The STEP Lab is collaborating with MIT RAISE to design the Responsible AI for Computational Action (RAICA) curriculum. _
MIT STEP Lab präsentiert RAICA-Verantwortliche KI für rechnergestütztes Handeln Projektbasierter K-12-KI-Lehrplan
The STEP Lab is collaborating with MIT RAISE to design the Responsible AI for Computational Action (RAICA) curriculum. _
MIT STEP Lab präsentiert RAICA-Verantwortliche KI für rechnergestütztes Handeln Projektbasierter K-12-KI-Lehrplan
Prompt-Bibliothek
Aufforderungen auf dieser Seite (jedoch keine anderen Inhalte auf der Website) sind unter der Creative Commons-Lizenz „ Namensnennung 4.0 International “ lizenziert . Diese Lizenz erfordert, dass Wiederverwender den Urhebern (Ethan Mollick und Lilach Mollick) einen Namen geben. Es ermöglicht Wiederverwendern, das Material in jedem Medium und Format zu verbreiten, neu zu mischen, anzupassen und darauf aufzubauen, auch für kommerzielle Zwecke. Die Verwendung von Eingabeaufforderungen erfolgt auf eigenes Risiko. Die Ausgaben sind möglicherweise nicht korrekt.
Virtuelle Brille: Bewohner des Pflegeheims Laufenburg erleben Einzigartiges Einige können sich den Traum vom Reisen erfüllen, andere nicht. Finanzielle Gründe oder die Gesundheit lassen es oft nicht mehr zu. Josef Joller, der im Pflegeheim in Laufenburg lebt, kann seinen Koffer nicht mehr packen, aber trotzdem Reiseabenteuer in fernen Ländern erleben. Eine virtuelle Brille von Weezy VR macht dies möglich.
Im November 2022 erblickte etwas Neues das Licht der Welt - die erste universell einsetzbare KI, die als Mensch durchgehen und die Art von kreativer und innovativer Arbeit leisten konnte, die bisher nur Menschen vorbehalten war. Der Wharton-Professor Ethan Mollick verstand sofort, was ChatGPT bedeutete: Nach Millionen von Jahren hatte der Mensch eine Art Co-Intelligenz entwickelt, die das menschliche Denken ergänzen oder sogar ersetzen konnte. Durch seine Schriften, Vorträge und Lehrtätigkeit ist Mollick zu einem der prominentesten und provokantesten Erklärer der KI geworden, der sich auf die praktischen Aspekte konzentriert, wie diese neuen Denkwerkzeuge unsere Welt verändern können.
In Co-Intelligence fordert uns Mollick auf, uns mit KI als Mitarbeiter, Lehrer und Coach auseinanderzusetzen. Er bewertet ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf Wirtschaft und Bildung anhand von Dutzenden Echtzeit-Beispielen für KI in Aktion. Co-Intelligence zeigt, was es bedeutet, mit intelligenten Maschinen zu denken und zu arbeiten, und warum wir diese Fähigkeit beherrschen müssen.
Mollick fordert uns heraus, die enorme Macht der KI zu nutzen, ohne unsere Identität zu verlieren, von ihr zu lernen, ohne uns in die Irre führen zu lassen, und ihre Talente zu nutzen, um eine bessere menschliche Zukunft zu schaffen. Co-Intelligence ist ein weitreichendes, zum Nachdenken anregendes, optimistisches und klares Buch, das die Verheißungen und die Macht dieses neuen Zeitalters aufzeigt.
