Um nach Antisemitismusvorwürfen zu prüfen, ob Nemi El-Hassan moderieren darf, fragte der WDR sie offenbar, wie oft sie bete. Was wäre die richtige Antwort darauf?
Scanning without a Scanner: Digitizing Your Film with a DSLR
There is no doubt that digital photography is here to stay, and film has certainly seen better days, in terms of availability and affordability. However, what if you’re a digital photographer who simply wants to shoot a roll of film every once in a while, for fun? Film photography has a distinct look that, even with the latest and greatest 50MP cameras, cannot be duplicated by digital imaging. It’s subjective to say whether one look is better or worse, but there is no denying that there is a unique quality to film.
Non-Fungible Tokens sind der letzte Schrei am Kunstmarkt und spielten in den letzten Monaten hunderte Millionen ein. Wie funktionieren diese ominösen Krypto-Zertifikate?
The Billion Dollar Code: Dönervisionen und ein Hauch von Klischee
Hat ein Haufen Nerds und Künstler aus Berlin Google Earth erfunden? Die Netflix-Serie „The Billion Dollar Code“ erzählt den Prozess "Art+Com gegen Google" als David-gegen-Goliath-Geschichte. Eine verspätete Rezension.
A German tabloid called me antisemitic. It cost me my job. Now, it’s my turn to speak
After a racist campaign by the powerful tabloid BILD, German-Palestinian journalist Nemi El-Hassan lost her TV show. Now she tells her side of the story.
Man müsse auch andere Meinungen aushalten, hieß es zum Buchmesseboykott einer bedrohten Autorin. Klar kann man das, aber muss man? Wie viel Risiko muss man eingehen, während andere überhaupt keins eingehen?
Antifeminismus: Die Neue Rechte und die „Krise der Männlichkeit“
Antifeminismus spielt eine zentrale Rolle in der „Neuen Rechten“. Dabei nutzen sie die sogenannte „Krise der Männlichkeit“ als Teil ihrer Strategie, um in den Geschlechterdiskurs einzugreifen und…
Recycling aus dem Mythenfundus: Ökofantasy auf Netflix
Die Klimakrise kommt auf Netflix bislang vor allem in postapokalyptischen Szenarien vor. Aktuelle Serien wie Ragnarök oder Sweet Tooth verhandeln ökologische Katastrophen und bedienen sich dabei in der Mottenkiste der Fantasy. Doch was haben alte Gött:innen und Helden mit dem Klimawandel zu tun?
Zwei Jahre nach Halle – ein Interview mit Monty Ott
Monty Ott forscht und publiziert zu Antisemitismus, Queerness und Erinnerungskultur und ist Teil des jüdischen Medienprojektes Laumer Lounge. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, ob in den vergangen Jahren eine angemessene Auseinandersetzung mit dem Anschlag von Halle stattgefunden hat.
Verschwörungsfragen 44 – Islamischer, rechter und linker Querfront-Antisemitismus
Schon als junger Erwachsener kämpfte ich gemeinsam mit muslimischen, christlichen und jüdischen Engagierten auch gegen zugewanderten Antisemitismus. Aber erst ab 2016 erkannte ich, dass wir es hier nicht nur mit antijüdischen “Vorurteilen”, sondern mit sehr …
Dichtung und Wahrheit - Wie Hip Hop nach Deutschland kam
Azad, Sido, Moses Pelham, Haftbefehl, Sabrina Setlur, Liz und viele mehr erzählen, wer sie zu dem gemacht hat, was sie sind und was es bedeutet Hip Hop zu leben. Durch sie konnte sich Deutschrap in den vergangenen vier Jahrzehnten zum erfolgreichsten Musikgenre Deutschlands entwickeln.
Wem "gehört" das Mittelalter in digitalen Spielen?
Das "Mittelalter" ist in digitalen Spielen beliebt wie nie. Aber Kontroversen wie die um Angrboda und Thor im neuen God of War verdeutlichen auch, welche Geister das rufen kann.