MMM

MMM

136 bookmarks
Custom sorting
Studie: Die Auswirkungen von Computergames auf die psychologische Entwicklung Jugendlicher | Schule und Social Media
Studie: Die Auswirkungen von Computergames auf die psychologische Entwicklung Jugendlicher | Schule und Social Media

"Leichtes Gamen führt in allen Kategorien zu leicht besseren Messwerten als kein Gamen: D.h. diese Jugendlichen weisen weniger Schwierigkeiten, mehr Kompetenzen und eine höhere Zufriedenheit mit ihrem Leben auf als die, die keine Games spielen." "Starkes Gamen führt zu einem spiegelverkehrten Effekt von 1.: Im fast genau gleichen Ausmaß zeigen Jugendliche, die täglich mehr als drei Stunden Gamen problematische Züge, weniger positive Attribute und geringere Lebenszufriedenheit als nicht-ga... "positive Auswirkungen auf die Ausbildung einer Identität und die kognitive und soziale Entwicklung hätten." "Insbesondere vermutet er, dass die negativen Effekte von passiven Medien wie Fernsehen bei nicht-altersangepassten Inhalten viel stärker seien als bei aktiven Medien wie Computerspielen."

·schulesocialmedia.com·
Studie: Die Auswirkungen von Computergames auf die psychologische Entwicklung Jugendlicher | Schule und Social Media
Fachgespräch im Bundestag: Experten halten Einfluss von Social Bots für überschätzt
Fachgespräch im Bundestag: Experten halten Einfluss von Social Bots für überschätzt
Über die Wirkungen und Effekte von Fake News und Social Bots auf die politische Meinungs- und Willensbildung gibt es bislang weder in den USA noch in Deutschland ausreichende und ergiebige Studien, weswegen eine Regulierung zum jetzigen Zeitpunkt ohne eine empirische Grundlage passieren würde.
Nicht Bots seien das Problem, sondern der Vertrauensverlust der Bürger in Politik und Medien.
Zwar könnten Bots fremdenfeindliche Tendenzen verstärken, dies sei aber aufgrund der geringen Nutzerzahlen von Twitter in Deutschland zu vernachlässigen.
·netzpolitik.org·
Fachgespräch im Bundestag: Experten halten Einfluss von Social Bots für überschätzt
Die Meinungsroboter kommen – die nächste Eskalationsstufe im Propagandakrieg um unsere Köpfe ist erreicht
Die Meinungsroboter kommen – die nächste Eskalationsstufe im Propagandakrieg um unsere Köpfe ist erreicht
Wussten Sie eigentlich, dass ein großer Teil der fremdenfeindlichen Beiträge in den Sozialen Netzwerken während der Flüchtlingskrise von sogenannten Social Bots kam?
Und
Wieder ein Behauptung, die bewiesen werden muss
zunächst posteten sie frauen- und fremdenfeindliche Sprüche, um erst einmal in die „<a href="http://www.nachdenkseiten.de/?p=28235">Filterblase</a>“ der Trump-Sympathisanten vorzudringen, nur um dann Trump zu kritisieren und zur Wahl seiner Konkurrenten aufzurufen.
ELIZA war vielmehr die erste Software, die – wenn auch rudimentär – auf Basis künstlicher Intelligenz mit einem echten Menschen kommunizieren konnte.
Heute werden Chatbots vor allem bei Hotlines und Kundendialogsystemen eingesetzt.
Die Accounts müssen zunächst einmal registriert, miteinander vernetzt und über längere Zeit gepflegt werden, bevor sie einsatzbereit sind. Ansonsten fliegen derlei „Trollereien“ nämlich ziemlich schnell auf.
Die Königsklasse – zumindest unter den Bots, die bislang entdeckt wurden – versteht sich sogar meisterhaft in der Kunst der Täuschung und postet über lange Strecken erst einmal normale Beiträge, bevor sie zwischendurch politisch wird.
Beispiele für solche Bots finden!
