Found 136 bookmarks
Newest
Studie OBS Fit for News
Studie OBS Fit for News
Medienkompetenz für Jugendliche in Schulen und Berufsausbildung
·otto-brenner-stiftung.de·
Studie OBS Fit for News
Social Media: Warum es höchste Zeit ist, sich von datengetriebenen Geschäftsmodellen zu verabschieden
Social Media: Warum es höchste Zeit ist, sich von datengetriebenen Geschäftsmodellen zu verabschieden
Diese Plattformen sind auf eine Aufmerksamkeitsökonomie ausgerichtet, die darauf abzielt, bewusst Erregung/Aufregung zu erzeugen, um die Interaktion mit fremden Inhalten zu steigern
Da Inhalte mit hoher emotionaler Wirkung bevorzugt werden, führt dies zu einer verstärkten Verbreitung von Hass/Hetze und Fake News
Oder wählen wir einen anderen Weg, der auf Wahlfreiheit und Autonomie setzt und damit letztlich das Individuum befähigt, selbstbestimmt in der digitalen Welt zu agieren?
·kuketz-blog.de·
Social Media: Warum es höchste Zeit ist, sich von datengetriebenen Geschäftsmodellen zu verabschieden
„Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test
„Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test
Denn durch den radikalen Medienwandel haben Journalist:innen und Medieninstitutionen ihren Einfluss als Gatekeeper:innen verloren.
Den Befragten fällt es zum Teil schwer, zwischen verschiedenen Kommunikationsabsichten, das heißt zwischen Werbung, Information, Desinformation und Meinung zu unterscheiden. So hielten 56 % Befragten ein Advertorial – trotz Werbekennzeichnung – fälschlicherweise für eine Information.
Relativ gut waren die Befragten hingegen darin, die Neutralität oder Vertrauenswürdigkeit von Quellen einzuschätzen.
Allerdings fällt es – trotz weiterführender Informationen – oft schwer, die konkreten Interessenskonflikte zu benennen.
Quer durch die Studie zeigt sich immer wieder, dass Plattform-spezifische Hinweise zum Teil wenig wirksam sind.
Der Gedanke, es gäbe gemeinsamen Machenschaften zwischen Medien und Politik, ist weit verbreitet
25 % stimmen der Aussage zu, dass Medien und Politik Hand in Hand arbeiten,
24 % glauben, dass die Bevölkerung in Deutschland von den Medien systematisch belogen wird (weitere 30 % sagen teils/teils)
Insbesondere die journalistische Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird falsch eingeschätzt.
Mit dem Alter sinkt die digitale Nachrichtenkompetenz:
Neben dem Alter spielt auch Schulbildung eine zentrale Rolle
Neben Bildung und Alter steht auch die demokratische Grundhaltung der Befragten in Zusammenhang mit digitaler Nachrichten- und Informationskompetenz.
·stiftung-nv.de·
„Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test
Datenhändler in der Big-Data-Ökonomie: Das Geschäft der Datenbroker - taz.de
Datenhändler in der Big-Data-Ökonomie: Das Geschäft der Datenbroker - taz.de
Die US-Firma Acxiom, einer der größten Datenhändler weltweit, hat Profile von 2,5 Milliarden Konsumenten auf der Welt erstellt – mit bis zu 11.000 Datenpunkten pro Person
Am alten Firmensitz von Acxiom, einem Bürogebäude in Little Rock im US-Bundesstaat Arkansas, ratterten zeitweise mehr als 23.000 Server, die gigantische Datenmengen verarbeiteten
Käufertypen destilliert wie etwa „hypothekenfreier Jetset“, „Alleinflieger“ oder „sparsame Rentner“
Diese „Kartierung des Verbrauchergenoms“, wie die <em>New York Times</em> das Data Mining einmal bezeichnet hat
Risikoscores, die eine Wahrscheinlichkeit indizieren, mit der jemand an Diabetes erkrankt oder zahlungsunfähig wird
konnten die Datenbroker lange weitgehend unbehelligt ihre Silos füllen. Doch seit dem <a target="_blank" href="/Datenschutz-Skandal-bei-Facebook/!5611890/">Skandal um die mittlerweile abgewickelte Analysefirma Cambridge Analytica</a>, die illegal Millionen Facebook-Profile für Wahlkampfteams ausgewertet hatte, schauen die Aufsichtsbehörden genauer auf die geheimen Geschäftspraktiken in der zweiten und dritten Reihe.
