Auweiawanger – Gesundheits-Check

Social, Politics and Whatnot
„Warum soll das in Deutschland nicht gehen?“
Vor 14 Jahren trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft, ihre Umsetzung wird nun zum zweiten Mal geprüft. Britta Schlegel und Leander Palleit vom Deutschen Institut für Menschenrechte stellen Deutschland ein schlechtes Zeugnis aus
'Oppenheimer' Removes Reference to Jews in Arabic Countries
The Lebanon-based company that translated the film 'Oppenheimer' for the region has dodged the specific word for Jews.
Nazis wie du und ich
Dominik Grafs Dokumentarfilm »Jeder schreibt für sich allein« widmet sich Schriftstellern, die das nationalsozialistische Deutschland nicht verlassen haben – und verliert sich in seinem Bemühen um Differenziertheit.
Is ‘The Mandalorian’ the most Jewish sci-fi series ever?
A panel of educators and writers explained why "The Mandalorian" has the most Jewish ethos in the "Star Wars" universe.
What to Make of Isaac Asimov, Sci-Fi Giant and Dirty Old Man?
The Sensuous Dirty Old Man (1971) is credited to “Dr. A”… but “the secret is out,” admits a paperback edition, naming the author as Isaac Asimov, “undoubtedly the best writer in America” per …
Rammstein-Fans im Zeitgeist: Die Verwahrlosten
Mit ihrer emotionalen Verwahrlosung stehen Rammstein-Fans keineswegs allein. Sie repräsentieren eine Minderheit, die immer weitermarschieren will.
Psychologe über Männlichkeit: „Patriarchat frisch legitimiert“
Statt progressiver Männlichkeit dominiert wieder Frauenhass. Wieso? Und was kann man dagegen tun? Männerforscher Markus Theunert im Gespräch.
Kritik am Buch über kritische Männlichkeit: Doch nicht so woke
Das Buch „Oh Boy: Männlichkeit*en heute“ thematisiert einen sexuellen Übergriff. Nun wehrt sich die Betroffene gegen die literarische Verwertung.
Marjane Satrapi Is Done with Comics, But Never Art or the Revolution
The Iranian-French author of 'Persepolis,' which celebrates its 20th anniversary with a new edition, discusses her shift from comics to film, the banning of books in America, and her pride in Iran's young revolutionaries.
‘Knowledge is power’: new app helps US teens read books banned in school
Digital Public Public Library fights back against rightwing censorship with resource that works through geo-targeting
Beim Alkoholkonsum gibt es keine gesundheitlich unbedenkliche Menge
Die mit Alkoholkonsum verbundenen Risiken und Schäden wurden über die Jahre systematisch evaluiert und sind hinreichend dokumentiert.
Informatik in der Schule: Warum Programmieren lernen nicht für alle funktioniert
Informatik-Kenntnisse gelten seit Jahrzehnten als Garant für einen guten Job. Doch dieses Versprechen erfüllte sich nur für eine Minderheit, zeigen Studien.
Klimawandel in Japan: Früheste Kirschblüte in 1.200 Jahren
Seit dem 9. Jahrhundert wird in Japan dokumentiert, wann die Kirschbäume blühen. In diesem Jahr kam der Tag so früh wie noch nie zuvor.
“Disability Dongle”: Wenn nicht behinderte Lösungen für behinderte Menschen kreieren
„Disability Dongles“ sind Innovationen, die versprechen, das Leben von behinderten Menschen zu erleichtern, aber letztlich Probleme „lösen“, von denen niemand wusste, dass sie existieren. Schon garnicht Betroffene. Gut gemeint also, aber oft nutzlos und fernab der tatsächlichen Bedürfnisse. Von Google Glasses über AR-Brillen, bis zu speziellen Schuhen für Blinde. Die Ursache: Die meisten Innovationen werden oft ohne die Einbindung der tatsächlich Betroffenen entwickelt. Doch nicht alles ist verloren: Es gibt auch Technologien, die den Alltag wirklich bereichern. Diese haben behinderten Menschen von Anfang an zugehört und mit ihnen zusammengearbeitet.
Barrierärmer posten
This is art by skalabyrinth, with many fishes
Rechtsextreme Anschläge in Berlin: Die „Kassandros“-Serie
Viel spricht dafür, dass drei antisemitische und queerfeindliche Brandanschläge auf das Konto eines Täters gehen. Doch die Serie ist noch größer.