In der Fachsprache werden solche virtuellen Identitäten „Personas“ genann
Wir können also davon ausgehen, dass die amerikanischen Dienste in Besitz einer sehr hochentwickelten Technik sind, mit der sie virtuelle Meinungsroboter einsetzen kann, ohne dabei Spuren zu hinterlassen, die auf den ersten Blick erkennbar sind.
·nachdenkseiten.de·
Die Meinungsroboter kommen – die nächste Eskalationsstufe im Propagandakrieg um unsere Köpfe ist erreicht
Soziale-Medien-Demokratie: Knalleffekt ersetzt Erkenntnis - Kolumne - SPIEGEL ONLINE
Soziale-Medien-Demokratie: Knalleffekt ersetzt Erkenntnis - Kolumne - SPIEGEL ONLINE

"Internet-Kommentare sind zum Symbol geworden für ungefähr alles, was an der Welt falsch ist, der Blitzhass, die Knalldummheit, die offen rausgerotzte Gewaltbereitschaft." "Ein ständiges spöttisches Lächeln, den Kopf schütteln, die Augen kurz verdrehen - ohne jedes Argument inszenieren, dass das Gegenüber Unrecht hat. Inzwischen beherrscht sie eine Reihe weiterer Tricks, allem voran den Dauerstrom an Sätzen, nach Art … "Das stimmt für Petry ebensowenig wie für Trump und den durchschnittlichen Trollkommentator, es geht nicht um Diskussion, sondern nur um Darstellung."

·spiegel.de·
Soziale-Medien-Demokratie: Knalleffekt ersetzt Erkenntnis - Kolumne - SPIEGEL ONLINE
Nach dem Trump-Sieg: Wie soziale Medien Wahlen beeinflussen
Nach dem Trump-Sieg: Wie soziale Medien Wahlen beeinflussen
in sozialen Medien wie Facebook ist die Darreichungsform für alle Medien gleich.
Ein von 15 Factcheckern geprüfter Artikel der "New York Times" kommt (zunächst) in der gleichen Anmutung <a href="https://www.buzzfeed.com/craigsilverman/how-macedonia-became-a-global-hub-for-pro-trump-misinfo?utm_term=.yrVVZp8Yz#.leA2Zr3eo" target="_blank" title="" class="spTextlinkExt text-link-ext lp-text-link-ext">daher wie ein von mazedonischen Teenagern</a> ausgedachter Quatschtext.
<a href="http://www.nytimes.com/2012/09/13/us/politics/social-networks-affect-voter-turnout-study-finds.html" target="_blank" title="" class="spTextlinkExt text-link-ext lp-text-link-ext">Die Forschung deutet auch darauf hin</a>, dass erfundene Informationen in sozialen Medien meinungsbildend wirken
Es geht weniger um Informationsverbreitung als um Gemeinschaftsbildung.
Einschlag in Richtung "gefühlte Wahrheit".
Aber man kann auf Filterblasen leicht hereinfallen, denn Menschen neigen zur Überhöhung ihres Nahbereichs.
werden Nutzern eher Informationen präsentiert, auf die sie reagieren
Und hier ergibt sich eine unterbeachtete Dimension von Social Bots: ihre PR-Funktion.
dass also durch die schiere Masse automatisierter Beiträge auf Twitter und auch der Reaktion darauf bestimmte Themen erst Beachtung finden.
Und mit der Funktion des Automated Agenda Setting ergibt sich ein Ansatzpunkt für indirekten politischen Einfluss.
Wenn es vermeintlich "keine Wahrheit" gibt, steht die Propagandalüge gleichberechtigt neben der aufklärenden Nachricht.
Politische Erregung wird zum Normalzustand, Zwischentöne, Einordnungen und Relativierungen fallen zurück oder weg.