FTC kürzlich Klage gegen den Datenhändler Kochava eingereicht, weil dieser Standortdaten von Millionen von mobilen Endgeräten verkauft haben soll
Damit gelten die Regelungen der Bundesstaaten. Und in jenen 13 Bundesstaaten, in denen Abtreibung illegal ist (zum Beispiel Texas und Wisconsin), kann der Aufenthalt in der Nähe einer Abtreibungsklinik für schwangere Frauen zum strafrechtlichen Problem werden
In einigen Bundesstaaten wertet die Polizei bereits Websuchen nach Abtreibung aus.
hochrangiges Verwaltungsmitglied der amerikanischen Bischofskonferenz zurücktreten, nachdem eine katholische Nachrichtenseite einen <a target="_blank" href="/Dating-App-fuer-Homosexuelle/!5033393/">Handy-Datensatz erhielt, der offenbarte, dass der Priester die Dating-App Grindr</a> nutzte und in Schwulenbars verkehrte. Der Geistliche wurde zwangsgeoutet.
·taz.de·
Datenhändler in der Big-Data-Ökonomie: Das Geschäft der Datenbroker - taz.de
Ukraine-Krieg auf TikTok, Twitter und Co.: So entlarven Sie falsche Bilder und Videos - DER SPIEGEL
Ukraine-Krieg auf TikTok, Twitter und Co.: So entlarven Sie falsche Bilder und Videos - DER SPIEGEL
Die erste Frage, die Sie sich stellen sollten, wenn Ihnen ein Algorithmus ein vermeintlich krasses Foto oder Kurzvideo in die Timeline spült, lautet: Habe ich überhaupt eine Ahnung, was hier zu sehen ist? Habe ich Hintergrundwissen, um die Situation einzuordnen? Verstehe ich den Text drumherum oder die Dialoge im Video?
Die Komikerin Abbie Richards, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://www.tiktok.com/@tofology/video/7068423698927111471?is_copy_url=1&amp;is_from_webapp=v1" data-link-flag="external">die sich auf TikTok mit Falschinformationen beschäftigt</a>, sagt in ihrem neuesten Video, dass es den Algorithmus einer Plattform befeuern kann, wenn Nutzerinnen und Nutzer ein älteres Video plötzlich so kommentieren, als wäre es aktuell und aus der Ukraine. Als Beispiel zeigt sie einen Clip, der eigentlich aus Kasachstan stammt.
Eine grobe Orientierung geben auf Plattformen wie Facebook und Twitter blaue Haken auf den Profilseiten
Für einen schnellen Überblick, welchen Accounts es sich zum Ukraine-Konflikt zu folgen lohnt, helfen von Redaktionen kuratierte Twitter-Listen. »Zeit Online« etwa versammelt <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://twitter.com/i/lists/1486391104782098436" data-link-flag="external">in seiner Liste »Ukraine und Russland«</a> mehrere Dutzend »wichtige Stimmen, die über den Krieg in der Ukraine twittern«.
Der Journalist Marcus Bösch verweist <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://tiktoktiktoktiktok.substack.com/p/tiktok-newsletter-72?utm_source=url" data-link-flag="external">in seinem jüngsten Newsletter</a> auf ein TikTok-Video mit einem Fallschirmspringer in Militärkleidung, das laut dem Top-Kommentar angeblich eine Invasion zeigt. Auf TikTok ist der Clip <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://twitter.com/oneunderscore__/status/1496897223237554177" data-link-flag="external">rund 20 Millionen Mal aufgerufen worden</a>. Letztlich ist der Kommentar aber Quatsch: Das Video wurde <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://www.instagram.com/p/6zv1DqhAwb/?utm_medium=copy_link" data-link-flag="external">bereits 2015 auf Instagram hochgeladen, von einem Nutzer mit demselben Namen</a>.
Auch ein anderer Clip, der auf TikTok und Twitter die Runde macht und angeblich die Landung russischer Fallschirmspringer zeigt, kursiert bereits seit Jahren im Netz. Mit dem aktuellen Kampfgeschehen hat er nichts zu tun, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://twitter.com/Shubham_RSS_/status/1496812048868515847" data-link-flag="external">daran ändern auch mehr als 500 Retweets binnen 24 Stunden nichts</a>.
Im Netz gibt es einige Tools, deren Daten dabei helfen, das Alter von Videos abzuschätzen und ob es sich um Re-Uploads handelt. Im Fall von YouTube etwa helfen der <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://citizenevidence.amnestyusa.org/" data-link-flag="external">YouTube DataViewer von Amnesty International</a> und die <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://mattw.io/youtube-metadata/" data-link-flag="external">Website YouTube Metadata</a>.
