IA Welt

IA Welt

1514 bookmarks
Newest
Artikel. Architektur nach der Nazi-Zeit: Lieblose Städte, kalte Städte
Artikel. Architektur nach der Nazi-Zeit: Lieblose Städte, kalte Städte
Der Artikel in der taz kritisiert den Wiederaufbau und die Stadtplanung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg als „lieblos“ und „kalt“. Nach 1945 wurden vielerorts nicht nur zerstörte, sondern auch intakte historische Stadtviertel abgerissen, um Platz für neue, funktionale Gebäude und großflächige Stadtmodernisierungen zu schaffen. Diese Entwicklung setzte die im Krieg begonnene Zerstörung der Städte fort. Besonders betroffen waren stark zerbombte Städte wie Essen, Dortmund, Hamm, aber auch Berlin und Hamburg. Die Motivation hinter diesen Maßnahmen war oft die Vorstellung, die alten, als „dunkel“ und „asozial“ diffamierten Stadtviertel durch moderne, hygienische und funktionale Siedlungen zu ersetzen. Doch die neuen Wohnsiedlungen führten zu Anonymität, Entfremdung und sozialer Kälte: Es entstanden monotone Viertel ohne Geschäfte, Cafés oder soziale Treffpunkte, die das öffentliche Leben und die soziale Durchmischung verhinderten. Die Flächensanierung und Funktionstrennung schufen tote Stadtteile und soziale Brennpunkte, obwohl eigentlich soziale Probleme gelöst werden sollten
·taz.de·
Artikel. Architektur nach der Nazi-Zeit: Lieblose Städte, kalte Städte
Report. Architektur nach der Nazi-Zeit. Lieblose Städte, kalte Städte. Artikel in der...
Report. Architektur nach der Nazi-Zeit. Lieblose Städte, kalte Städte. Artikel in der...
Der Artikel in der taz kritisiert den Wiederaufbau und die Stadtplanung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg als „lieblos“ und „kalt“. Nach 1945 wurden vielerorts nicht nur zerstörte, sondern auch intakte historische Stadtviertel abgerissen, um Platz für neue, funktionale Gebäude und großflächige Stadtmodernisierungen zu schaffen. Diese Entwicklung setzte die im Krieg begonnene Zerstörung der Städte fort. Besonders betroffen waren stark zerbombte Städte wie Essen, Dortmund, Hamm, aber auch Berlin und Hamburg. Die Motivation hinter diesen Maßnahmen war oft die Vorstellung, die alten, als „dunkel“ und „asozial“ diffamierten Stadtviertel durch moderne, hygienische und funktionale Siedlungen zu ersetzen. Doch die neuen Wohnsiedlungen führten zu Anonymität, Entfremdung und sozialer Kälte: Es entstanden monotone Viertel ohne Geschäfte, Cafés oder soziale Treffpunkte, die das öffentliche Leben und die soziale Durchmischung verhinderten. Die Flächensanierung und Funktionstrennung schufen tote Stadtteile und soziale Brennpunkte, obwohl eigentlich soziale Probleme gelöst werden sollten
·perplexity.ai·
Report. Architektur nach der Nazi-Zeit. Lieblose Städte, kalte Städte. Artikel in der...
Markus Lanz zum Thema: Kriegsende 1945
Markus Lanz zum Thema: Kriegsende 1945

Die Sendung stand ganz im Zeichen des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Markus Lanz diskutierte mit seinen Gästen über die Bedeutung des Kriegsendes, die Aufarbeitung der NS-Zeit, die Demokratisierung Deutschlands nach 1945 und aktuelle politische Entwicklungen, insbesondere in den USA. Die Gäste waren:

Ruth Winkelmann (Zeitzeugin): Überlebende des Holocaust, die über ihre Erfahrungen in den letzten Kriegstagen in Berlin berichtete und wie sie als Tochter eines jüdischen Vaters und einer christlichen Mutter das Kriegsende erlebte.

Harald Jähner (Autor, Historiker): Experte für Nachkriegsgeschichte, sprach über die Demokratisierung der deutschen Bevölkerung nach 1945 und die gesellschaftlichen Umbrüche.