·spiegel.de·
Nach dem Trump-Sieg: Wie soziale Medien Wahlen beeinflussen
Facebook: Geheimdienste nutzen das soziale Netzwerk zur Desinformation
Facebook: Geheimdienste nutzen das soziale Netzwerk zur Desinformation
Laut dem Sicherheitschef des Konzerns, Alex Stamos, manipulieren Geheimdienste und andere Interessengruppen per Facebook insbesondere Wahlkämpfe mit hohem Aufwand und detaillierter Vorbereitung - mittels Tarnprofilen, dem verschleierten Lancieren von Informationen und strategischem Gepöbel.
Und sie platzt in den anlaufenden Bundestagswahlkampf - in dessen Zug sich die politische Meinungsbildung so stark wie nie in den sozialen Netzwerken, allen voran Facebook, vollziehen wird
Dabei spielt laut dem Report die Gründung von Seiten von Tarnorganisationen eine große Rolle.
Auch Tarnprofile seien ein beliebtes Mittel. Sie unterscheiden sich von Social Bots, also als Menschen getarnten Programmen, weil sie eben von Menschen betriebene Fake-Profile sind - ein Phänomen, das man <a href="http://www.tagesspiegel.de/medien/datenjournalismus/twitter-datenanalyse-groesster-afd-twitter-account-ist-ein-scheinriese/19691492.html" target="_self" title="" class="text-link-ext lp-text-link-ext">auch hierzulande beobachten kann</a>.
Die Ideologie, die sie transportieren, erscheint anderen Nutzern dank den koordinierten Aktionen verbreiteter und mehrheitsfähiger, als sie tatsächlich ist.
Es gehe längerfristig auch darum, in sozialen Netzwerken Misstrauen in politische Institutionen zu säen und Verwirrung durch widersprüchliche Informationen zu stiften.
Erstmals hat Facebook einen Bericht erstellt, der belegt, wie die Plattform etwa bei Wahlen in den USA oder Frankreich zum zentralen Schauplatz für Desinformationskampagnen von Geheimdiensten geworden ist. Diese setzen Tarnprofile ein oder lancieren verschleiert Informationen. Der Bericht weist Russlands Geheimdiensten, wenn auch indirekt, die Urheberschaft zu. Als Gegenmaßname nennt Facebook den Einsatz von künstlicher Intelligenz, macht aber auch deutlich: Die Dimension des Problems ist riesig.
·m.spiegel.de·
Facebook: Geheimdienste nutzen das soziale Netzwerk zur Desinformation
Facebook: Zehn Sekunden für eine Entscheidung
Facebook: Zehn Sekunden für eine Entscheidung
Ein Foto eines Hundes, der mit einer Leine am Hals gezerrt wird und offensichtlich keine Luft bekommt, ist in Ordnung. Ein Video davon nicht. Ein Erwachsener packt wiederholt ein Kind am Arm und schleudert es umher – kein Problem. Auch Bilder von Menschen mit Essstörungen sind erlaubt, solange sie niemand anfeuert. "Ich bring dich um, John!" ist eine akzeptable Aussage. "Ich bring dich um, John, ich hab das perfekte Messer!" nicht. <a class="" href="http://www.zeit.de/wissen/2017-05/stillen-geburt-baby-flaschenmilch-muttermilch-stillzeit-hebamme-schwangerschaft" target="_blank">Stillende</a> Mütter? Generell okay. Sex? Wenn dann nur gemalt, bitte. Aber nicht am Computer.
Wird es verabschiedet, verpflichten sich Plattformbetreiber, gemeldete rechtswidrige Inhalte binnen 24 Stunden zu löschen.
Das gilt auch <a href="https://www.theguardian.com/news/gallery/2017/may/21/facebooks-manual-on-credible-threats-of-violence" target="_blank">für "glaubwürdige Gewaltandrohungen"</a>. Gelöscht werden nur Inhalte, die zuvor gemeldet wurden und die wirkliche Gewalt nach sich ziehen könnten.
·zeit.de·
Facebook: Zehn Sekunden für eine Entscheidung
Kulturzugangsgerät, kleine Abhandlung | shift.
