AI

AI

1333 bookmarks
Newest
RAICA-Responsible AI for Computational Action
RAICA-Responsible AI for Computational Action

The STEP Lab is collaborating with MIT RAISE to design the Responsible AI for Computational Action (RAICA) curriculum. _

MIT STEP Lab präsentiert RAICA-Verantwortliche KI für rechnergestütztes Handeln Projektbasierter K-12-KI-Lehrplan

·education.mit.edu·
RAICA-Responsible AI for Computational Action
Prompt Library — More Useful Things: AI Resources
Prompt Library — More Useful Things: AI Resources

Prompt-Bibliothek

Aufforderungen auf dieser Seite (jedoch keine anderen Inhalte auf der Website) sind unter der Creative Commons-Lizenz „ Namensnennung 4.0 International “ lizenziert . Diese Lizenz erfordert, dass Wiederverwender den Urhebern (Ethan Mollick und Lilach Mollick) einen Namen geben. Es ermöglicht Wiederverwendern, das Material in jedem Medium und Format zu verbreiten, neu zu mischen, anzupassen und darauf aufzubauen, auch für kommerzielle Zwecke. Die Verwendung von Eingabeaufforderungen erfolgt auf eigenes Risiko. Die Ausgaben sind möglicherweise nicht korrekt.

·moreusefulthings.com·
Prompt Library — More Useful Things: AI Resources
Weezy VR - Youtube Playliste | März 2024
Weezy VR - Youtube Playliste | März 2024
Weezy VR is the very first interactive virtual reality app for travel. We offer our users the opportunity of using the simplest filters and gestures in VR to explore and determine their next travel destination. Have you ever been to Mount Everest? No? Whether you really want to travel there in person or just want to experience it virtually, you've come to the right place!
·youtube.com·
Weezy VR - Youtube Playliste | März 2024
Weezy VR Kundenfeedback | Gesundheitszentrum Fricktal Laufenburg | 02.01.2024
Weezy VR Kundenfeedback | Gesundheitszentrum Fricktal Laufenburg | 02.01.2024

Virtuelle Brille: Bewohner des Pflegeheims Laufenburg erleben Einzigartiges Einige können sich den Traum vom Reisen erfüllen, andere nicht. Finanzielle Gründe oder die Gesundheit lassen es oft nicht mehr zu. Josef Joller, der im Pflegeheim in Laufenburg lebt, kann seinen Koffer nicht mehr packen, aber trotzdem Reiseabenteuer in fernen Ländern erleben. Eine virtuelle Brille von Weezy VR macht dies möglich.

·youtu.be·
Weezy VR Kundenfeedback | Gesundheitszentrum Fricktal Laufenburg | 02.01.2024
‎Wie schaffe ich, dass KI mir die Wahrheit sagt? Podcast vom 12.3.2024 | Links in den Shownotes beachten!
‎Wie schaffe ich, dass KI mir die Wahrheit sagt? Podcast vom 12.3.2024 | Links in den Shownotes beachten!
Die KI wird zu unserem Vertrauten im Alltag - ChatGPT und andere Tools helfen beim Rezeptekochen, im Urlaub und natürlich bei der Arbeit. Aber können wir den Ergebnissen der KI wirklich vertrauen? Wie kann man sicherstellen, dass die KI uns nicht hinters Licht führt? Fritz und Gregor unterziehen der KI dem großen Glaubwürdigkeitstest und versuchen, KI endlich ehrlicher zu machen.
·podcasts.apple.com·
‎Wie schaffe ich, dass KI mir die Wahrheit sagt? Podcast vom 12.3.2024 | Links in den Shownotes beachten!
Co-Intelligence by Ethan Mollick | Penguin Random House.com, erscheint im April 2024 | März 2024
Co-Intelligence by Ethan Mollick | Penguin Random House.com, erscheint im April 2024 | März 2024

Im November 2022 erblickte etwas Neues das Licht der Welt - die erste universell einsetzbare KI, die als Mensch durchgehen und die Art von kreativer und innovativer Arbeit leisten konnte, die bisher nur Menschen vorbehalten war. Der Wharton-Professor Ethan Mollick verstand sofort, was ChatGPT bedeutete: Nach Millionen von Jahren hatte der Mensch eine Art Co-Intelligenz entwickelt, die das menschliche Denken ergänzen oder sogar ersetzen konnte. Durch seine Schriften, Vorträge und Lehrtätigkeit ist Mollick zu einem der prominentesten und provokantesten Erklärer der KI geworden, der sich auf die praktischen Aspekte konzentriert, wie diese neuen Denkwerkzeuge unsere Welt verändern können.

