Zeitschrift merz | Einzelhefte
Kathrin Demmler / Bernd Schorb / JFF - Institut für Medienpädagogik (Hrsg.) Kleinkinder und Medien | merz 2024/01 München 2024 (Mitte Februar), 96 Seiten
Zeitschrift merz | Einzelhefte
Kathrin Demmler / Bernd Schorb / JFF - Institut für Medienpädagogik (Hrsg.) Kleinkinder und Medien | merz 2024/01 München 2024 (Mitte Februar), 96 Seiten
Zentral ist bei unserer neuen Reihe die Frage, wie sich Medien auf die Entwicklung der Allerkleinsten im Alter von ein bis drei Jahren auswirken und wie eine sinnvolle Befassung mit den Medienerfahrungen aussehen kann: im Kontext der Familiensituation, der Bedingungen in Einrichtungen der frühen Bildung sowie unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Es soll damit zu einer Versachlichung der Diskussion beigetragen werden und all jene mit Hintergrundinformationen und praktischen Tipps unterstützt werdem, die sich tagtäglich für ein gutes Aufwachsen von Kindern einsetzen. Statt programmatischer Forderungen geht es schließlich darum, die Allerkleinsten im Prozess des Aufwachsens mit besonderer Sorgfalt zu begleiten und ihre Kompetenzen im Umgang mit Medien zu stärken.
Im Alltag spielen elektronische Medien heute eine große Rolle. Das führt dazu, dass auch die Allerkleinsten sie schon erleben können – aber nicht müssen. Der Stand der Forschung zu den schädlichen Auswirkungen frühkindlichen Bildschirmmedienkonsums auf die kindliche Entwicklung wird kurz zusammengefasst. Es folgen Daten zum medialen „Ist-Zustand“ in Familie und Betreuungsein- richtungen. Als entwicklungsphasenabhängiger Ansatz für die Medienerziehung, der Kinderinteressen vor (Medien)- Konzerninteressen stellt, kommt ein „Soll“ als pädagogische Leitlinie hinzu. Das Konzept der Medienmündigkeit als Ziel einer gelingenden Medienerziehung wird erläutert. Die reale Welt- und Menschenbegegnung stellt dabei die frühe Basis für eine spätere souveräne Mediennutzung dar.
Der FREDI 0-3 ist zu einer breiten Überprüfung des Entwicklungsstandes von Säuglingen und Kleinkindern bis zum Alter von drei Jahren geeignet.
Der FREDI 0-3 ist ein allgemeiner Entwicklungstest, der die Entwicklung von Kindern ab der Geburt bis zur Vollendung des dritten Lebensjahrs (0 bis 36 Monate) erfasst. Er enthält Fragen und Aufgaben zu den Bereichen Motorik, Sprache, kognitive Entwicklung und sozial-emotionale Entwicklung. Anhand von Normen kann der individuelle Entwicklungsstand eines Kindes beurteilt werden.
Lese- und Schreibtraining für Kinder aus der Wissenschaft für die Praxis
Prosodiya ist ein innovatives Förderkonzept zur Verbesserung der Lese- und Rechtschreibleistung von Grundschulkindern mit und ohne LRS.
Mit Prosodiya trainieren Kinder den deutschen Sprachrhythmus Schritt für Schritt zu erkennen. Sie üben einzelne Wörter in Silben einzuteilen und die betonte Silbe zu erkennen. Anschließend lernen sie, wie sie diese sprachrhythmischen Merkmale mit Rechtschreibregeln verbinden können. Mit Hilfe dieser Fähigkeiten werden die Kinder in die Lage versetzt, systematischer und leichter Lesen und Schreiben zu lernen.
Sie sind oft ausgelaugt und fertig. Sie müssen perfekt gestylt sein für den Auftritt in der Klasse. Die Noten müssen stimmen. Nach Schulschluss wartet schon der Trainer, danach die Klavierlehrerin. In der Summe ist dieser Druck auf unsere Kinder unerträglich, denn sie unterwerfen sich meist völlig freiwillig dem Diktat der Leistungsgesellschaft. Professor Schulte-Markwort diagnostiziert täglich Burnout bei Kindern. Er fordert deshalb dringend eine Abkehr vom Leistungsideal.
"Schulte-Markwort sieht die Schule als den Ort in unserer Gesellschaft, in dem sich das Prinzip Leistung auf ungute Weise verdichtet - am Ende für Kinder und Lehrer. Der Psychiater wünscht sich eine konstruktive und nicht vorwurfsvolle Debatte darüber, welche Kinder wir eigentlich haben wollen. Und welche Werte wir ihnen vermitteln."
❤ https://www.gluecksknirpse.de/ ❤ Im Interview erläutert Prof. Dr. Eva Rass die Auswirkungen einer Fremdbetreuung auf Kinder unter 3 Jahren. Erschreckend ist besonders der Einfluss der Kita auf den Stresslevel eines Kindes - und die möglichen Folgen für das spätere Leben. Frau Dr. Rass beantwortet auch, ab welchem Alter ein Kind wie viele Stunden pro Woche fremdbetreut werden kann, ob die Kita wichtig für Sozialisierung und frühkindliche Bildung ist uvm.!
Gisela Geist - Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin www.gute-erste-kinderjahre.de
Gisela Geist - Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin www.gute-erste-kinderjahre.de
bindungsbasiert.ch, das Kompetenz-Zentrum für natürliche Entwicklung und bindungbasierte Familien- und Lernkulturen