung Der Aufsatz geht der Frage nach, ob es in der griechischen und römischen Antike Vorstellungen, Handlungsweisen oder gesellschaftliche und politische Strukturen gegeben hat, die als „rassistisch“ zu bezeichnen wären. Das Problem einer solchen Untersuchung besteht darin, dass in der Forschung keine Einigkeit darüber herrscht, was unter „Rassismus“ zu verstehen sei: Dominierten bis in die späten 1960er Jahren Konzeptionen, die auf einem biologischen Rassenbegriff beruhten, so wurden seither zahlreiche Theorien formuliert, die von einem kulturalistischen Verständnis des Phänomens im Sinne eines „Rassismus ohne Rassen“ ausgehen und tendenziell jegliche soziale und politische Diskriminierung – etwa aufgrund von Herkunft, Religion, Klasse, Geschlecht, Hautfarbe – als „rassistisch“ begreifen. Im ersten Teil des Aufsatzes zeichne ich die Geschichte des Rassismusbegriffs nach und entwickele eine eigene Konzeption, deren Kriterien es erlauben, kultur- und epochenübergreifend festzustellen, welche Verhältnisse wir zu Recht rassistisch nennen können, ohne zugleich jede Form von Diskriminierung als solche zu bezeichnen. Im zweiten Teil des Aufsatzes untersuche ich dann vier antike Phänomene, die in der modernen Forschung unter Rassismusverdacht stehen, unter dem Aspekt, ob hier sinnvollerweise von „Rassismus“ zu sprechen wäre: die griechische und römische Barbarenkonzeption, die sogenannte hippokratische Umwelttheorie, Aristoteles’ Theorem des „Sklaven von Natur“ und die antike Judenfeindschaft.

·degruyter.com·
Barbaren, Asiaten, Sklaven, Juden. Rassismus in der Antike?
Domus Flavia, Upper Peristyle and Nymphaea - Gardens of the Roman Empire
Domus Flavia, Upper Peristyle and Nymphaea - Gardens of the Roman Empire
UPPER PERISTYLE AND NYMPHAEA The grandiose Palace that the architect Rabirius built for Domitian when garden art was at its apex made an enormous impression on his contemporaries, as one gathers from the praises heaped upon it by the writers of the time- in particular Statius and Martial. The latte
·roman-gardens.github.io·
Domus Flavia, Upper Peristyle and Nymphaea - Gardens of the Roman Empire
TikTok · Comedy und Satire
TikTok · Comedy und Satire
843 likes, 10 comments. “TEIL 1/3 | Kapitalismus: Der Glauben an die freie Marktwirtschaft | … bis neulich. P. gibt Einblicke in den Kapitalismus. "Sie müssen den Kapitalismus nur mal Ernst nehmen", so läutet P. seine Darstellung über unser Wirtschaftssystem ein, das uns im Westen wie etwas Heiliges erscheint. Der Kapitalismus erfüllt für viele Menschen ähnliche Funktionen wie traditionelle Religionen. Volker Pispers erkennt aber spitzfindig, dass dieses System abstruse Dinge mit uns Menschen anstellt.”
·vm.tiktok.com·
TikTok · Comedy und Satire