In Co-Intelligence fordert uns Mollick auf, uns mit KI als Mitarbeiter, Lehrer und Coach auseinanderzusetzen. Er bewertet ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf Wirtschaft und Bildung anhand von Dutzenden Echtzeit-Beispielen für KI in Aktion. Co-Intelligence zeigt, was es bedeutet, mit intelligenten Maschinen zu denken und zu arbeiten, und warum wir diese Fähigkeit beherrschen müssen.

Mollick fordert uns heraus, die enorme Macht der KI zu nutzen, ohne unsere Identität zu verlieren, von ihr zu lernen, ohne uns in die Irre führen zu lassen, und ihre Talente zu nutzen, um eine bessere menschliche Zukunft zu schaffen. Co-Intelligence ist ein weitreichendes, zum Nachdenken anregendes, optimistisches und klares Buch, das die Verheißungen und die Macht dieses neuen Zeitalters aufzeigt.

·penguinrandomhouse.com·
Co-Intelligence by Ethan Mollick | Penguin Random House.com, erscheint im April 2024 | März 2024
Our Biggest Fight von Frank H. McCourt, Michael J. Casey | Ex Libris, veröffentlicht März 2o24
Our Biggest Fight von Frank H. McCourt, Michael J. Casey | Ex Libris, veröffentlicht März 2o24

Das Internet, wie wir es kennen, ist kaputt. Hier erfahren Sie, wie wir den Algorithmen der Unternehmen die Kontrolle über unser Leben entreißen und ein besseres Internet schaffen können - bevor es zu spät ist. Es war einmal ein utopischer Traum. Doch das heutige Internet ist trotz seiner Annehmlichkeiten und seiner Konnektivität die Hauptursache für ein allgegenwärtiges Unbehagen, das sich in den USA und anderen demokratischen Gesellschaften breit gemacht hat. Das ist der Grund, warum die Selbstmordrate unter Jugendlichen steigt, warum die Politik vergiftet wurde und warum unsere wichtigsten Institutionen ins Wanken geraten sind. Informationen sind das Lebenselixier jeder Gesellschaft, und unser derzeitiges System der Informationsverteilung ist in seinem Kern korrumpiert. Alles hängt von unserer Fähigkeit ab, offen und vertrauensvoll miteinander zu kommunizieren. Doch dank der vorherrschenden digitalen Plattformen und der Art und Weise, wie sie das menschliche Verhalten verzerren, haben wir diese Fähigkeit verloren - während wir gleichzeitig der Daten beraubt wurden, die uns rechtmäßig gehören. Die Wurzeln dieser Krise liegen, so argumentieren Frank McCourt und Michael Casey, in der vorherrschenden Ordnung des Internets. In einfacher, aber eindringlicher Sprache zeigen die Autoren - ein bürgerlicher Unternehmer und ein renommierter Journalist -, wie ein zentralisiertes System, das von einer kleinen Gruppe gewinnorientierter Unternehmen kontrolliert wird, diese Katastrophe in Gang gesetzt und unsere Persönlichkeit ausgehöhlt hat. Und dann beschreiben sie eine bahnbrechende Lösung, um sie zurückzuerobern: Statt oberflächlicher, flickwerkartiger Vorschriften müssen wir die Architektur des Internets selbst neu gestalten.

Inspiriert von historischen Aufrufen zum Handeln wie Thomas Paines <Common Sense< vertritt <Unser größter Kampf< die Ansicht, dass wir jetzt handeln müssen, um die Grundwerte einer freien, demokratischen Gesellschaft im Internet von morgen zu verankern. Wenn wir es richtig anpacken, werden wir sein immenses Potenzial endlich richtig ausschöpfen.

