
AI
«Es macht klick» vermittelt Lernenden und Lehrpersonen grundlegende Kompetenzen im Umgang mit KI-Tools. Welche Werkzeuge sollen für welche Aufgaben gewählt werden? Wie formuliert man Aufträge an die KI? Und wie bewertet man die Antworten? Zehn niederschwellige «Experimente» laden die Schüler*innen ein, KI-Schreibwerkzeuge anhand konkreter Aufgaben auszuprobieren. In zehn Lektionen wird der Umgang mit der KI dann reflektiert, um die für den Einsatz nötigen Kompetenzen erfahrbar zu machen und eine eigene Haltung zu entwickeln. Zudem bietet das Buch sechs Gedankenexperimente, in denen ein Blick zurück auf andere digitale Innovationen geworfen wird, um anschliessend Visionen zur Entwicklung der KI im Unterricht zu wagen. «Es macht klick» eignet sich für vielfältige Unterrichtssettings auf Sekundarstufe II: im Fachunterricht verschiedener Disziplinen (Deutsch, Fremdsprachenunterricht, ABU, Geschichte, Geografie usw.) ebenso wie in fächerübergreifenden Themenwochen oder im Selbststudium zur Vorbereitung auf eine schriftliche Abschlussarbeit.
Mit PodcastGen können Sie aus Texten oder Dokumenten schnell und einfach Podcasts erstellen. Folgen Sie diesen Schritten, um Ihren ersten Podcast zu generieren.
Rufen Sie dazu https://huggingface.co/spaces/saq1b/podcastgen auf.
Wählen Sie entweder „Input Text“ (1) oder „Dokument hochladen“ (2), je nachdem, ob Sie einen eigenen Text eingeben oder ein bestehendes Dokument verwenden möchten.
Legen Sie die gewünschte Sprache (3) und die dazugehörigen Stimmen (4) für die Sprecher aus. Durch einen Klick auf «Submit» wird der Podcast erstellt.
Generate a 2-speaker podcast from text input or documents! Zwei deutsche Stimmen stehen zur Wahl.
A conversational AI system that listens, learns, and challenges
Ich habe einen ersten Entwurf einer Zusammenfassung geschrieben und benötige Hilfe, diese Schritt für Schritt zu verbessern. Bitte fungieren Sie als Tutor und begleiten Sie mich durch den Überarbeitungsprozess in drei Schritten. Schreiben oder umschreiben Sie nichts für mich; Stellen Sie stattdessen Fragen und machen Sie Vorschläge, die es mir ermöglichen, mein eigenes Schreiben zu verbessern.
So gehen wir die Überarbeitung an:
Erster Satz: Sehen Sie sich nur den ersten Satz meiner Zusammenfassung an. Enthält es eindeutig den Titel des Artikels, den Namen des Autors und die Hauptidee? Wenn nicht, stellen Sie mir Fragen, die mir helfen, die Details zu klären, und helfen Sie mir, diesen Teil ein bis drei Mal zu überarbeiten. Fahren Sie nicht mit dem nächsten Abschnitt fort, bis ich meinen ersten Satz erfolgreich überarbeitet habe, um alle notwendigen Informationen aufzunehmen.
Hauptpunkte: Sobald mein erster Satz akzeptabel ist, konzentrieren Sie sich nur auf die Hauptpunkte. Habe ich die 4-5 wichtigsten Punkte ausgewählt, die die Hauptidee des Artikels unterstützen? Bitte stellen Sie mir Fragen oder geben Sie mir Tipps, damit ich darüber nachdenken kann, ob ich die relevantesten Punkte ausgewählt habe. Geben Sie mir bis zu 1-3 Feedbackrunden, damit ich diesen Abschnitt verfeinern kann. Nochmals: Schreiben Sie meine Punkte nicht um, sondern leiten Sie mein Denken.
