Inside Anatevka, the curious Chabad hamlet in Ukraine where Giuliani is ‘mayor’
What, if anything, does a religious community for refugees named after a 'Fiddler on the Roof' village have to do with Russia, Trump's impeachment? Times of Israel went to find out
„matter of fact“Warum wir an Verschwörungstheorien glauben wollenMehr erfahrt ihr ab 22. Februar 2022 in unserer neuen digitalen Ausstellung zur Geschichte, Struktur, Gefahr und Prävention von Verschwörungstheorien#MatterofFact #politischeBildung #Verschwörungstheorien pic.twitter.com/kQk0f96qNz— Bildungsstätte Anne Frank (@BS_AnneFrank) February 12, 2022
Führungskräfte-Radar - Führungskräfte sind skeptisch gegenüber verbindlichen Gleichstellungsregeln
Eine neue Auswertung unseres Führungskräfte-Radars fördert bei Gender- und Gleichstellungsthemen bemerkenswerte Ergebnisse zutage: Führungskräfte in Deutschland sind skeptisch, wenn es um verpflichtende Maßnahmen wie Quoten geht, und sie scheinen den Eindruck zu haben, dass wenig Handlungsbedarf...
Think trans-folk are new? I'd like to tell you the remarkable story of Berel-Beyle, a Jewish man who transitioned in the shtetel in Ukraine in the 1800s. 🧵#ARainbowThread 1/— Rabbi Daniel Bogard (@RavBogard) February 9, 2022
Faschismus: Das Partygesicht des Sozialdarwinismus
Der US-amerikanische Philosoph Jason Stanley hat einen kurzen, erhellenden Band über den Faschismus geschrieben. Ein entschlossenes Buch zur rechten Zeit
Amnesty International: Eine Einladung zur Selbstzerstörung
Seit Amnesty Israel einen "Apartheidsstaat" genannt hat, spitzt sich die Nahostdebatte weiter zu. Das schadet friedlichen Kräften auf allen Seiten – und Amnesty selbst.
Katta Spiel: "Es braucht Sichtbarkeit für mehr als zwei Geschlechter"
Katta Spiel, Wissenschafter:in an der TU Wien, über Reaktionen auf den Hinweis, dass weder "Frau" noch "Mann" als Ansprache richtig sind – und warum genderfaire Sprache so aufregt
Als kognitives und emotionales Weltbild bietet der moderne Antisemitismus ein allumfassendes System von Ressentiments und (Verschwörungs-)Mythen. Wie sind die Hintergrundbedingungen des modernen Antisemitismus zu begreifen und in welchen Dimensionen äußert er sich?
Antisemitische Einstellungsmuster in der Mitte der Gesellschaft
75 Jahre nach der Shoah tritt Antisemitismus wieder offener in Erscheinung. Das verweist auf ein gesellschaftspolitisches Klima, in dem derartige Einstellungen gedeihen können. In welchen Bevölkerungsgruppen sind antisemitische Einstellungen verbreitet, welche Formen treten besonders häufig in Erscheinung?
Dieser Autor erklärt, warum du woke bist und vielleicht trotzdem Antisemit
Das Buch 'Jews don't count' des jüdischen Comedians David Baddiel ist in England ein Bestseller. Jetzt erscheint es auf Deutsch. Wir haben mit Baddiel gesprochen.
Jeder vierte Deutsche beantwortet diese Frage mit Ja. Dabei ist es ein Irrglaube, dass im Hitlerstaat Arbeitslosigkeit und Kriminalität gering waren und Mütter verehrt wurden, schreibt der Historiker Wolfgang Benz. Aber warum hält sich der Mythos der "guten Nazis" so hartnäckig?
Mit dem Virus leben. Politiken der Sorge in der Pandemie
Das zentrale Argument für die Corona-Impfung ist die Verletzlichkeit und das Wohlergehen der anderen. Das Beharren auf der eigenen körperlichen Unversehrtheit findet seine Grenze folglich dort, wo die Verweigerung der Impfung die Gesundheit und das Leben der anderen bedroht.
Erst ein krasses Tabu – irgendwann normale Sprache. Wenn Politiker radikale Meinungen vertreten, kann das auch das Meinungsklima verändern. Dahinter steckt ein simples Prinzip.
Pädophilie als politisches Machtinstrument — www.siegessaeule.de
Katrin Kämpf betrachtet in ihrem neuen Buch „Pädophilie. Eine Diskursgeschichte“ die Kategorie „Des Pädophilen“ und arbeitet heraus, welche Rolle diese in Machtkontexten spielt
„Apartheid“-Begriff in Israel: Ein Skandal, der keiner ist
Anfang der Woche veröffentlichte Amnesty International einen Bericht, der Israel Apartheid vorwirft. Viele deutsche Medien sprechen von Antisemitismus. Eine Einordnung.