"Ich darf das!" - Warum Meinungsfreiheit kein Selbstzweck ist
von Simon Sahner Vor einiger Zeit gab Elon Musk dem US-amerikanischen Journalisten David Faber ein Interview in den Werkshallen von Tesla. Gerade war…
Nick Cave - The Red Hand Files - Issue #248 - I work in the music industry and there is a lot of excitement around ChatGPT. I was talking to a songwriter in a band that was using ChatGPT to write his lyrics, because it was so much 'faster and easier.' I couldn't really argue against that. I know you've talked about ChatGPT before, but what's wrong with making things faster and easier? The Red Hand Files
Dear Leon and Charlie, In the story of the creation, God makes the world, and everything in it, in six days. On the seventh day he rests...
ChatGPT gets code questions wrong 52% of the time
But its suggestions are so annoyingly plausible
Was bedeutet "Neurodivers"? Bedeutung, Definition, Erklärung
„Neurodivers“ bedeutet „neurologisch vielfältig“. Atypische neurologische Ausstattungen sollen im Zuge von Neurodiversität als Teil des normalen menschlichen Spektrums respektiert werden. Die Einteilung in „neurotypisch“ und „neurodivergent“, die ohnehin nicht problemlos möglich ist, soll nicht mehr vorgenommen werden, sondern vielmehr eine Entpathologisierung von Neuro-Minderheiten stattfinden. Dieses Ziel verfolgt die globale Neurodiversitätsbewegung. Dabei spielt vor allem der … „Was bedeutet „Neurodivers“? Bedeutung, Definition, Erklärung“ weiterlesen
Stop using Brave Browser
Seriously.
Europäisches Antidiskriminierungsrecht in Deutschland
Das AGG ist das zentrale Regelungswerk zur Umsetzung der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien. Wichtige Konzepte des europäischen Antidiskriminierungsrechts werden durch europarechtswidrige Lücken konterkariert.
Eine unmittelbare Diskriminierung liegt vor, wenn eine Person direkt wegen eines der genannten Merkmale benachteiligt wird. Der Katalog der Merkmale ist nicht zufällig gewählt – auch wenn sich durchaus darüber streiten lässt, ob er hinreichend ist
Zur Auflösung der Fußnote[9] –, sondern beruht auf langjährigen Erfahrungen struktureller gesellschaftlicher Benachteiligung. Ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung, Alter und sexuelle Orientierung sind Kategorien, denen Menschen grundsätzlich zugeordnet und anhand derer gesellschaftliche Ressourcen (Anerkennung, Chancen, Teilhabe, materielle Güter) verteilt werden.
Zur Auflösung der Fußnote
Was versteht man unter Diskriminierung?
Diskriminierung ist jede Form der ungerechtfertigten Benachteiligung oder Ungleichbehandlung von einzelnen Personen oder Gruppen aufgrund verschiedener wahrnehmbarer beziehungsweise nicht unmittelbar wahrnehmbarer Merkmale.
Merkmale von Diskriminierung - Definition, Begriffserklärungen
Begriffserklärungen der 7 Merkmale von Diskriminierungen: Ethnische Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität
Schutz vor Diskriminierung
Diskriminierung hat viele Gesichter und ist nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz schützt Betroffene vor den verschiedenen Formen von Diskriminierung.
Eine Diskriminierung im rechtlichen Sinne ist jede ungerechtfertigte Ungleichbehandlung aufgrund von „Rasse", ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung.
Was ist Diskriminierung?
Diskriminierung ist eine grobe Verletzung der Menschenrechte. Diskriminierte Menschen werden aufgrund individueller oder gruppenspezifischer Merkmale systematisch an der Ausübung ihrer Menschenrechte gehindert.
Liegt der Handlung also ein legitimes Ziel zugrunde, wie zum Beispiel der Schutz der Gesundheit oder der Öffentlichkeit – und ist die Handlung verhältnismässig, so fehlt ihr das diskriminierende Element. Dieser Aspekt ist jedoch der kontroverseste bei der Diskussion, ob eine Handlung einer Diskriminierung gleichkommt oder nicht.
Agatha Christie’s Antisemitism - Aish.com
Would we be better served by leaving some anti-Jewish books alone?
5 Ally Actions - Aug 4 2023
Holocaust: Hunderttausende mordeten mit
Seit Jahrzehnten überlegen Historiker, wie der Holocaust in Gang gesetzt wurde. Dass allein die SS-Führung für das Töten verantwortlich war, glauben Forscher nicht mehr.