Anarchismus und Antikapazitismus â đŽ Anarchistische Föderation

Social, Politics and Whatnot
Paradoxe Regeln, mit denen der perfekte Espresso gelingt
Werden Kaffeebohnen zu fein gemahlen, gerĂ€t das Ergebnis unzuverlĂ€ssig und geschmacklich enttĂ€uschend â woran das liegt, haben Forschende nun im Detail nachgerechnet
The Universal Declaration of Cyborg Rights
What is the Small Web?
Today, I want to introduce you to a concept â and a vision for the future of our species in the digital and networked age â that Iâve spoken about for a while but never specifically written about: The Small Web. To understand what the Small Web is, letâs compare it to the Big Web. In other words, to the centralised Web we have today. The Big Web You are allowed to rent space on Megacorpâs servers in exchange for giving up your privacy, freedom of speech, and other human rights.
The Nature of the Self in the Digital Age
(german version â http://www.zeit.de/digital/mobil/2016-03/digitalisierung-big-data-soziale-netzwerke-ueberwachung-umgang-digital-denken/komplettansicht )
Ăberwachung: Wir sind alle Cyborgs
»Unsere vernetzten AlltagsgegenstĂ€nde sind die Erweiterung unserer Persönlichkeit. Deshalb dĂŒrfen wir nicht zulassen, dass unsere persönlichen Daten abgegriffen werden.« âAral Balkan (original english version â https://ar.al/notes/the-nature-of-the-self-in-the-digital-age/)
This is all there is
as the people who make objects, we have a profound responsibility. A responsibility to not take for granted the limited time that each of us has in this world. A responsibility to make that time as beautiful, as comfortable, as painless, as empowering, and as delightful as possible though the experiences that we craft.
Because this is all there is.
And itâs up to us to make it better.
Sitting ducks for AI automation
I tell you what, with so-called âAIâ getting better and better at slinging code, Iâd certainly be concerned if I was all-in on UI frameworks, because you just know that design impâŠ
Markus Schaub on Twitter
âMeine 2 Cent zum Anarchozionismus
In einer perfekten Welt stellt sich ein Anarchist gegen sÀmtliche staatliche Institutionen, aber wir Leben nicht in einer perfekten Welt wie sie sich so Manche in der Theorie ertrÀumen und die letzten Jahrtausende Judenverfolgungen, Pogrome
1/20â
Unzufriedenheit beim Sex: MĂ€nner, schlieĂt den Orgasmus-Gap!
HeteromĂ€nner sollten sich mehr der Kunst verschreiben, Frauen beim Sex zum Höhepunkt zu bringen. Denn da klafft eine riesige LĂŒcke.
Pluralistic: Ostromizing democracy (04 May 2023) â Pluralistic: Daily links from Cory Doctorow
"All Tomorrowâs Parties": KI-Synthese â Ende des Copyrights, wie wir es kannten
KI-Systeme zur Bild- und Klangsynthese sind stochastische, interpolationsfÀhige Bibliotheken. Sie erfordern eine radikale Neuorientierung des Urheberrechts.
Man liest nicht nur in Medien, man liest auch in RĂ€umen
In Bibliotheken gibt es verschiedene AktivitĂ€tszonen: Veranstaltungs- und SchulungsrĂ€ume, RĂ€ume zum Ausprobieren von Technik, Bereiche fĂŒr Gruppenarbeit, ArbeitsplĂ€tze fĂŒr Eltern mit Kind, schallgeschĂŒtzte Abteile zum Telefonieren, Studios fĂŒr audiovisuelle Medien, Lounges, CafĂ©s, PlĂ€tze fĂŒr Information, Kurzrecherche und zum Anlesen. Aber bieten Bibliotheken auch noch Stillarbeitszonen fĂŒr konzentriertes Lesen und Schreiben inmitten von BĂŒchern und anderen Lesern? Oder sind inzwischen auch die letzten LesesĂ€le in hibbelige...
My Jewish Trek
In the spring of 1991, I had the privilege of spending a month aboard the good old NCC-1701-D.
Roddenberry, I concluded, must have been a philo-Semite of the first order to surround himself with so many Red Sea pedestrians.
