Einführung Judeobolschewiener*innen:Einführung zur Diskussionsrunde „Antizionismus als Tabu“ Input / Vortrag Palästina Spricht:Antizionismus als Bedrohung für den deutschen Gründungsmyt…
Lamberty und Nocun über Esoterik: „Antisemitismus wird ignoriert“
Esoterik verspricht oft einfache Lösungen. Pia Lamberty und Katharina Nocun sehen in ihr eine Gefahr nicht nur bei Krankheiten, sondern auch für unsere Demokratie.
In this article about conducting productive meetings, Andrii Zhdan will give you a step-by-step guide on preparing a solid meeting structure that will let you follow the original plan and reach the meeting goals, and he will also share a few tips based on his design experience.
Mit dem Antisemitismus-Skandal bei der documenta geriet das Kuratoren-Kollektiv Ruangrupa in die Kritik. Nun haben zwei Mitglieder Gastprofessuren an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg angetreten.
Controversial documenta curators now visiting professors in Hamburg | DW | 13.10.2022
The Indonesian ruangrupa curatorial collective came under fire through the antisemitism scandal at Germany's documenta art show. Two of its members are now visiting professors at a Hamburg university.
Gendergerechte Sprache in der Unternehmenskommunikation – sie ist der Feind oder liefert den entscheidenden Vorteil ggü. der Konkurrenz. Lerne, wie Du für Dein Business Gender-Texte richtig schreibst und mit Gender-SEO hervorstichst.
Gendern und SEO – das solltet Ihr für ein erfolgreiches gendergerechtes SEO beachten Das Thema der genderneutralen Sprache pulsiert und gewinnt zunehmend an
Sind Ihre Stellenanzeigen genderneutral oder halten sie Personen davon ab, sich zu bewerben? Finden Sie es heraus – mit dem StepStone Genderbias Decoder.
Genderbias in Stellenanzeigen aufdecken | StepStone
Ist unbewusster Genderbias in Stellenanzeigen ein Problem? Wir haben 683.00 Anzeigen analysiert – erfahren Sie was bei unserer Studie herausgekommen ist!
Empfehlung zu gendergerechter, digital barrierefreier Sprache - eine repräsentative Studie
Dieser Empfehlung liegt die erste überregionale Studie zugrunde, die unter repräsentativen Einbezug von Menschen mit Beeinträchtigungen häufig genutzte Genderzeichen unter Aspekten der technischen Barrierefreiheit sowie ihrer Gebrauchstauglichkeit aus Nutzer*innen orientierter Sicht untersucht. Auf dieser Basis wird in der Empfehlung in dieser Form erstmalig versucht, die Erfordernisse digitaler Barrierefreiheit mit den Bedarfen einer gendergerechten Sprache in Einklang zu bringen und abzubilden. Die in der Studie vorgenommene orientierungsgebende technische Bewertung von Softwareprodukten ist nach dem aktuellen Stand der Technik erfolgt. Die Studie wurde im August 2021 veröffentlicht.
Mit dem Gendersternchen (auch: Gender-Stern oder Gender-Star) lässt sich die Geschlechtervielfalt jenseits eines binären Geschlechtermodells sichtbar machen. Symbolisch stehen die Strahlen des Sternchens, die in verschiedene Richtungen zeigen, für die unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten. Das Gendersternchen geht damit über die im Landesgleichstellungsgesetz NRW vorgeschriebene Paarformel, nach der die männliche und die weibliche Sprachform verwendet werden müssen, hinaus.
In den Duden darf es nicht, aber es wurde "Anglizismus des Jahres": Was es mit dem Genderstern auf sich hat, erklärt eine neue Folge unseres Queer-Lexikons.
Das Präsidium des DBSV hat im April 2019 für den DBSV die im Folgenden dargestellte Linie festgelegt. Die Mitgliedsorganisationen und -einrichtungen wurden eingeladen, sich dieser Linie anzuschließen. Die Position wurde im Juni 2020 und im März 2021 jeweils durch Beschluss des Präsidiums ergänzt.
Hier finden Sie Erläuterungen zur Position des DBSV.
Geschlecht und kein Ende: Warum die transfeindliche Debatte einfach nicht verstummt
Im Namen von Biologie, Feminismus oder Meinungsfreiheit werden im Diskurs um trans* Personen weit verbreitete Ressentiments beschworen. Es ist eine Allianz von Interessengruppen, zu der die Medien ihren Teil beitragen.
Schwarzsein. Über die Abwesenheit der Black Studies in der Erinnerungsdebatte
Wie kann man koloniale Genozide wie jener an den Ovaherero und Nama erinnern? Und in welcher historischen Beziehung stehen sie zum Holocaust und zur Erinnerung an diesen? Aus...
Interview mit Katharina Nocun: „Die Verharmlosung der Esoterik ist extrem gefährlich“
In ihrem neuen Buch „Gefährlicher Glaube“ warnen die Autorinnen Pia Lamberty und Katharina Nocun vor der „radikalen Gedankenwelt der Esoterik“. Wir haben mit Katharina Nocun über spirituelle Geldmacherei, esoterische Influencer:innen und braune Traditionslinien gesprochen.
The crypto community is never short on narratives and visions. Depending on what day of the week it is (and how the speculative crypto markets are doing) it’s about building wealth, poor people with no access to banking, amazing technology, democracy, etc. It’s a long list. But as everyone who’s had some contact with advertisers […]