AI
In dieser Folge von Ed-Technical untersuchen Libby und Owen, warum herkömmliche KI-Erkennungstools im akademischen Umfeld Schwierigkeiten haben. Da Studierende immer ausgefeiltere Methoden anwenden, um der KI-Erkennung zu entgehen – wie Paraphrasierungstools, hybrides Schreiben und die Verwendung sequenzieller Modelle –, sinkt die Erkennungsgenauigkeit und die Zahl der Fehlalarme steigt. Libby und Owen untersuchen die Forschungsergebnisse, die zeigen, warum zuverlässige Erkennung mit automatisierten Tools so schwierig ist, und warum Wasserzeichen und statistische Analysen unter realen Bedingungen oft versagen.
Die Diskussion konzentriert sich auf prozessbasierte und Live-Bewertungen, wie z. B. Tastendruck-Tracking und mündliche Prüfungen, die zuverlässigere Möglichkeiten zur Beurteilung der studentischen Leistungen bieten. Sie diskutieren auch die institutionellen Herausforderungen, die eine breite Einführung dieser Methoden verhindern, wie z. B. Ressourcenknappheit und studentischer Widerstand. Schließlich fragen sie, wie die Diskussion über die Erkennung zu einer aussagekräftigeren Bewertung führen könnte.
Grosseartige Materialsammlung, mit Flyer-Ideen und Mkro-Lernangeboten via Teams-Events online
Wie schreibe ich eine schriftliche Arbeit? – Der «Kompass» liefert eine umfassende Antwort auf diese Frage. Basierend auf 10 Erfolgsfaktoren für schriftliche Arbeiten werden alle relevanten Arbeitsschritte, Inhalte, Techniken und Methoden vorgestellt. Die 3. Auflage enthält neu konkrete Aufgaben, anschauliche Beispiele und Tipps zum Umgang mit KI.
Der «Kompass» hilft Ihnen, – die Arbeit zu planen, – das Thema und die Fragestellung zu finden, – die Arbeit zu gliedern, – gute Literatur zu finden, – den Text zu schreiben, – richtig zu zitieren und die Quellen anzugeben, – das methodische Vorgehen zu planen, – die Methode durchzuführen, – die Arbeit zu überarbeiten und – die mündliche Präsentation zu bestehen.
Wenn wir im Unterricht aufzeigen und ausprobieren, wie KI lernförderlich und reflektiert eingesetzt werden kann, können wir erreichen, dass diese Technologie als Unterstützung statt als Abkürzung verwendet wird. Dadurch stärken wir die Handlungskompetenzen und das kritische Denken. Diese Kompetenzen werden auch in der Berufswelt der Zukunft wichtig sein.
Bevor KI verwendet wird, überlegen wir uns, ob die KI wirklich benötigt wird oder ob wir auch selber denken oder im Internet suchen können.