In vielen Fällen lohnt ein Blick in die sogenannten Metadaten. Auslesen lassen sich diese Informationen mithilfe von <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://www.metadata2go.com/" data-link-flag="external">Online-Services wie Metadata2Go</a> oder auch <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="http://exif.regex.info/exif.cgi" data-link-flag="external">Jeffrey's Image Metadata Viewer</a>. Metadaten lassen sich <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://www.heise.de/select/ct/2020/5/2002714501095530495" data-link-flag="external">aus Fotos aber auch entfernen</a>. Mehr zum Thema lesen Sie <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://www.poynter.org/reporting-editing/2022/how-to-spot-video-and-photo-fakes-as-russia-invades-ukraine/" data-link-flag="external">hier beim Poynter Institute</a>. Dienste wie Twitter, Facebook und Instagram löschen Metadaten in Fotos automatisch schon beim Upload.
Rückwärtssuchen gibt es auch von Anbietern wie <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://www.bing.com/visualsearch/Microsoft/SimilarImages" data-link-flag="external">Microsoft</a>, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://tineye.com/" data-link-flag="external">TinEye</a> und <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://yandex.com/images/" data-link-flag="external">Yandex</a>. Auf der Images-Unterseite des russischen Dienstes versteckt sich die Funktion hinter dem Icon rechts im Suchfeld.
Bei jedem Clip steht unten links unter dem Nutzernamen, woher der verwendete Ton kommt. Ein einfacher Klick auf den »Originalton«-Schriftzug lässt so erahnen, ob Ton und Video von der gleichen Person stammen. Unterscheiden sich die Angaben, ist es unwahrscheinlich, dass Aufnahme und Sound zusammengehören.
Um ein Grundgefühl dafür bekommen, welche Arten von Fakes kursieren, kann es helfen, sich Fake-Sammlungen etablierter Medien oder von Faktencheck-Organisationen anzusehen. Solche Übersichten finden sich beispielsweise <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://www.bbc.com/news/60513452" data-link-flag="external">hier bei der BBC</a> und <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2022/02/22/diese-falschinformationen-und-geruechte-kursieren-zum-ukraine-russland-konflikt/" data-link-flag="external">hier bei Correctiv</a>. Das deutsche Portal, <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://correctiv.org/faktencheck/ueber-uns/2018/12/17/ueber-die-kooperation-zwischen-correctiv-faktencheck-und-facebook/" data-link-flag="external">das Facebook im Kampf gegen Falschnachrichten unterstützt</a>, berichtet zum Beispiel von einem angeblichen Saboteurs-Video, dessen Tonspur ursprünglich aus einem YouTube-Video aus dem Jahr 2010 stammt.
Dazu zählt das Centre for Information Resilience. <a target="_blank" rel="noopener noreferrer" href="https://maphub.net/Cen4infoRes/russian-ukraine-monitor" data-link-flag="external">Auf einer interaktiven Karte</a> sammelt die in London ansässige Organisation Videos, Tweets und Quellen, die durch öffentlich verfügbare Informationen wie etwa Satellitendaten verifiziert werden konnten.
·spiegel.de·
Ukraine-Krieg auf TikTok, Twitter und Co.: So entlarven Sie falsche Bilder und Videos - DER SPIEGEL
Täuschungstricks im Netz: So manipulieren Dark Patterns | heise online
Täuschungstricks im Netz: So manipulieren Dark Patterns | heise online
Verbreitet ist zum Beispiel das Dark Pattern, das Forscher "Click Fatigue" getauft haben
Wer hingegen jede Datenverwendung verweigern will, muss sich meist durch mehrere Dialogebenen klicken – mitunter bestehen die Anbieter sogar darauf, dass man Dutzende Male klickt, um jeden einzelnen Verwendungszweck oder sogar jeden einzelnen (Werbe-)Partner zu deaktivieren.
Ebenso verbreitet sind Mittel der Irreführung. Viele Cookie-Banner präsentieren Nutzern beispielsweise eine Voreinstellung, in der Marketing-Cookies und andere Techniken deaktiviert sind. Was jedoch erst auf den zweiten Blick offensichtlich wird: Wer auf den hervorgehobenen Button unten klickt, gibt alle Arten der Datenverarbeitung frei, auch die vermeintlich deaktivierten.
·heise.de·
Täuschungstricks im Netz: So manipulieren Dark Patterns | heise online