
digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit
Ein Maler eröffnet seine Galerie und macht dafür Werbung. Es wird erklärt / erzählt welche Werbekanäle er bespielt.
5 Tipps zum Verwalten von Mediengeräten für Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren
Sie fragen sich, wie viel Bildschirmzeit für Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren zu viel ist? Schauen Sie sich diese fünf einfachen Tipps an, die Ihnen dabei helfen können, die gesunde Entwicklung Ihres Kindes zu unterstützen und die besten Entscheidungen für Ihre Familie zu treffen.
Parent's Guide: watch Common Sense Media's 4 Tips for Managing TV Shows, Videos, and Apps for the Littlest Kids advice video to help you make informed decisions with your children.
4 Tipps zum Verwalten von Fernsehsendungen, Videos und Apps für die kleinsten Kinder
Jede Familie hat ihre eigenen Bedürfnisse und Erwartungen an die Mediennutzung zu Hause. Diese vier Tipps können Ihnen dabei helfen, die gesunde Entwicklung Ihres kleinen Kindes zu unterstützen und die besten Entscheidungen für Ihre Familie zu treffen.
Was ist exekutive Funktion?
Kinder entwickeln wichtige Lebenskompetenzen, die auf Gehirnfunktionen basieren, die als „Exekutivfunktionen“ bezeichnet werden. Dies sind die Fähigkeiten, die uns helfen zu planen, unsere Aufmerksamkeit zu fokussieren, unsere Impulse zu kontrollieren und vieles mehr. Erfahren Sie in diesem kurzen Video mehr über die Funktionsweise von Führungskräften und deren Zusammenhang mit Medien und Technologie.
Mit Medien lehrbare Momente finden
Sehen Sie sich ein lebhaftes Gespräch mit Arms, einem unserer Digital Citizens, darüber an, wie Kinder bei der Nutzung von Medien und Technologie ein Gleichgewicht finden können. Nutzen Sie dieses Video, um Ihre eigene Diskussion mit Eltern und Betreuern zu beginnen.
Halten Sie inne und denken Sie online
Von unserem Kopf bis zu unseren Zehen und von unseren Füßen bis zu unserer Nase werden die Digital Citizens in einem Lied vorgestellt, das den Schülern hilft, innezuhalten und darüber nachzudenken, wie sie online sicher, verantwortungsbewusst und respektvoll sein können.
Was ist digitale Staatsbürgerschaft/Mündigkeit?
Unterrichtet die Schule Ihres Kindes digitale Staatsbürgerschaft? Erfahren Sie, was es ist und warum es wichtig ist.
Wie fühlen Sie sich durch Technologie?
Die Schüler lernen ein Gedicht, das ihnen hilft, über verschiedene Gefühle nachzudenken, die sie beim Umgang mit Technologie empfinden könnten. Sehen Sie sich die entsprechende Lektion zur digitalen Bürgerschaft an . Sehen Sie sich die Videodiskussionsaktivität an .
How to Make Meaningful Family Connections Using Media and Tech is a video from Common Sense Education. Use this video to help your students learn and thrive in our connected world.
Wie man mithilfe von Medien und Technologie sinnvolle Familienbeziehungen knüpft
Untersuchungen zeigen, dass die gemeinsame Nutzung von Medien und Technologie mit Kindern positive Auswirkungen hat – von frühen Lese- und Schreibfähigkeiten über die Förderung von Empathie bis hin zum kritischen Denken. Teilen Sie dieses Video, um Eltern und Betreuern zu helfen, die Vorteile der gemeinsamen Nutzung von Medien mit ihren Kindern zu verstehen.
Finding Balance with Media and Tech Use at Home is a video from Common Sense Education. Use this video to help your students learn and thrive in our connected world.
Finden Sie ein Gleichgewicht zwischen der Nutzung von Medien und Technik zu Hause
Die Aktivität „Ideale MAHLZEITEN“ ist eine unterhaltsame Möglichkeit, Eltern und Betreuer dazu anzuregen, darüber nachzudenken, wie sie mit und ohne Medien und Technologie eine gesunde Balance zwischen Aktivitäten für ihre Kinder schaffen können. Helfen Sie ihnen, die ideale Balance für ihre Familie zu finden.
Leseförderung, Bücherkoffer, Bilderbuchkino
Meike Ellenberg und Bettina Böttcher sind mit dem mehrsprachigen Bücherkofferprogramm in Grundschulen in ganz Deutschland unterwegs, um den Lesespaß in den Familien anzuregen und den Dialog zwischen Eltern, Kindern und Lehrkräften zu fördern. Im Gespräch mit Carolin Anda, Redakteurin des Portals „Lesen in Deutschland“, berichten sie wie das Bücherkofferprogram wirkt und warum die Wertschätzung der Familiensprachen so wichtig ist.