digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

831 bookmarks
Newest
‎Medienpädagogik-Podcast: Kleinkinder und Medien Folge 1 - mehr merz Fachredaktionstalk mit Kathrin Demmler, Klaus Lutz und Günther Anfang | 8.2.2024
‎Medienpädagogik-Podcast: Kleinkinder und Medien Folge 1 - mehr merz Fachredaktionstalk mit Kathrin Demmler, Klaus Lutz und Günther Anfang | 8.2.2024

Zentral ist bei unserer neuen Reihe die Frage, wie sich Medien auf die Entwicklung der Allerkleinsten im Alter von ein bis drei Jahren auswirken und wie eine sinnvolle Befassung mit den Medienerfahrungen aussehen kann: im Kontext der Familiensituation, der Bedingungen in Einrichtungen der frühen Bildung sowie unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.

Es soll damit zu einer Versachlichung der Diskussion beigetragen werden und all jene mit Hintergrundinformationen und praktischen Tipps unterstützt werdem, die sich tagtäglich für ein gutes Aufwachsen von Kindern einsetzen. Statt programmatischer Forderungen geht es schließlich darum, die Allerkleinsten im Prozess des Aufwachsens mit besonderer Sorgfalt zu begleiten und ihre Kompetenzen im Umgang mit Medien zu stärken.

·podcasts.apple.com·
‎Medienpädagogik-Podcast: Kleinkinder und Medien Folge 1 - mehr merz Fachredaktionstalk mit Kathrin Demmler, Klaus Lutz und Günther Anfang | 8.2.2024
Kleine Kinder und Bildschirmmedien- Bleckmann 2014
Kleine Kinder und Bildschirmmedien- Bleckmann 2014

Im Alltag spielen elektronische Medien heute eine große Rolle. Das führt dazu, dass auch die Allerkleinsten sie schon erleben können – aber nicht müssen. Der Stand der Forschung zu den schädlichen Auswirkungen frühkindlichen Bildschirmmedienkonsums auf die kindliche Entwicklung wird kurz zusammengefasst. Es folgen Daten zum medialen „Ist-Zustand“ in Familie und Betreuungsein- richtungen. Als entwicklungsphasenabhängiger Ansatz für die Medienerziehung, der Kinderinteressen vor (Medien)- Konzerninteressen stellt, kommt ein „Soll“ als pädagogische Leitlinie hinzu. Das Konzept der Medienmündigkeit als Ziel einer gelingenden Medienerziehung wird erläutert. Die reale Welt- und Menschenbegegnung stellt dabei die frühe Basis für eine spätere souveräne Mediennutzung dar.

·kita-fachtexte.de·
Kleine Kinder und Bildschirmmedien- Bleckmann 2014
FREDI 0-3: Frühkindliches Entwicklungsdiagnostikum für Kinder von 0-3 Jahren
FREDI 0-3: Frühkindliches Entwicklungsdiagnostikum für Kinder von 0-3 Jahren

Der FREDI 0-3 ist zu einer breiten Überprüfung des Entwicklungsstandes von Säuglingen und Kleinkindern bis zum Alter von drei Jahren geeignet.

Der FREDI 0-3 ist ein allgemeiner Entwicklungstest, der die Entwicklung von Kindern ab der Geburt bis zur Vollendung des dritten Lebensjahrs (0 bis 36 Monate) erfasst. Er enthält Fragen und Aufgaben zu den Bereichen Motorik, Sprache, kognitive Entwicklung und sozial-emotionale Entwicklung. Anhand von Normen kann der individuelle Entwicklungsstand eines Kindes beurteilt werden.

·testzentrale.de·
FREDI 0-3: Frühkindliches Entwicklungsdiagnostikum für Kinder von 0-3 Jahren
To grow up healthy, children need to sit less and play more
To grow up healthy, children need to sit less and play more
Children under five must spend less time sitting watching screens, or restrained in prams and seats, get better quality sleep and have more time for active play if they are to grow up healthy, according to new guidelines issued by the World Health Organization (WHO).
·who.int·
To grow up healthy, children need to sit less and play more
Medienkonsum bei Kindern | 2018
Medienkonsum bei Kindern | 2018
Telefonieren, surfen, fernsehen – oft sind schon die Kleinsten ganz groß in der Nutzung von digitalen Medien. Medienexperte Steffen Heil erklärt im Video warum es so wichtig ist, dass Kinder und Jugendliche einen gesunden Umgang mit den digitalen Medien erlernen, was Anzeichen einer Mediensucht sind und welche Rolle Eltern dabei haben.
·youtu.be·
Medienkonsum bei Kindern | 2018
Wie digitale Medien aufs kindliche Gehirn wirken | Pro Juventute
Wie digitale Medien aufs kindliche Gehirn wirken | Pro Juventute
Das Gehirn von Kindern und Jugendlichen befindet sich noch in der Entwicklung. Der Umgang mit digitalen Medien kann sie deshalb überfordern. Wie digitale Medien aufs Gehirn von Kindern und Jugendlichen wirken und wie Eltern ihre Kinder bei der Mediennutzung altersgerecht begleiten können.
·projuventute.ch·
Wie digitale Medien aufs kindliche Gehirn wirken | Pro Juventute
‎Prosodiya - Lesen u. Schreiben (2. und 3. Klasse)
‎Prosodiya - Lesen u. Schreiben (2. und 3. Klasse)