Kulturzugangsgerät, kleine Abhandlung | shift.
Na, haste dein Spielzeug wieder dabei?“, „Macht Spaß, was?“, „Wieso kommst du denn überhaupt in die Cafeteria, wenn du eh bloß in dein neues Spielzeug gucken willst?“
Also habe ich mir eine schnippische Replik zum „Spielzeug“ ausgedacht. Wenn sie mich runtermachen, weil ich bloß spielen würde (während sie doch alle so ernsthaft wichtige Dinge tun beim Plaudern während des Mittagessens), dann schieße ich zurück mit:<br> „Waaaas! Haben Sie etwa noch kein Kulturzugangsgerät? Ja wie schaffen Sie das heutzutage denn überhaupt ohne Kultur, so als Lehrerfortbildner?“
Kultur ist also etwas Gesellschaftliches (Soziales), das einerseits überhaupt die Menschheit als Kollektiv(e) und insgesamt als Spezies konstituiert und am Leben erhält und andererseits jedes einzelne Individuum zur Person, zum Mitglied dieser Gesamtheit werden lässt.
Der Zugang zu einer Kultur ist die grundlegende Voraussetzung für die Teilhabe an ihr. Teilhabe heißt: Verstehen, Benutzen (Genießen) und Mitgestalten.
Ich verstehe nur, indem ich benutze und mitgestalte. Ich kann nur benutzen und mitgestalten, indem ich verstehe.
Mediengestütztes“ oder „technology enhanced“ Lernen ist Unsinn. Die Leute, die das sagen, meinen immer nur Geräte. Das ist eine Reduktion des Medienbegriffs und des Technologie-Begriffs, in dem Kultur und Gesellschaft verloren gegangen sind
Am Stimmapparat und am Zeigefinger mag nicht viel Gerät zu erkennen sein, weil so viel Biologie („Natur“) dran ist, und wir uns „Technologie“ gerne als was aus Metall und Plastik vorstellen, was uns nicht angewachsen ist. Kurz: Ohne Gerät keine Kommunikation.
Nicht nur, dass dieses Gerät alle anderen in sich vereinigt – zugegeben sie dabei in ihrer Form und Bedeutung verändert, aber eben nicht vernichtet –
Es enthält auch Teile unseres Gehirns (wenn wir unser Gedächtnis dorthinein auslagern, was ich mit Freude tue), und durchs Teilen im Netz und das Netzwerken als Kommunikationsverfahren, sind wir mit diesem Gerät und den damit erreichbaren sozialen Medienformen, mit denen und in die hinein wir unser Denken erweitert haben, untrennbar verwoben mit anderen Teilnehmern der Netzwelten und deren Gehirnen
Wer solchen Zugang nicht hat, bleibt in Zukunft, was früher Analphabet hieß
Ich mag‘s einfach nicht, wenn andere mir meine Lebensumwelt an mir vorbeigestalten ohne dass ich dabei mitreden kann. Mit dem jeweils dazugehörenden Kulturzugangsgerät.
·shiftingschool.wordpress.com·
Kulturzugangsgerät, kleine Abhandlung | shift.
Bundestagswahl - Wie Facebook die Wahl beeinflusst
Bundestagswahl - Wie Facebook die Wahl beeinflusst
Facebook ist Marktplatz, Werbefläche, Durchlauferhitzer für Unterhaltung und Information.
Facebook ist eine der wichtigsten Arenen im Kampf um politische Deutungshoheit geworden.
Traditionelle Institutionen verlieren die Kontrolle über Debatten. Neugegründete, auf Viralität spezialisierte Nachrichtenseiten mischen mit; neue <i>Influencer</i> tauchen auf, die keine Partei brauchen; Bots - automatisierte Software, getarnt als Accounts echter Menschen - verbreiten Nachrichten ebenso wie Desinformation.
Dicht versiegelte Filterblasen, in denen Nutzer ausschließlich mit zur eigenen Einstellung passenden Informationen konfrontiert werden, gibt es auf politischer Ebene im deutschen Facebook praktisch nicht.
