digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

831 bookmarks
Custom sorting
Sprechende Wimmelbilder (Zyklus 1)
Sprechende Wimmelbilder (Zyklus 1)

Sprechende Wimmelbilder

Wimmelbilder laden zum genauen Hinsehen ein. In jedem Wimmelbild gibt es verschiedene Situationen zu beobachten. Wimmelbilder eignen sich zum Entdecken, zum Erzählen und vielleicht gar zum Schreiben und für Wortschatzarbeit.

·mia.phsz.ch·
Sprechende Wimmelbilder (Zyklus 1)
Medienprojekt Zaubern mit der Kamera (Zyklus 1)
Medienprojekt Zaubern mit der Kamera (Zyklus 1)
Ein «Stopp - Trick» ist eine tolle Möglichkeit aufzuzeigen, wie man in Filmen mit einfachen Mitteln tricksen kann. Hier geht es weniger darum, dass die Kinder selber aufnehmen, sondern mehr darum, dass sie den Effekt kennenlernen.
·mia.phsz.ch·
Medienprojekt Zaubern mit der Kamera (Zyklus 1)
Medienprojekt: Stop Motion Filme (Zyklus 1)
Medienprojekt: Stop Motion Filme (Zyklus 1)

Stop Motion ist eine einfache Animationstechnik, die man zum Gestalten kreativer Filme und Erzählen kurzer Geschichten einsetzen kann. Bei der Stop Motion-Technik werden einzelne Fotos von unbewegten Motiven, die schrittweise verändert werden, gemacht. Auf jedem Bild ändert sich eine Kleinigkeit. Dadurch entsteht Bewegung, so ähnlich wie beim Daumenkino.

Diese Art der Filmproduktion ist sehr einfach und kann daher auch problemlos mit kleineren Kindern durchgeführt werden. So eignen sich Knetfiguren, Puppen, aber auch einfache geometrische Formen aus Papier als Akteuren der Stop Motion Filme. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Diese Technik wurde früher, bevor es Computeranimationen gab, auch in Hollywood-Filmen eingesetzt – zum Beispiel als Godzilla die Stadt platt gemacht oder King Kong auf das Empire State Building geklettert ist. Das waren grosse Puppen, die dann mit der Stop Motion-Technik bewegt wurden.

·mia.phsz.ch·
Medienprojekt: Stop Motion Filme (Zyklus 1)
Basteln Sie Ihre eigene Trickfilmbox in nur 4 Schritten - medienkompass.de
Basteln Sie Ihre eigene Trickfilmbox in nur 4 Schritten - medienkompass.de
Einen Trickfilm selber drehen – das klingt kompliziert. Ist es aber gar nicht. Denn eigentlich sind (Trick-)Filme nichts anderes, als viele einzelne Bilder nacheinander schnell abgespielt. Dass Filme eigentlich aus vielen Einzelbildern bestehen, veranschaulichen zum Beispiel Daumenkinos. Wie viele Bilder ein Film braucht, merkt man spätestens bei der Produktion. 24 Bilder braucht es pro Sekunde, um eine flüssige Bewegung zu erzeugen, für einen Trickfilm reichen aber zum Glück auch 8 Bilder aus.
·medienkompass.de·
Basteln Sie Ihre eigene Trickfilmbox in nur 4 Schritten - medienkompass.de
Digikult - Digikult
Digikult - Digikult

Digikult bringt Kindern digitales Denken bei. Ohne Elektronik, gendergerecht und barrierefrei. Hier findest Du Unterrichtseinheiten für die Primarstufe. Sie alle haben das Ziel: Schülerinnen und Schüler sollen mehr als nur Geräte bedienen können. Sie sollen verstehen, was Digitalität ist.

·digikult.ch·
Digikult - Digikult
Minibiber - Entdecke die Informatik
Minibiber - Entdecke die Informatik

Die Minibiber - Entdecke die Informatik!

Die Minibiber richten sich gemäss dem Lehrplan 21 primär an Lehrpersonen von Schülerinnen und Schülern im Zyklus 1. Die Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad sind natürlich auch für den Zyklus 2 und 3 als knifflige Herausforderungen gedacht. Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Minibiber und erleben Sie Informatik auf spielerischen und abenteuerlichen Wegen.

·minibiber.ch·
Minibiber - Entdecke die Informatik
MIA21.ch Modulübersicht
MIA21.ch Modulübersicht

MIA21 besteht insgesamt aus 22 verschiedenen Modulmaterialien. Sie werden von den Partnern in unterschiedlichen Formaten in der Aus- und/oder Weiterbildung angeboten.

Jedes Kursmodul ist gleich aufgebaut. Die Grundlage bildet die zyklusspezifische Kompetenz des Modullehrplans Medien und Informatik, in welche zu Beginn mit ersten Beispielen eingeführt wird. Anschliessend werden fachliches und fachdidaktisches Wissen sowie konkrete Unterrichtsideen vermittelt, wie die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert werden können. Dieses Wissen können Studierende und Lehrpersonen dann in einer konkreten Unterrichtsvorbereitung direkt anwenden und im Unterricht ausprobieren.