·exlibris.ch·
Our Biggest Fight von Frank H. McCourt, Michael J. Casey | Ex Libris, veröffentlicht März 2o24
To Cheat or Not to Cheat: Exploring Academic Motivation Teil 1 | 29-11-2023 | 6.12.2024
To Cheat or Not to Cheat: Exploring Academic Motivation Teil 1 | 29-11-2023 | 6.12.2024
Highlights: • Part 1: AI Use is a Symptom, Not the Cause • The Fraud Triangle and the Necessary Conditions for Cheating • Self-Determination as a Salve for Reducing Opportunity, Rationalization, and Pressure • Part 2 In Part 1 of this blog, I introduce these concepts and their application to motivation and academic cheating. Part 2 will soon follow, highlighting practical steps you can take for all parts of a course and specific steps with Yellowdig’s community-building system
·yellowdig.co·
To Cheat or Not to Cheat: Exploring Academic Motivation Teil 1 | 29-11-2023 | 6.12.2024
PREPARE Framework - Prompting | Dan Fitzpatrick 10.3.2024
PREPARE Framework - Prompting | Dan Fitzpatrick 10.3.2024
Want to get the most out of ChatGPT? Learn how to communicate effectively with this powerful AI tool! In this video, AI educator Dan Fitzpatrick shares his PREPARE framework to transform your ChatGPT experience from transactional to truly conversational. Master the art of prompting for better results.
·youtu.be·
PREPARE Framework - Prompting | Dan Fitzpatrick 10.3.2024
‎Wenn KI (nicht) beim Lernen und Lehren hilft - Generative KI im Vergleich zu intelligenten Tutorsystemen | Podcast vom 10. Mäez 2024
‎Wenn KI (nicht) beim Lernen und Lehren hilft - Generative KI im Vergleich zu intelligenten Tutorsystemen | Podcast vom 10. Mäez 2024

In der neuesten Folge der Doppelstunde begrüßt Florian Nuxoll erneut Prof. Dr. Detmar Meurers, Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Computerlinguistik an der Universität Tübingen. Mit ihm sprach er schon in Folge 2 über Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Sie diskutieren die Fortschritte seit der letzten Diskussion, insbesondere die Unterschiede zwischen generativer KI wie ChatGPT und intelligenten Tutorsystemen. Prof. Meurers betont die Bedeutung des Erwerbs von Kompetenzen zur Steuerung generativer KI.

Ein Fokus dieser Folge liegt auf intelligenten Tutorsystemen, die individuelle Lernunterstützung bieten, ohne dass Lernende Angst vor Fehlern haben müssen. Diese Systeme unterstützen das zielgerichtete Erreichen von Lernzielen. Im Gegensatz dazu kann generative KI zwar umfangreiche Texte generieren, aber nicht auf die spezifischen Lernbedürfnisse einzelner Schüler eingehen.

Die Episode schließt mit der Frage, welche Technologien Schülerinnen und Schülern am besten zum Lernerfolg verhelfen und wie Bildungsziele optimal erreicht werden können.