Die Deutschen lassen sich nicht integrieren
Es ist ein menschliches BedĂŒrfnis, als Migrant:in an der eigenen Kultur festzuhalten. Das beste Beispiel dafĂŒr: die deutschen Integrationsverweigerer:innen in Afrika. Unsere Chefredakteurin Celia lebte mehrere Jahre im Ausland. Die Deutschen, die sie traf, zeichneten sich vor allem durch eine Eigenschaft aus: Den Unwillen, ihre GastlĂ€nder wirklich kennen zu lernen.
Alexandre Baril - frwiki.wiki
Alexandre Baril - Wikipedia
Hate on Displayâą Hate Symbols Database
This database provides an overview of many of the symbols most frequently used by a variety of white supremacist groups and movements, as well as some other types of hate groups.
Hate on Displayâą Hate Symbols Database
Gibt es Rassismus gegen WeiĂe? 2.0 - renk.
In einem vergangenen Beitrag haben wir uns bereits schon einmal mit der Frage verfasst, ob WeiĂe von Rassismus betroffen sein können. Denn oft war auch von einem umgekehrten Rassismus die Sprache. Da es unter diesem Beitrag allerdings noch viel KlĂ€rungsbedarf gab, versuchen wir die Frage hier noch einmal verstĂ€ndlicher zu behandeln. Um die Frage beantworten zu âŠ
Scheindebatte: Einen Rassismus gegen WeiĂe gibt es nicht
Vor einigen Tagen warf der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, dem ehemaligen PrĂ€sidenten des Bundesamtes fĂŒr Verfassungsschutz, Hans-Georg MaaĂen, eine Relativierung des Holocaust vor. MaaĂen hatte in einem Tweet behauptet, es gebe einen âeliminatorischen Rassismus gegen WeiĂeâ. Eigentlich ein destruktiver Debattenkiller.
Gibt es Rassismus gegen WeiĂe?
Um das zu beantworten, muss man sich die Wirkweisen, die Verbreitung und die Geschichte des Rassismus anschauen.
Letzte Generation in Berlin: Kurz mal still gestanden
An vielen Orten Berlins haben die Klima-Aktivist:innen der Letzten Generation am Montag den Verkehr blockiert. War das jetzt der groĂe âStillstandâ?
Demonstranten blockieren StraĂen an rund 30 Stellen im Berliner Stadtgebiet
Die Klima-Demonstranten der "Letzten Generation" stören den Verkehr in Berlin: Seit Montagmorgen kommt es zu Aktionen in der ganzen Stadt - es bildeten sich Staus. Die Polizei war mit einem GroĂaufgebot im Einsatz.
LOWâTECH MAGAZINE
Low-tech Magazine refuses to assume that every problem has a high-tech solution. A simple, sensible, but nevertheless controversial message; high-tech has become the idol of our society.
Tibeter protestieren nach Zungenvideo gegen "Falschdarstellung" des Dalai Lama
"Suck my tongue", sagt der Dalai Lama in einem Video zu einem Buben. Das löste Aufregung aus. AnhĂ€nger stellen sich hinter ihn â die Szene sei falsch interpretiert und absichtlich falsch dargestellt worden
Coffee
Iâm drinking coffee as I write this. Itâs a decaf coffee though, because itâs 6 p.m. on a school night, and I need to wake up at the crack of kindergarten. Still, I think itâs only fair that this ode to coffee is written with at least some caffeine streaming through my system. Thereâs a certain honesty to it. And I sure do like coffee.
Elon Musk: Giftige Genies
Der Geniemythos hĂ€lt sich hartnĂ€ckig in der PopulĂ€rkultur unserer Gegenwart â auch in Medienfiguren wie Elon Musk. Aber warum bloĂ?
Microsoft Viva: Die persönliche Nachricht vom Chef kommt demnÀchst von der KI
KI fĂŒr die interne Kommunikation verspricht der neue Copilot in Microsoft Viva. Er unterstĂŒtzt vor allem FĂŒhrungskrĂ€fte, die ihre Teams schlecht kennen.
Rechtsextreme Traditionslinien: Selbsternannte Dissidenten
Das neurechte Magazin âSezessionâ um Götz Kubitschek feierte sein 20-jĂ€hriges JubilĂ€um ganz privat. Denn kritische Reflexion ist nicht erwĂŒnscht.
Inklusion auf dem Arbeitsmarkt: An der Arbeit gefÀllt ihm alles | tagesschau.de