
digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit
Die MIKE-Studie untersucht repräsentativ das Mediennutzungsverhalten von Primarschülerinnen und Primarschülern in der Schweiz. MIKE steht für Medien, Interaktion, Kinder, Eltern. Für die Studie wurden über 1000 Kinder im Alter zwischen sechs und dreizehn Jahren und über 500 Elternteile in den drei grossen Sprachregionen der Schweiz befragt.
Medienfiguren – Helden der Kinder Eltern, Geschwister, Freunde und auch Sie als Erzieherinnen und Erzieher sind wichtige Vorbilder für Kinder. Neben realen Personen finden Kinder ihre Idole und Helden auch in Filmen, Fernsehsendungen und Spielen. Die Medienhelden geben Kindern in ihrem Alltag Orientierung und Anregung bei Themen, die für ihre Entwicklung wichtig sind: z.B. mu- tig und selbstständig sein, Freunde kennenlernen, sich gegen Größere und Mächtigere wehren, sich mit anderen zusammenschließen und Abenteuer bestehen, die Welt erkunden, Mädchen/Junge sein. Als Vorbilder helfen die Medienlieblinge den Kindern zugleich Vorstellungen von sich selbst zu entwickeln: „Ich möchte gern mal so stark sein wie…“, „so aussehen wie…“, „so mutig sein wie…“ oder auch “Ich verkleide mich als...“
Generiere dir deinen Helden:in und platziere sie in einer der auszuwählenden Szenen. Speichere am Schluss das Bild. Diese Bilder kannst du z.B. weiterverwenden bei der Erstellung eines Comic-Buches mit der App "Book Creator".
Dieses Bild wurde von Doris Kaufmann mithilfe des Heldengenerators vom medienführerschein.bayern erstellt.
Kinder haben oft eine ausschweifende Fantasie und wilde Ideen. Sie lernen in der Ferienzeit entfernte Orte, Länder und Kulturen kennen, erleben mit anderen Kindern aus der Nachbarschaft oder der Kita Abenteuer, sind auf Spielplätzen und in der Natur unterwegs. Diese Erlebnisse können in einer gemeinsam entwickelten Geschichte verarbeitet und kreativ zum Ausdruck gebracht werden. Dazu gemalte Bilder können in einer Bildergeschichte zusammengeführt und von den Kindern nacherzählt werden. Dadurch wird einerseits die Erzählfähigkeit der Kinder gefördert und andererseits ein Bestandteil von praktischer Medienarbeit erlernt. Bildergeschichten können auch als Grundlage für die Erstellung eines kindgerechten Drehbuchs oder als Visualisie- rung und Vorlage zur Vertonung einer Geschichte dienen
Forschen mit Medien - drinnen & draußen
Kinder sind Forscher und Entdecker. Sie sind unermüdlich dabei, ihre Umwelt zu erkunden und Antworten auf ihre Fragen zu finden. Digitale Medien unterstützen sie in ihrem Forscherdrang und eröffnen neue Möglichkeiten und Perspektiven bei ihren Erkundungen drinnen und draußen.
Mit Tablet, Apps, digitalem Mikroskop und Endoskop ausgestattet können Kinder z.B. unbekannte Pflanzen und Tiere bestimmen, diese vergrößern und genauer untersuchen oder das Leben unter losen Baumrinden und in Bächen erforschen sowie Foto-, Ton- und Filmaufnahmen von dem machen, was sie entdecken. In der Kita können sie ihre Aufnahmen und Erlebnisse mit anderen Kindern teilen, weitere Informationen recherchieren und diskutieren sowie Portfolioseiten, Memorys, Plakate, Bücher oder Filme zu ihren Forschungsergebnissen erstellen.
Und man kann die Kinder mit ihren Aufnahmen ins Staunen versetzen, wenn sie über die Zeitraffer-Funktion sehen, wie Pflanzen wachsen, oder über die Zeitlupen-Funktion, wie Tiere sich bewegen. Ebenso spannend sind digitale Schnitzeljagden im Umfeld der Kita.
Wie es gelingt, analoge und digitale Forschungsmöglichkeiten mit jungen Kindern in bereichernder Weise zu erschließen und zu verknüpfen, zeigen wir Ihnen in dieser Lerneinheit.
Zum Erkunden ihrer Umgebung setzen Kinder alle ihre Sinne ein. Um bestimmten Phänomenen auf den Grund zu gehen, Gegenstände zu erkunden oder die Umgebung aktiv wahrzunehmen eignet sich auch der Einsatz verschiedener Medien. Durch mediale Aktivitäten und Spiele rund ums Hören und Sehen können die Sinnesfähigkeiten und Wahrnehmungskompetenzen von Kindern sensibilisiert werden.
Hier kommen Rory’s Story Cubes
Es war einmal ein Spiel, bei dem die Fantasie keine Grenzen kannte. Epische Abenteuer, märchenhafte Geschichten oder übersinnliche Erzählungen … Werft die Würfel und erzählt eure Geschichte!
Der Natur auf der Spur | Experimentieren mit der Fotokamera | Bilder nachstellen. Die Kinder erhalten Bilder mit Menschen oder Figuren, die sie nachstellen sollen. | Perspektiven und Einstellungsgrössen | Was wächst denn da?
Auch Familien, die keinen Garten oder Balkon haben, können die Natur in ihre Wohnung holen und beobachten. Erstellen eines Fotomemorys.
Lust auf ein Rätsel? Ein Geräusche-Rätsel? Dann spitz die Ohren und schau gut zu: Mit der App ‚keezy classic‘ könnt ihr spannende Geräusche-Rätsel selbst erstellen und eure Familie oder Freund*innen auf Lausch-Tour schicken. Einfach aufnehmen, speichern – und los-rätseln. Zielgruppe ab 3 Jahre
Sprechende Tasten
Kommunikation ist ein grundlegendes Bedürfnis für jeden Menschen. Sprechende Tasten können eine effektive Möglichkeit sein, um die Kommunikation zu erleichtern. Diese speziellen Geräte haben verschiedene Tasten, die mit vorher aufgenommenen Stimmen oder Texten verknüpft sind. Wenn eine Taste gedrückt wird, wird die entsprechende Nachricht wiedergegeben. Sprechende Tasten können auch mit Symbolen und Bildern verknüpft werden, um die Kommunikation weiter zu unterstützen. Es ist wichtig, dass Kinder geschult werden, um diese Technologie effektiv zu nutzen.
Audacity is the world's most popular audio editing and recording app. Edit, mix, and enhance your audio tracks with the power of Audacity. Download now!
PDF Download
Kennst du schon knipsi, die freche Kamera?
knipsi fotografiert total gerne. Und er möchte seine schönsten Fotos auch anderen zeigen. Dafür gibt es den knipsclub. Hier kannst du deine Fotos hochladen und Fotos von anderen entdecken. knipsi kennt sich hier schon aus, schau' dich doch auch mal um und melde dich im knipsclub an.