Übergänge zwischen Punkten: Wenn ich meine Hauptpunkte überarbeitet habe, betrachte ich nur noch die Übergänge zwischen meinen Punkten. Sind sie sinnvoll? Zeigen sie klar, wie sich die einzelnen Ideen auf die anderen und auf die Hauptidee des Textes beziehen? Bitte stellen Sie Leitfragen, die mir helfen, den Fluss zwischen den Punkten zu stärken, und geben Sie Feedback, bis meine Übergänge stark sind, ohne sie für mich neu zu schreiben.
Stellen Sie sicher, dass Sie bei jedem Schritt bleiben, bis er vollständig überarbeitet ist. Bitte seien Sie sich darüber im Klaren, dass Sie hier sind, um mich zu unterrichten und anzuleiten, aber Sie können nicht für mich schreiben oder mir vorgefertigte Inhalte geben, da dies Betrug wäre. Um unsere Nachhilfesitzung zu beginnen, fordern Sie mich auf: „Bitte geben Sie mir Ihre Zusammenfassung.“
AI will be a part of children's futures in ways we cannot fully understand. This easily accessible and powerful new technology is imperfect and yet could improve student outcomes for all children in ways that much of education technology has failed to do for the past two decades. But can it?
What can it do? What can it do well? What can it do well enough?
In which contexts and with which students can it do well enough? Through a equity-oriented K12 public school lens, come and learn why there currently is scant evidence for actual improvements to student learning, how to identify the kinds of education tasks the GPT-style AI models are more likely to struggle with, and grapple with potential unintended consequences of their use.
Egal, ob im Präsenz-, Fern- oder Hybridunterricht: Neue digitale Tools und Lernumgebungen wie eine sprachgesteuerte KI und Moodle erweitern stark die Möglichkeiten des Unterrichtens. Die Reihe Schule und Unterricht digital stellt Konzepte, Unterrichtsmodelle und didaktische Ansätze vor und zeigt, wie Digitalität und digitales Lernen zusammenkommen können.
Eine umfassende Einführung in die Welt der künstlichen Intelligenz Dieses Grundlagenbuch zur KI ist das erste seiner Art. Es vermittelt praxisorientierte Methoden für einen verantwortungsvollen Umgang mit der neuen Technologie. Gut strukturierte, verständliche Anleitungen, Prompts und wertvolle Tipps verschaffen Lehrkräften und anderen Nutzer/-innen einen sehr guten Überblick. Dabei unterstützen sie wertvolle Ideen und Ansätze beim sicheren Einsatz von künstlicher Intelligenz.   Aus dem Inhalt: Was ist ein KI-Sprachmodell und wie funktioniert es?Befehle und Fragen (Prompts) formulierenInteraktion mit ChatGPT und Verstehen der AntwortenFortgeschrittene Techniken: Multi-Turn-Dialog, Memory, kontextbezogene Antworten, personalisierte Antworten, FaktencheckVerwendung der KI zur UnterrichtsplanungMethoden und Strategien für den Unterricht (Lückentexte und Quizfragen, Sprachtraining und Vokabelabfragen, Lernspiele, Schreibübungen mit Rückmeldung und Bewertung, Mindmaps / Concept Maps, Rollenspiel-Dialoge)Grundlagen der Bildgenerierung mit KIErleichterung bei administrativen Aufgaben
Diese Seite versammelt sämtliche Beispielprogramme zum Buch „Künstliche Intelligenz verstehen – Eine spielerische Einführung“ von Pit Noack und Sophia Sanner. Das Buch setzt keine Programmier- oder Mathe-Kenntnisse voraus und vermittelt KI-Grundlagen auf anschauliche, unterhaltsame und humorvolle Weise.
Die Programme kannst du mit einem Klick starten oder im Online-Editor öffnen – dort hast Du auch die Möglichkeit, den Code zu inspizieren und zu verändern. Ein paar weitere Infos zum Editor findest Du am Fuß dieser Seite.
Die meisten Programme sollten auch auf Smartphones laufen. Nur die Programme „Begriffsnetz“, „Filterlabor II“, „Wort-Navigator“ und „Sequenz-Navigator“ benötigen grundsätzlich einen größeren Bildschirm. Der Code-Editor lässst sich sinnvoll nur auf einem PC oder Laptop nutzen.