·mia21.ch·
MIA21.ch Modulübersicht
DJI (Deutsches Jugendinstitut) - Medien
DJI (Deutsches Jugendinstitut) - Medien
Digitale Medien prägen zunehmend den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Bereits Babys, Klein- und Kindergartenkinder nutzen diese mit steigendem Alter nahezu selbstverständlich. Zwar werden dadurch andere Aktivitäten der Kinder und Jugendlichen nicht komplett verdrängt, doch längst lässt sich der Familienalltag nicht mehr in „offline“ und „online“ aufteilen. Die stärkere Präsenz von digitalen Medien kann einerseits die Familienorganisation erleichtern, andererseits stehen Eltern vor der komplexen Aufgabe, die digitalen Aktivitäten ihrer Kinder zu begleiten und sie bei der Entwicklung ihrer Medienkompetenz zu unterstützen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Jugendinstituts (DJI) erforschen das Medienverhalten von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern. Neben der Mediennutzung stehen Fragen der Medienerziehung und des Kinderschutzes im Fokus.
·dji.de·
DJI (Deutsches Jugendinstitut) - Medien
Ausgezeichnete Seiten | Seitenstark
Ausgezeichnete Seiten | Seitenstark

Ausgewählte Kinderwebseiten durften sich um die Auszeichnung bewerben und wurden von einer Jury ganz genau unter die Lupe genommen und geprüft. 40 Kinderseiten haben den Test bestanden und sind nun gesiegelte, ausgezeichnete Kinderwebseiten.

Starky präsentiert voller Stolz die Kinderseiten mit dem SEITENSTARK-GÜTESIEGEL

·seitenstark.de·
Ausgezeichnete Seiten | Seitenstark
Klexikon – das Kinderlexikon
Klexikon – das Kinderlexikon
Klexikon.de ist die erste Wikipedia für Kinder! Jedes Jahr werden unsere Artikel hier im Klexikon und auch im MiniKlexikon in besonders einfacher Sprache rund 20 Millionen Mal besucht. Das Klexikon ist also eine der beliebtesten Internetseiten für Kinder.
·klexikon.zum.de·
Klexikon – das Kinderlexikon
MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger

MiniKlexikon.de ist das Lexikon in besonders einfacher Sprache. In diesem Lexikon schreiben wir Klexikon-Artikel noch einfacher und kürzer.

Auf dieser Internet-Seite findest du ein Kinder-Lexikon in besonders einfacher Sprache. In einem Lexikon gibt es zu vielen Themen wie Tieren oder Ländern einen Artikel. In einem Artikel findest du das Wichtigste über ein Thema. Im Artikel über Hunde steht zum Beispiel alles Wichtige über diese Tierart. In diesem Lexikon gibt es schon über tausend Themen.

·miniklexikon.zum.de·
MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger
MINT geht digital: MINT mit digitalen Medien entdecken
MINT geht digital: MINT mit digitalen Medien entdecken
Das neue kostenlose Bildungsangebot der Stiftung Kinder forschen verbindet MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung mit digitaler Bildung. Erweitern Sie Ihre Methodenvielfalt und lernen Sie, wie Sie digitale Medien in Kita, Hort und Grundschule sinnvoll einsetzen.
·stiftung-kinder-forschen.de·
MINT geht digital: MINT mit digitalen Medien entdecken
Willkommen beim Lehrplan 21 | Lehrplan 21
Willkommen beim Lehrplan 21 | Lehrplan 21

Willkommen beim Lehrplan 21

Im Projekt Lehrplan 21 hat die Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) von 2010 - 2014 den Lehrplan 21 erarbeitet. Mit diesem ersten gemeinsamen Lehrplan für die Volksschule setzten die 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone den Artikel 62 der Bundesverfassung um und harmonisieren die Ziele der Schule. Im Herbst 2014 wurde die Vorlage des Lehrplans 21 von den Deutschschweizer Erziehungsdirektorinnen und -direktoren freigegeben. Jeder Kanton hat gemäss den eigenen Rechtsgrundlagen über die Einführung im Kanton entschieden. Vom Lehrplan 21 gibt es eine Vorlage sowie die kantonalen Versionen.

·lehrplan21.ch·
Willkommen beim Lehrplan 21 | Lehrplan 21
jff.de
jff.de
Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis ist ein medienpädagogisches Institut mit Sitz in München, Augsburg und Berlin. Wir begleiten in einer besonderen Verbindung aus Theorie, Forschung und Praxis die Medienaneignung kleiner und großer Menschen. In praktischen Projekten, Angeboten und Strukturen werden Menschen in ganz Deutschland dabei unterstützt, Medien kompetent zu nutzen. Von Beratung über Evaluation und Expertise bis Workshops und eigene Veröffentlichungen, bieten wir Medienpädagogik in allen Formen aus einer Hand.
·jff.de·
jff.de
Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien - Home | Gutes Aufwachsen mit Medien
Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien - Home | Gutes Aufwachsen mit Medien

Gutes Aufwachsen mit Medien ist die zentrale Anlaufstelle für ein "Gutes Aufwachsen mit Medien" unterstützt pädagogische Fachkräfte, Ehrenamtliche und Eltern, die in ihrem Alltag Kinder und Jugendliche bei ihrem Medien-erleben

  • bündelt Informationen und macht die Angebote der Akteure sichtbarer
  • regt zum öffentlichen Austausch über die Chancen und Herausforderungen von Medienerziehung und zu Weiterentwicklungen im Bereich des erzieherischen Jugendmedienschutzes an
  • berät, informiert, vernetzt zum Mediennutzungsverhalten und zur Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen
·gutes-aufwachsen-mit-medien.de·
Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien - Home | Gutes Aufwachsen mit Medien