Die AfD verharrt eher in einer Echokammer, wie sie fürs Radio genutzt wird, um einen Halleffekt zu erzeugen. Auf das Internet übertragen: in einem abgegrenzten Resonanzraum, in dem Äußerungen im Inneren bleiben und dort verstärkt werden.
Was einen Industriezweig nach dem anderen ereilt hat, trifft nun die repräsentative Demokratie, wie wir sie kennen: Disruption, ausgehend vom Silicon Valley - täglich befeuert von Millionen Nutzern.
Sie profitiert digital umso mehr von der populistischen Grundierung ihrer Slogans, die auf Facebook wie ein Brandbeschleuniger wirkt.
Umstritten ist, wie undurchdringlich diese Wände sind, wie sehr sie unsere Wahrnehmung prägen, unsere Meinungsbildung beeinflussen, wie stark sie uns womöglich von (für uns) unbequemen Informationen und Haltungen abschotten. Denn das Phänomen der Filterblasen und Echokammern gab es schon immer - allerdings wächst im Netz die Gefahr, sich in ihnen einzurichten.
Auch “Fake News” sind nicht der Untergang der Demokratie. Nachrichten lassen sich überprüfen, Fälschungen nachweisen, Bots aufspüren. Der politische Diskurs und der Wahlkampf haben den Schritt ins Digitale vollzogen. Willkommen in der Facebook-Demokratie.
·gfx.sueddeutsche.de·
Bundestagswahl - Wie Facebook die Wahl beeinflusst
Gronkh, LeFloid und Co.: Wie YouTuber mit der Bundestagswahl umgehen - SPIEGEL ONLINE
Gronkh, LeFloid und Co.: Wie YouTuber mit der Bundestagswahl umgehen - SPIEGEL ONLINE
Und einen anderen interessiert vor allem, ob Merkel einen Account bei der <a href="https://s3.amazonaws.com/fotostrecke/fotostrecke-139807.html" title="Spieleplattform Steam" class="text-link-int lp-text-link-int">Spieleplattform Steam</a> hat, "wie jeder Mensch".
Influencer, also Meinungsmacher, die öffentlich meistens über Dinge wie Games, Schminke oder ihren Alltag sprechen und für die Klicks eine zentrale Währung sind. Auf der anderen Seite stehen Menschen, die Themen wie Flüchtlinge oder Steuergesetze umtreiben, Zukunftsmacher also, die letztlich aber auch auf Zählbares angewiesen sind: auf Wählerstimmen.
Vermutlich kann man Deutschlands Erstwähler auf keinem anderen Kanal besser erreichen.
Denn YouTube-Deutschland ist, was die erste Liga der Stars geht, vor allem eins: unpolitisch.
Könnten sich die Wahlkämpfer ein Testimonial frei aussuchen, würden sie wohl bei Leuten wie LeFloid oder Gronkh landen.
Gerade zählt Mundt, 29, zur Jury eines Wettbewerbs namens "<a href="https://gnbk.de/" target="_blank" title="" class="spTextlinkExt text-link-ext lp-text-link-ext">Germanys Next Bundeskanzler/in</a>" und will <a href="https://www.faz.net/80prozen" target="_blank" title="" class="spTextlinkExt text-link-ext lp-text-link-ext">mit der "FAZ" die Wahlbeteiligung steigern</a>.
