I will no longer engage in philosophical discussions about conscious AI/superintelligent machines, and here's why. (long🧵1/11)— Giada Pistilli (@GiadaPistilli) May 27, 2022
Polizeimesse in Frankfurt: Toxische Männlichkeit, Waffentests und Lobbyismus im „vertraulichen Rahmen“
Frankfurt ist Ort der Polizeimesse GPEC. Unser Autor besuchte die viertägige Messe und durfte dabei sogar mit einem Panzer über das Gelände fahren. Eine Reportage.
Before WWII, Jewish mobsters kept Nazis at bay in the US — with their fists - Jewish Telegraphic Agency
In "Gangsters Vs. Nazis: How Jewish Mobsters Battled Nazis in Wartime America," Michael Benson chronicles how Jewish leaders worked together with the likes of Meyer Lansky.
Wie Enno Lenze versehentlich Kriegsreporter wurde | Übermedien
Unternehmer, Berater, Museumsdirektor - aber auch Journalist? Enno Lenzes Arbeit in Kriegsgebieten überschneide sich mit der von Korrespondenten, "aber es sind trotzdem verschiedene Welten. Der Ausschnitt, den wir präsentieren, ist ein völlig anderer."
Ihr Vater kommt aus Indien, nur Inder will er nicht sein. Trotzdem wird sie immer wieder darüber definiert. Wie findet man seine Identität, wenn sie von anderen abhängt?
Interracial Beziehungen: »Ich date nie wieder einen weißen Mann«
Lange ertrug sie die rassistischen Witze seiner Clique – bis sie sein Schweigen nicht mehr aushielt. Wie es ist, als Schwarze Frau mit einem weißen Mann zusammen zu sein.
»Achtung! Wegschauen!« – Verschwörungsnarratologie für die „Mitte“ der Gesellschaft
Derzeit wird viel über Verdrängung geschrieben. Etwa in Bezug auf Teile der SPD und deren Umgang mit dem Krieg in der Ukraine. Gleichzeitig, so macht es den Anschein, freut sich die Landschaft der Medienkritik über die willkommene Ablenkung von Corona. Würde der ehrliche Umgang mit letzterem doch einen blinden Fleck enthüllen, der dort im Lauf der Pandemie immer größer gewachsen ist. Dass im deutschen TV mittlerweile eine waschechte Verschwörungsnarratologin auftreten darf, medienkritische Formate wie ZAPP oder Übermedien dazu aber weitgehend schweigen, ist ein Skandal und letztlich: Arbeitsverweigerung. Ein Kommentar.
Debatte - Linksparteiliche Struktur & Integrität angesichts #LinkeMeToo
Das deutsche Pressewesen überrascht in 2022 mit der öffentlichen Debatte um #LinkeMeToo, während die Funktionsträger*innen der Linkspartei meist verlässlich agieren, was anhand einiger paradigmatischen Statements umrissen sei.
Das Problem mit Diversity ist genau das, was Heidi Klum bei GNTM gemacht hat: Man nimmt es als Ausrede, um sich nicht mit systemischer Kritik auseinandersetzen zu müssen, und die diversen Personen werden Token. Machen Parteien und Konzerne genauso. Auch in Deutschland. THREAD.— Rebecca Baden (@rebebaden) May 27, 2022
Rund zehn Prozent der Erwerbstätigen arbeiten „suchthaft“
Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB. Sie ist in allen ihren Aufgabenfeldern der Mitbestimmung als Gestaltungsprinzip einer demokratischen Gesellschaft verpflichtet.
Darf mein Chef...... mir wegen Krankheit kündigen?
Für viele ist es eine echte Horrorvorstellung: Gerade erst hat man eine schlimme Grippe überstanden, jetzt liegt man schon wieder flach - und dann flattert auch noch die Kündigung ins Haus. Doch ist das überhaupt erlaubt: Darf der Arbeitgeber mich entlassen, weil ich krank bin?
Warum der Antisemitismus-Eklat der Documenta die Krise der Kunstkritik freilegt
In letzten Monaten wurden Antisemitismus-Vorwürfe an die Documenta laut. Eine Gesprächsreihe wurde abgesagt, der Zentralrat schaltete sich ein. Ein Kommentar.
Danke, gut: Mia Morgan über Essstörungen und Borderline
Die Musikerin Mia Morgan spricht in dieser Folge über Magersucht, Binge-Eating-Disorder und ihren heutigen Umgang damit. Außerdem wird das "That Girl"-Phänomen und damit einhergehend Fitnesswahn und Orthorexie, also zwanghaft gesunde Ernährung, besprochen, und wie Essstörungen und Borderline zusammen hängen können.
Social media testifies to the dozens of well-meaning Jewish professionals who have been taking trips to Poland to witness the humanitarian crisis unfolding on the borders of Ukraine. To be sure, American Jews’ intentions are pure: they feel a sense of moral obligation to address this humanitarian crisis. They want to help. Some of them speak about what they saw after the visit to raise the great sums needed. However, many of these visitors come totally unprepared for what it is like to help forced migrants.