Social, Politics and Whatnot

Social, Politics and Whatnot

1433 bookmarks
Newest
holger.gelhausen on Twitter
holger.gelhausen on Twitter
1/30 Ein Faden über Framing und Narrative. Für viele wird das ein altbekannte Hut sein, für andere vielleicht nicht. Um die politische Meinungen zu beeinflussen nutzen Menschen von je her "Interpretationsräume" um den Zuhörer/Leser in diesen Interpretationsraum hineinzuziehen.— holger.gelhausen (@HolgerGelhausen) February 16, 2022
·twitter.com·
holger.gelhausen on Twitter
Stalking ist nicht romantisch
Stalking ist nicht romantisch
Trotzdem wird Stalking in Filmen immer wieder so dargestellt. Wir müssen genauer hinschauen, findet Autorin Nhi Le.
·jetzt.de·
Stalking ist nicht romantisch
Bildungsstätte Anne Frank on Twitter
Bildungsstätte Anne Frank on Twitter
„matter of fact“Warum wir an Verschwörungstheorien glauben wollenMehr erfahrt ihr ab 22. Februar 2022 in unserer neuen digitalen Ausstellung zur Geschichte, Struktur, Gefahr und Prävention von Verschwörungstheorien#MatterofFact #politischeBildung #Verschwörungstheorien pic.twitter.com/kQk0f96qNz— Bildungsstätte Anne Frank (@BS_AnneFrank) February 12, 2022
·twitter.com·
Bildungsstätte Anne Frank on Twitter
Führungskräfte-Radar - Führungskräfte sind skeptisch gegenüber verbindlichen Gleichstellungsregeln
Führungskräfte-Radar - Führungskräfte sind skeptisch gegenüber verbindlichen Gleichstellungsregeln
Eine neue Auswertung unseres Führungskräfte-Radars fördert bei Gender- und Gleichstellungsthemen bemerkenswerte Ergebnisse zutage: Führungskräfte in Deutschland sind skeptisch, wenn es um verpflichtende Maßnahmen wie Quoten geht, und sie scheinen den Eindruck zu haben, dass wenig Handlungsbedarf...
·bertelsmann-stiftung.de·
Führungskräfte-Radar - Führungskräfte sind skeptisch gegenüber verbindlichen Gleichstellungsregeln
Rabbi Daniel Bogard on Twitter
Rabbi Daniel Bogard on Twitter
Think trans-folk are new? I'd like to tell you the remarkable story of Berel-Beyle, a Jewish man who transitioned in the shtetel in Ukraine in the 1800s. 🧵#ARainbowThread 1/— Rabbi Daniel Bogard (@RavBogard) February 9, 2022
·twitter.com·
Rabbi Daniel Bogard on Twitter
Antisemitische Einstellungsmuster in der Mitte der Gesellschaft
Antisemitische Einstellungsmuster in der Mitte der Gesellschaft
75 Jahre nach der Shoah tritt Antisemitismus wieder offener in Erscheinung. Das verweist auf ein gesellschaftspolitisches Klima, in dem derartige Einstellungen gedeihen können. In welchen Bevölkerungsgruppen sind antisemitische Einstellungen verbreitet, welche Formen treten besonders häufig in Erscheinung?
·bpb.de·
Antisemitische Einstellungsmuster in der Mitte der Gesellschaft
Hatte das Dritte Reich gute Seiten?
Hatte das Dritte Reich gute Seiten?
Jeder vierte Deutsche beantwortet diese Frage mit Ja. Dabei ist es ein Irrglaube, dass im Hitlerstaat Arbeitslosigkeit und Kriminalität gering waren und Mütter verehrt wurden, schreibt der Historiker Wolfgang Benz. Aber warum hält sich der Mythos der "guten Nazis" so hartnäckig?
·welt.de·
Hatte das Dritte Reich gute Seiten?