Das Internet, wie wir es kennen, ist kaputt. Hier erfahren Sie, wie wir den Algorithmen der Unternehmen die Kontrolle über unser Leben entreißen und ein besseres Internet schaffen können - bevor es zu spät ist. Es war einmal ein utopischer Traum. Doch das heutige Internet ist trotz seiner Annehmlichkeiten und seiner Konnektivität die Hauptursache für ein allgegenwärtiges Unbehagen, das sich in den USA und anderen demokratischen Gesellschaften breit gemacht hat. Das ist der Grund, warum die Selbstmordrate unter Jugendlichen steigt, warum die Politik vergiftet wurde und warum unsere wichtigsten Institutionen ins Wanken geraten sind. Informationen sind das Lebenselixier jeder Gesellschaft, und unser derzeitiges System der Informationsverteilung ist in seinem Kern korrumpiert. Alles hängt von unserer Fähigkeit ab, offen und vertrauensvoll miteinander zu kommunizieren. Doch dank der vorherrschenden digitalen Plattformen und der Art und Weise, wie sie das menschliche Verhalten verzerren, haben wir diese Fähigkeit verloren - während wir gleichzeitig der Daten beraubt wurden, die uns rechtmäßig gehören. Die Wurzeln dieser Krise liegen, so argumentieren Frank McCourt und Michael Casey, in der vorherrschenden Ordnung des Internets. In einfacher, aber eindringlicher Sprache zeigen die Autoren - ein bürgerlicher Unternehmer und ein renommierter Journalist -, wie ein zentralisiertes System, das von einer kleinen Gruppe gewinnorientierter Unternehmen kontrolliert wird, diese Katastrophe in Gang gesetzt und unsere Persönlichkeit ausgehöhlt hat. Und dann beschreiben sie eine bahnbrechende Lösung, um sie zurückzuerobern: Statt oberflächlicher, flickwerkartiger Vorschriften müssen wir die Architektur des Internets selbst neu gestalten.
Inspiriert von historischen Aufrufen zum Handeln wie Thomas Paines <Common Sense< vertritt <Unser größter Kampf< die Ansicht, dass wir jetzt handeln müssen, um die Grundwerte einer freien, demokratischen Gesellschaft im Internet von morgen zu verankern. Wenn wir es richtig anpacken, werden wir sein immenses Potenzial endlich richtig ausschöpfen.
In der neuesten Folge der Doppelstunde begrüßt Florian Nuxoll erneut Prof. Dr. Detmar Meurers, Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Computerlinguistik an der Universität Tübingen. Mit ihm sprach er schon in Folge 2 über Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Sie diskutieren die Fortschritte seit der letzten Diskussion, insbesondere die Unterschiede zwischen generativer KI wie ChatGPT und intelligenten Tutorsystemen. Prof. Meurers betont die Bedeutung des Erwerbs von Kompetenzen zur Steuerung generativer KI.
Ein Fokus dieser Folge liegt auf intelligenten Tutorsystemen, die individuelle Lernunterstützung bieten, ohne dass Lernende Angst vor Fehlern haben müssen. Diese Systeme unterstützen das zielgerichtete Erreichen von Lernzielen. Im Gegensatz dazu kann generative KI zwar umfangreiche Texte generieren, aber nicht auf die spezifischen Lernbedürfnisse einzelner Schüler eingehen.
Die Episode schließt mit der Frage, welche Technologien Schülerinnen und Schülern am besten zum Lernerfolg verhelfen und wie Bildungsziele optimal erreicht werden können.
In der aktuellen Folge von "Kreide.KI.Klartext" spricht Gert mit Felix, einem der Gründer von To Teach, über die spannenden Entwicklungen im Bildungsbereich und die jüngste Kooperation mit Fobizz.
Sie gibt Einblicke in die innovative Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) zur Entlastung und Unterstützung von Lehrkräften weltweit. Ein besonderes Highlight ist die Diskussion über die Potenziale der KI in der Bildung, insbesondere in Bezug auf die individuelle Förderung von Schülern durch differenzierte Inhalte.
Learnings aus dieser Folge:
Innovation und Kooperation im Bildungssektor: Die Zusammenarbeit zwischen To Teach und Fobizz zeigt, wie durch die Bündelung von Kräften und Ressourcen Lehrkräfte effektiver unterstützt werden können.
Einsatz von KI in der Bildung: Die Entwicklung differenzierter Lernmaterialien durch KI erleichtert die Unterrichtsplanung und -vorbereitung, was einen wesentlichen Mehrwert für Lehrkräfte darstellt.
Gründung und Entwicklung: Felix teilt wertvolle Einblicke in die Gründungsgeschichte von To Teach, die Herausforderungen und Lernerfahrungen auf dem Weg zum Erfolg.
Zukunft der Bildung: Die Diskussion beleuchtet auch, wie wichtig es ist, sich mit neuen Technologien wie KI auseinanderzusetzen und diese sinnvoll im Bildungskontext zu nutzen.
Felix macht Mut zu gründen und fordert mehr Selbstwirksamkeitserfahrungen für Schülerinnen und Schüler in der Bildung.