·podcasts.apple.com·
‎Wenn KI (nicht) beim Lernen und Lehren hilft - Generative KI im Vergleich zu intelligenten Tutorsystemen | Podcast vom 10. Mäez 2024
Yet Another AI Blind Spot: Biased Images - Big Take, 14.6.2023
Yet Another AI Blind Spot: Biased Images - Big Take, 14.6.2023
As pressure mounts on lawmakers to regulate artificial intelligence, another problem area of the technology is emerging: AI-generated images. Early research shows these images can be biased and perpetuate stereotypes. Bloomberg reporters Dina Bass and Leonardo Nicoletti dug deep into the data that powers this technology, and they join this episode to talk about how AI image generation works—and whether it’s possible to train the models to produce better results. Read more: Humans Are Biased. Generative AI Is Even Worse
·omny.fm·
Yet Another AI Blind Spot: Biased Images - Big Take, 14.6.2023
‎Künstliche Intelligenz (mit Prof. Dr. Johanna Fleckenstein und Hendrik Haverkamp) | Podcast vom 5.3.2024
‎Künstliche Intelligenz (mit Prof. Dr. Johanna Fleckenstein und Hendrik Haverkamp) | Podcast vom 5.3.2024
Texte, Fotos, Videos, Stimmen und Lerninhalte – der Bereich von Dingen, die nicht durch Künstliche Intelligenz (KI) erstellt werden können, wird von Monat zu Monat kleiner. In diesen Veränderungen liegen diverse Potenziale für das System Schule. Lerninhalte können adaptiv und personalisiert gestaltet, Lehrkräfte entlastet und Bildung ganz neu gedacht werden. Die Brisanz des Themas zeigt sich in Fachtagungen der Kultusministerkonferenz (KMK), Konferenzen und Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK. Gleichzeitig sind sich die Akteure der potenziellen Gefahren bewusst. Neben Prüfungen wird die Aufgabe „Chancengerechtigkeit“ ganz neu gestellt. In der achten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Katja Weber mit Prof. Dr. Johanna Fleckenstein, Juniorprofessorin für Digitales Lehren und Lernen im Unterricht an der Universität Hildesheim, und Hendrik Haverkamp, Koordinator Digitalität am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh und Vorsitzender des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur, über den Einsatz von KI in der Schule. Gemeinsam sprechen sie, welche Potenziale die (mittlerweile nicht mehr ganz so) neue Technologie bietet und was es braucht, um sie zu nutzen.
·podcasts.apple.com·
‎Künstliche Intelligenz (mit Prof. Dr. Johanna Fleckenstein und Hendrik Haverkamp) | Podcast vom 5.3.2024
‎SRF Digital Podcast: Stirbt die Content-Industrie? 8.3.2024
‎SRF Digital Podcast: Stirbt die Content-Industrie? 8.3.2024
Um die Print-Medien kreisen schon länger die Geier. Für Funk und Fernsehen sieht die Zukunft ebenfalls nicht rosig aus. Nun serbeln auch Online-Medien langsam ab und sogar Social-Media-Creators drohen mit Mitte 20 auszubrennen. Quo vadis, Content-Industrie? Guido und Jürg diskutieren darüber.
·podcasts.apple.com·
‎SRF Digital Podcast: Stirbt die Content-Industrie? 8.3.2024
‎KI-Update – Heise-Podcast: Programmieren mit KI **** | Podcast vom 8.3.2024
‎KI-Update – Heise-Podcast: Programmieren mit KI **** | Podcast vom 8.3.2024
Nvidia-CEO Jensen Huang sagte kürzlich, dass aus seiner Sicht Programmieren bald nicht mehr so wichtig sei. Die Branche stehe kurz vor einem Zeitalter, in dem man Computern in natürlicher Sprache ein Problem beschreibt und eine Lösung bekommt. Ein Blick auf die Tech-Branche scheint diese Einschätzung zu bestätigen, denn es gibt täglich neue Meldungen über Entlassungswellen. Davon bleiben auch die Entwicklungs-Abteilungen nicht verschont. Aber ist daran tatsächlich KI Schuld? Macht sie Programmierkenntnisse überflüssig? Darüber spreche ich in dieser Woche mit meinem Kollegen Jan Mahn von der c’t.
·podcasts.apple.com·
‎KI-Update – Heise-Podcast: Programmieren mit KI **** | Podcast vom 8.3.2024
‎Kreide.KI.Klartext. | So geht individualisiertes Lernen mit KI | Podcast vom 6.3.2024
‎Kreide.KI.Klartext. | So geht individualisiertes Lernen mit KI | Podcast vom 6.3.2024

In der aktuellen Folge von "Kreide.KI.Klartext" spricht Gert mit Felix, einem der Gründer von To Teach, über die spannenden Entwicklungen im Bildungsbereich und die jüngste Kooperation mit Fobizz.

Sie gibt Einblicke in die innovative Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) zur Entlastung und Unterstützung von Lehrkräften weltweit. Ein besonderes Highlight ist die Diskussion über die Potenziale der KI in der Bildung, insbesondere in Bezug auf die individuelle Förderung von Schülern durch differenzierte Inhalte.

Learnings aus dieser Folge:

Innovation und Kooperation im Bildungssektor: Die Zusammenarbeit zwischen To Teach und Fobizz zeigt, wie durch die Bündelung von Kräften und Ressourcen Lehrkräfte effektiver unterstützt werden können.

Einsatz von KI in der Bildung: Die Entwicklung differenzierter Lernmaterialien durch KI erleichtert die Unterrichtsplanung und -vorbereitung, was einen wesentlichen Mehrwert für Lehrkräfte darstellt.

Gründung und Entwicklung: Felix teilt wertvolle Einblicke in die Gründungsgeschichte von To Teach, die Herausforderungen und Lernerfahrungen auf dem Weg zum Erfolg.

Zukunft der Bildung: Die Diskussion beleuchtet auch, wie wichtig es ist, sich mit neuen Technologien wie KI auseinanderzusetzen und diese sinnvoll im Bildungskontext zu nutzen.

Felix macht Mut zu gründen und fordert mehr Selbstwirksamkeitserfahrungen für Schülerinnen und Schüler in der Bildung.

·podcasts.apple.com·
‎Kreide.KI.Klartext. | So geht individualisiertes Lernen mit KI | Podcast vom 6.3.2024