Lese- und Schreibtraining für Kinder aus der Wissenschaft für die Praxis

Prosodiya ist ein innovatives Förderkonzept zur Verbesserung der Lese- und Rechtschreibleistung von Grundschulkindern mit und ohne LRS.

Mit Prosodiya trainieren Kinder den deutschen Sprachrhythmus Schritt für Schritt zu erkennen. Sie üben einzelne Wörter in Silben einzuteilen und die betonte Silbe zu erkennen. Anschließend lernen sie, wie sie diese sprachrhythmischen Merkmale mit Rechtschreibregeln verbinden können. Mit Hilfe dieser Fähigkeiten werden die Kinder in die Lage versetzt, systematischer und leichter Lesen und Schreiben zu lernen.

·apps.apple.com·
‎Prosodiya - Lesen u. Schreiben (2. und 3. Klasse)
Burnout-Kids von Michael Schulte-Markwor | Ex Libris, erschienen 2016
Burnout-Kids von Michael Schulte-Markwor | Ex Libris, erschienen 2016

Sie sind oft ausgelaugt und fertig. Sie müssen perfekt gestylt sein für den Auftritt in der Klasse. Die Noten müssen stimmen. Nach Schulschluss wartet schon der Trainer, danach die Klavierlehrerin. In der Summe ist dieser Druck auf unsere Kinder unerträglich, denn sie unterwerfen sich meist völlig freiwillig dem Diktat der Leistungsgesellschaft. Professor Schulte-Markwort diagnostiziert täglich Burnout bei Kindern. Er fordert deshalb dringend eine Abkehr vom Leistungsideal.

"Schulte-Markwort sieht die Schule als den Ort in unserer Gesellschaft, in dem sich das Prinzip Leistung auf ungute Weise verdichtet - am Ende für Kinder und Lehrer. Der Psychiater wünscht sich eine konstruktive und nicht vorwurfsvolle Debatte darüber, welche Kinder wir eigentlich haben wollen. Und welche Werte wir ihnen vermitteln."

·exlibris.ch·
Burnout-Kids von Michael Schulte-Markwor | Ex Libris, erschienen 2016
Mit 1 Jahr in die Kita? Die Risiken der frühkindlichen Fremdbetreuung. Prof. Dr. Eva Rass | 2018
Mit 1 Jahr in die Kita? Die Risiken der frühkindlichen Fremdbetreuung. Prof. Dr. Eva Rass | 2018

https://www.gluecksknirpse.de/ ❤ Im Interview erläutert Prof. Dr. Eva Rass die Auswirkungen einer Fremdbetreuung auf Kinder unter 3 Jahren. Erschreckend ist besonders der Einfluss der Kita auf den Stresslevel eines Kindes - und die möglichen Folgen für das spätere Leben. Frau Dr. Rass beantwortet auch, ab welchem Alter ein Kind wie viele Stunden pro Woche fremdbetreut werden kann, ob die Kita wichtig für Sozialisierung und frühkindliche Bildung ist uvm.!

·youtube.com·
Mit 1 Jahr in die Kita? Die Risiken der frühkindlichen Fremdbetreuung. Prof. Dr. Eva Rass | 2018
Gute erste Kinderjahre - Unsere Kinder brauchen uns!
Gute erste Kinderjahre - Unsere Kinder brauchen uns!

Unser Anliegen ist es, Sie als Eltern zu informieren warum die ersten 3 Lebensjahre für die Entwicklung eines Kindes so wichtig sind, warum in den ersten 3 Jahren eine intensive und verlässliche Bindung mit Ihnen für Ihr Kind die beste Förderung bedeutet, was Sie selbst davon haben, wenn Sie für eine überschaubare Zeit Ihr Kind in den Mittelpunkt Ihres Lebens stellen.

·gute-erste-kinderjahre.de·
Gute erste Kinderjahre - Unsere Kinder brauchen uns!