Ich möchte mich ungern instrumentalisieren lassen", sagt er, der sich politisch "relativ links von der Mitte" verortet
Leute wie <a href="https://www.youtube.com/user/Nfes2005" target="_blank" title="" class="spTextlinkExt text-link-ext lp-text-link-ext">Tilo Jung</a>, der weiter Spitzenpolitiker interviewt. <a href="https://www.youtube.com/user/MrTrashpack" target="_blank" title="" class="spTextlinkExt text-link-ext lp-text-link-ext">MrTrashpack</a>, der mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung über Fake News aufklärt. <a href="https://www.youtube.com/user/MrWissen2go" target="_blank" title="" class="spTextlinkExt text-link-ext lp-text-link-ext">MrWissen2Go</a> - auch er ist einer der vier Merkel-Befrager -, der gemeinsam mit dem Kanal <a href="https://www.youtube.com/channel/UCKGMHVipEvuZudhHD05FOYA" target="_blank" title="" class="spTextlinkExt text-link-ext lp-text-link-ext">Simplicissimus</a> die Parteien vorstellt.
So wollen etwa am 17. September 15 YouTuber wie <a href="https://www.youtube.com/user/RobBubble" target="_blank" title="" class="spTextlinkExt text-link-ext lp-text-link-ext">RobBubble</a> in einem mehrstündigen "Community Live Stream" mit ihren Fans über die Wahlen sprechen.
Und am Wahltag, dem 24. September, soll es sogar eine Art Wahlnacht-Livesendung auf YouTube geben. Hinter dem Projekt steht das Künstlernetzwerk Studio71, das die Abendshow für Funk produziert, und das auch das Merkel-Interview mit den vier YouTubern auf den Weg gebracht hat.
·m.spiegel.de·
Gronkh, LeFloid und Co.: Wie YouTuber mit der Bundestagswahl umgehen - SPIEGEL ONLINE
Meinungsfreiheit: Die Würde des Roboters ist antastbar
Meinungsfreiheit: Die Würde des Roboters ist antastbar
Instagram-Account des vollautomatisierten Sinnsprüchegenerators <a class="" href="https://www.instagram.com/p/Bhrn31AjRFT/?taken-by=inspirobot.me" target="_blank">die Botschaft "<em>Humankind is okay</em>"</a>
Tageslosung <a class="" href="https://www.instagram.com/p/BgpD6RyDKkH/?taken-by=inspirobot.me" target="_blank">"<em>Humans are horrible</em>"</a>: Menschen sind furchtbar.
mehr
Aber niemand wird auf diese Bots reagieren, weil es offensichtliche Bots sind.
Man müsse als Mensch wissen, ob man im Netz mit anderen Menschen debattiere oder mit Maschinen, die sich als solche nicht zu erkennen geben, sagt Hertzberg.
Das kann man auch
Er hat deshalb den <a class="" href="https://leginfo.legislature.ca.gov/faces/billTextClient.xhtml?bill_id=201720180SB1001" target="_blank">Gesetzentwurf mit dem Kürzel SB 1001 </a>im Senat von Kalifornien eingebracht, der künftig das Programmieren von Bots untersagen soll, die sich als natürliche Person ausgeben und somit Menschen gezielt über ihre künstliche Existenz hinwegtäuschen.
Wir können diese Bots nicht loswerden", sagt Hertzberg, "und darauf zielen wir auch gar nicht ab. Aber wir haben hier Zustände wie im Wilden Westen, und niemand kennt die Regeln."
Doch Wirkung und Anzahl von Lyrik-Bots erscheinen marginal angesichts Zigtausender Propaganda-Bots, die inzwischen das politische Meinungsbild mitbeeinflussen.
Nur weil es viele Retweet Bots gibt heißt das nicht, dass sie einen Einfluss auf die politische Meinungsbildung haben.
Audiodaten von Amazons Alexa auswerten will
Alexa zeichnet erst auf und verschickt, wenn jemand Alexa oder ein anderes vereinbartes Codewort sagt. Es werden also nur bedingt Audiodaten zu finden sein, weil keine unterbrechungsfreie Kommunikation zu finden sein wird, sondern eher Befehle an Alexa.
Jahrhundertelang fragte die angloamerikanische Philosophie – der Empirismus und Utilitarismus – eher bodenständig danach, was Dinge tun und was sie nutzen. Die kontinentaleuropäische Philosophie – der Idealismus insbesondere – hingegen interessierte sich eher für das tieferliegende Wesen der Dinge.
