Goethe-Universität — Willkommen auf der RelcoDiff Webpräsenz

Social, Politics and Whatnot
Border Patrol’s Answer To Climate Change Is Robot Dogs. And, It’s The Wrong One
U.S. Customs and Border Patrol announced that they would be supplying their staff with reinforcements in the form of robot dogs.
Warum der Antisemitismus-Eklat der Documenta die Krise der Kunstkritik freilegt
In letzten Monaten wurden Antisemitismus-Vorwürfe an die Documenta laut. Eine Gesprächsreihe wurde abgesagt, der Zentralrat schaltete sich ein. Ein Kommentar.
Die Desinformierer
Wie der Hang zu Verschwörungsideologien die Medienlandschaft verändert
I am super excited about the work @CoralineAda is doing to create new types of software licenses. Latest project: The Hippocratic License firstdonoharm.dev pic.twitter.com/Hl7P6FGjV7
Marc-André Argentino on Twitter
1/ Lets talk about the Buffalo Terrorist's manifesto and digital diary. Here are some key points based on my initial readings and annotations of his writings. 🧵— Marc-André Argentino (@_MAArgentino) May 16, 2022
Danke, gut: Mia Morgan über Essstörungen und Borderline
Die Musikerin Mia Morgan spricht in dieser Folge über Magersucht, Binge-Eating-Disorder und ihren heutigen Umgang damit. Außerdem wird das "That Girl"-Phänomen und damit einhergehend Fitnesswahn und Orthorexie, also zwanghaft gesunde Ernährung, besprochen, und wie Essstörungen und Borderline zusammen hängen können.
Lessons from a Passover in Poland
Social media testifies to the dozens of well-meaning Jewish professionals who have been taking trips to Poland to witness the humanitarian crisis unfolding on the borders of Ukraine. To be sure, American Jews’ intentions are pure: they feel a sense of moral obligation to address this humanitarian crisis. They want to help. Some of them speak about what they saw after the visit to raise the great sums needed. However, many of these visitors come totally unprepared for what it is like to help forced migrants.
Sharon Dodua Otoo: „Man könnte meinen, Diversity war ein kurzlebiger Trend“
Schriftstellerin Sharon Dodua Otoo über ihr Festival „Resonanzen“ bei den Ruhrfestpielen.
This filmmaker spent months interviewing neo-Nazis and jihadists. Here’s what she learned.
Deeyah Khan, a Muslim woman, met her enemies — and came away more hopeful than ever.
Amnesty International in der Krise: Was tun, wenn’s brennt?
Kaum eine Organisation schützt Menschenrechte wie Amnesty International. Doch zuletzt gab es Ärger. Über eine NGO auf der Suche nach sich selbst.
Body Positivity: Den Körper lieben, wie er ist
»Jeder Körper ist schön«, lautet das Kredo der Bewegung »Body Positivity«. Doch an dieser Einstellung gibt es auch Kritik
Al Nakba: Die Vertreibung der Palästinenser — Eine Reise durch israelische Archive
Diesem Blog kann man bequem mit dem Handy folgen: Telegram: https://t.me/occupiednews, Twitter: @occupiednews1 & Instagram: @occupiednews…
The right to disidentification: Sovereignty in digital democracies
Click on the article title to read more.
Linke in der Ukraine: Im Mahlwerk der Geopolitik
Eine internationale Delegation hat Sozialist*innen, Anarchist*innen, Gewerkschafter*innen und Feminist*innen in Lwiw getroffen - ein Reisebericht
Deutschland als Täterland: Den Opfern zuhören
Deutschland wäre gern was anderes, aber ist ein Täterland. Es müsste also den Zeigefinger gegen sich selbst erheben, bevor es ihn in die Welt richtet.
Kriegserfahrungen: Geschichtsunterricht von den Deutschen
Die Deutschen sind stolz auf ihre Vergangenheitsbewältigung. So sehr offenbar, dass manche den Ukrainern nun Lektionen aus deutschen Kriegserfahrungen erteilen wollen.
The Aspiration of a Jewish Democracy
Last week, I spoke at Park Avenue Synagogue (PAS) in New York City on the complexities of being a Zionist activist.
(S+) Leistungsdruck: Warum Menschen im »Burn-on« feststecken
Eigentlich sind sie zutiefst erschöpft. Aber sie funktionieren trotzdem unerbittlich. Der Psychosomatik-Experte Bert te Wildt erklärt, warum Menschen im »Burn-on« feststecken.
Henri Nannen: Antisemitische Propaganda im Zweiten Weltkrieg
Henri Nannen ist eine der großen Lichtgestalten des deutschen Journalismus. Der Verleger aus Emden hat das Magazin "Stern" gegründet und "Jugend forscht" aus der Taufe gehoben. Für seine Leistung wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Doch jetzt werfen Recherchen des Online-Formats STRG_F ein dunkles Licht auf Nannen. Er soll im Zweiten Weltkrieg in leitender Position an antisemitischer Propaganda beteiligt gewesen sein.
Jüdisches Leben in Deutschland: Keine Lust, lebendes Mahnmal zu sein - WELT
Antisemitismus: Muslime stimmen Aussagen deutlich häufiger zu als Nichtmuslime
The time SUSE, the German Linux company, banned mentioning Jewish holidays.
Verschwörungstheorien als zusätzliche Herausforderung beim Krisenmanagement im Gesundheitswesen
»Von Repression und Emanzipation – Jüdisches Leben in Russland von der Oktoberrevolution bis heute«
Das Working Paper beschreibt die Geschichte der jüdischen Gemeinschaft Russlands beginnend von der Oktoberrevolution bis in die Gegenwart und analysiert die damit verbundenen Narrative. Thematisiert werden Unterdrückung, Antisemitismus und Assimilationsdruck genauso wie jüdische Selbstbehauptung und Widerstand.
Rolf Kauka: Die braune Gesinnung des Fix und Foxi-Schöpfers
Der Comic-Produzent Rolf Kauka begeisterte mit seinen "Fix und Foxi"-Geschichten eine ganze Generation von Kindern und Jugendlichen. Seine antisemitische Haltung ließ er jedoch auch in den "Asterix"-Comics durchsickern.
Tareq Alaows on Twitter
1/ Noch nie wurde Alltagsrassismus in Deutschland so umfassend untersucht und dokumentiert wie in der Studie des @DezimInstitutIn diesem Thread fasse ich euch die wichtigsten, teilweise sehr erschreckenden Ergebnisse zusammen.— Tareq Alaows (@Tareq_Alaows) May 6, 2022
The Ultimate Guide to Chinese Soy Sauce
From dark to light, regular to sweet, soy sauce is much more than a condiment. So how do you figure out what’s what?
Lawrow vergleicht Selenski mit Hitler: Fassungslosigkeit in Israel
Russlands Außenminister Sergej Lawrow bedient einen antisemitischen Verschwörungsmythos. „Unverzeihlich“ nennt das sein israelischer Amtskollege.
Xavier Naidoo - Comeback eines Verschwörungs-Stars?
Mit seinem Distanzierungs-Video hat Xavier Naidoo überrascht. „Die Spur“ zeigt, wie sich der Popstar radikalisiert hat – und wieso es mit einer Distanzierung nicht getan ist.