
AI
Als die diktatorischen Regime des 20. Jahrhunderts fielen, wurden rechtliche Barrieren geschaffen, um eine Wiederholung ihrer Gräueltaten zu verhindern. Heute jedoch steht die Welt vor neuen Angriffen auf demokratische Systeme, bei denen Autokrat*innen die bestehenden Barrieren umgehen, um ihre Macht zu festigen. Unterstützt werden sie dabei von Technologien, die den früheren Diktaturen noch nicht zur Verfügung standen.
Sogenannte Spyware (im Deutschen: Spionagesoftware) infiltriert Geräte wie Smartphones, Laptops oder Router, um Informationen über ihre Nutzer*innen zurückzumelden. Solche Überwachungstechnologien werden heutzutage sowohl von demokratischen als auch von autokratischen Regierungen eingesetzt. Polizei und Geheimdienste in Demokratien empfinden Spyware als nützlich, da sie eine relativ unauffällige und gezielte Möglichkeit bieten, Terrorismus und Kriminalität zu bekämpfen. In autoritären Systemen werden sie hingegen genutzt, um politische Gegner*innen zu überwachen. Die gesammelten Informationen können von ihnen verwendet werden, um demokratische Aktivist*innen zu diskreditieren, falls sie öffentlich an Einfluss gewinnen. Das führt zu einem Spannungsfeld: Demokratische Regierungen verteidigen ihre rechtmäßige Nutzung von Spyware. Deshalb zögern sie, Vorschriften zu unterzeichnen, die den Einsatz von Spyware in autokratischen Regierungen einschränken sollen.
In diesem Vortrag zeigt Kim Lane Scheppele, wie Spionagetechnologien zunehmend genutzt werden, um die Demokratie innerhalb der EU sowie nationale gesetzliche Regelungen zu untergraben. Sie diskutiert die politischen und rechtlichen Hürden, die einer effektiven Regulierung im Weg stehen.
Decidim ist eine digitale Plattform zur Bürgerbeteiligung
Kostenlose, offene und sichere Technologie. Mit allen demokratischen Garantien. Mit Decidim ist es jetzt möglich, die Demokratie neu zu programmieren.
NOJZ ist ein regionaler Zusammenschluss von verschiedenen Gemeinden, Institutionen und Einzelpersonen aus der Zentralschweiz, die professionelle, offene Kinder- & Jugendarbeit anbieten und im Bereich der Soziokulturellen Animation tätig sind.
An den Plenums- und den Regionalgruppensitzungen wird der Austausch unter den Jugendarbeitenden, den Institutionen sowie diversen Fachstellen gefördert. Jugendpolitische Themen, Bedürfnisse, Trends, Konzepte und Projekte werden aufgegriffen und allenfalls in Arbeits- oder Fachgruppen bearbeitet. Im Weiteren ist NOJZ in verschiedenen Fachgremien vertreten. Der Vorstand koordiniert die Ziele und Schwerpunkte des Vereins. Der Jahresbericht gibt Auskunft über die verschiedenen Tätigkeiten.
Blogbeitrag: https://joschafalck.de/ki-paradoxien/ Und hier ein - spontan und weitgehend ohne Schnitte aufgenommener - Kommentar meinerseits zu den 9 KI-Paradoxien, denen ich noch eine 10. KI-Paradoxie hinzufüge.
In seinem Blogbeitrag skizziert Joscha Falck 9 KI-Paradoxien und schreibt dazu einleitend: "Während KI-Systeme das Potenzial haben, Lernprozesse zu verbessern und Lehrkräfte zu entlasten, treten im Schulalltag paradoxe Effekte auf: Entlastung, Kompetenzen, Motivation und einige andere Bereiche stehen in einem oft widersprüchlichen Verhältnis zu den Erwartungen.
Mit Blick auf diese Widersprüche wird mir zunehmend klarer, warum es so schwierig ist, KI „in die Fläche“ zu bringen. Ob wir sie auflösen können, vermag ich derzeit nicht zu beurteilen. Möglicherweise ist es ein Teil des kollektiven Lernprozesses, mit den folgenden Paradoxien umzugehen bzw. sie zumindest auszuhalten."
KI-Governance: Warum Unternehmen einen Rahmen für den KI-Einsatz brauchen
Wir sprechen heute über den übergeordneten Rahmen zur Steuerung und Kontrolle von KI-Aktivitäten in einem Unternehmen oder einer Organisation – die sogenannte KI-Governance. Wie kann ich KI in Unternehmen sicher, ethisch und erfolgreich einsetzen? Welche Verantwortlichkeiten gilt es zu verteilen? Warum braucht es überhaupt KI-Governance?
Hierfür sprechen wir mit Prof. Dr. Christian Meske (Professor für Soziotechnisches Systemdesign und Künstliche Intelligenz an der Ruhr Universität Bochum)