Doch was heißt das überhaupt: Würde? In der Philosophie unterscheidet man zwischen Dingen, die einen Preis und die einen Wert haben.
dass "für die ausgeklügeltsten autonomen Roboter ein Status als elektronische Person festgelegt werden könnte, die für den Ausgleich sämtlicher von ihr verursachten Schäden verantwortlich wäre, sowie möglicherweise die Anwendung einer elektronischen Persönlichkeit auf Fälle, in denen Roboter eigenständige Entscheidungen treffen oder anderweitig auf unabhängige Weise mit Dritten interagieren".
Person dasjenige Subjekt, dessen Handlungen einer Zurechnung fähig sind und die keinen anderen Gesetzen folgt als denen, die sie sich selbst gibt"
Die Stimme von Duplex klingt nicht nur menschlich, ihre KI benutzt auch äußerst menschliche Ticks wie "Äh" und "Hmmm", um noch authentischer zu klingen und sich zugleich Rechenzeit für die nächste Frage oder Antwort am Telefon zu verschaffen.
·zeit.de·
Meinungsfreiheit: Die Würde des Roboters ist antastbar
Carta — Verschwörungstheorien: Wirklichkeit ist Ansichtssache - Carta
Carta — Verschwörungstheorien: Wirklichkeit ist Ansichtssache - Carta
Die Juden sind schon seit dem Mittelalter das Ziel von Verschwörungstheorien.
Eine gute Verschwörungstheorie, die breite Akzeptanz findet und sich lange hält, muss Organisationen anschuldigen, die möglichst vielen Menschen suspekt sind.
Dann gibt es Verschwörungstheorien, die in die Welt gesetzt werden, um einem Gegner zu schaden – Beispiel Ukraine
Die Grenzen zwischen dem, was man als eigen und fremd bezeichnet, sind dort anders gezogen
Niemand würde zugeben, dass er an Verschwörungstheorien glaubt.
Durch das Netz gibt es zwar nicht mehr Verschwörungstheorien, aber sie werden leichter zugänglich
Wenn ich glauben will, dass die Erde eine Scheibe ist, kann ich jedes Gegenargument als vorsätzlich konstruierte Täuschung abtun.
Sie entstammen einer Parallelwelt, in der es nur noch „wir, die Guten“ und „die Anderen, die Bösen“ gibt.
Praktisch alle Terrorgruppen sind von Verschwörungstheorien motiviert. Sie glauben, dass im Kampf gegen das Böse jedes Verbrechen erlaubt ist.
·carta.info·
Carta — Verschwörungstheorien: Wirklichkeit ist Ansichtssache - Carta
Lobo-Kolumne: Pseudoskepsis zweifelt an allem auer an sich selbst - SPIEGEL ONLINE
Lobo-Kolumne: Pseudoskepsis zweifelt an allem auer an sich selbst - SPIEGEL ONLINE

"Die gesunde Skepsis versucht, durch Zweifel, durch Hinterfragen zu verstehen. Sich zweifelnd Wissen erarbeiten statt unüberprüft herumzuglauben." "Die Schaumkrone der Pseudoskepsis bildet eben die Verschwörungstheorie, die die Beweislast mithilfe des Zweifels schlicht umdreht: Zweifel an A werden als Beweis für B betrachtet." "die Gewissheit, auf dem ganz genau richtigen Weg zu sein." "Die Begeisterung, mit der Esoteriker den aktuellen Stand der Wissenschaft aggressiv ignorieren, ist aus demselben Holz gedrechselt: aus der Pseudoskepsis." "Und an diesem Punkt kippt ein fester Glaube der aufgeklärten Gesellschaft, der zugleich ein Kampfruf der Netzoptimisten ist - nämlich die Überzeugung, dass Bildung eine Art Allheilmittel sei."

·spiegel.de·
Lobo-Kolumne: Pseudoskepsis zweifelt an allem auer an sich selbst - SPIEGEL ONLINE