Jason Stanley (Faschismusforscher, Philosoph): Erörterte die aktuelle politische Entwicklung in den USA, gab wegen der Politik unter Donald Trump seine Professur an der Yale University auf und bezeichnete die US-Politik als faschistisch

·zdf.de·
Markus Lanz zum Thema: Kriegsende 1945
Neue Bundesregierung um Friedrich Merz. Normal schlägt Zeitenwende. Bernhard...
Neue Bundesregierung um Friedrich Merz. Normal schlägt Zeitenwende. Bernhard...
Nach einer turbulenten Regierungsbildung ist Friedrich Merz (CDU) im Mai 2025 im zweiten Wahlgang zum zehnten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt worden. Die neue schwarz-rote Koalition aus CDU/CSU und SPD steht für einen politischen Kurswechsel nach der sogenannten „Zeitenwende“ der Scholz-Regierung, die durch den russischen Angriff auf die Ukraine geprägt war. Merz' Start war holprig: Der erste Wahlgang scheiterte, und auch inhaltlich steht er für einen Stil, der auf klare Ansagen, aber auch auf Rücknahmen und Enttäuschungen setzt. Die neue Regierung wird nun daran gemessen, ob sie Stabilität und Vertrauen zurückgewinnen kann oder ob sie den chaotischen Eindruck der Vorgängerregierung fortsetzt
·perplexity.ai·
Neue Bundesregierung um Friedrich Merz. Normal schlägt Zeitenwende. Bernhard...
Der Slogan „Make Europe Great Again“ steht im Zentrum einer aktuellen Debatte über die Identität, Zukunft und Selbstbehauptung Europas – und zwar auf kultureller, politischer und wirtschaftlicher Ebene
Der Slogan „Make Europe Great Again“ steht im Zentrum einer aktuellen Debatte über die Identität, Zukunft und Selbstbehauptung Europas – und zwar auf kultureller, politischer und wirtschaftlicher Ebene
Der Slogan „Make Europe Great Again“ steht sinnbildlich für eine neue Phase europäischer Selbstbehauptung und Identitätssuche auf kultureller, politischer und...
·perplexity.ai·
Der Slogan „Make Europe Great Again“ steht im Zentrum einer aktuellen Debatte über die Identität, Zukunft und Selbstbehauptung Europas – und zwar auf kultureller, politischer und wirtschaftlicher Ebene
Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat ein neues Maßnahmenpaket vorgestellt, das unter dem Titel „Clean Industrial“ läuft. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu stärken und gleichzeitig Klimaschutzaspekte zu berücksichtigen
Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat ein neues Maßnahmenpaket vorgestellt, das unter dem Titel „Clean Industrial“ läuft. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu stärken und gleichzeitig Klimaschutzaspekte zu berücksichtigen
Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat am 26. Februar 2025 den „Clean Industrial Deal“ vorgestellt. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der...
·perplexity.ai·
Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat ein neues Maßnahmenpaket vorgestellt, das unter dem Titel „Clean Industrial“ läuft. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu stärken und gleichzeitig Klimaschutzaspekte zu berücksichtigen
Neue Bundesregierung um Friedrich Merz: Normal schlägt Zeitenwende
Neue Bundesregierung um Friedrich Merz: Normal schlägt Zeitenwende

Bernhard Pötter

Redakteur für Wirtschaft und Umwelt Jahrgang 1965. Seine Schwerpunkte sind die Themen Klima, Energie und Umweltpolitik. Wenn die Zeit es erlaubt, beschäftigt er sich noch mit Kirche, Kindern und Konsum. Für die taz arbeitet er seit 1993, zwischendurch und frei u.a. auch für DIE ZEIT, WOZ, GEO, New Scientist. Autor einiger Bücher, Zum Beispiel „Tatort Klimawandel“ (oekom Verlag) und „Stromwende“(Westend-Verlag, mit Peter Unfried und Hannes Koch).

·taz.de·
Neue Bundesregierung um Friedrich Merz: Normal schlägt Zeitenwende
Die Grünen halten die Zurückweisungen an den Grenzen für rechtswidrig. Der neuen Außenminister betont die Absprachen mit den Nachbarn. Markus Söder begrüßt die „Asylwende“
Die Grünen halten die Zurückweisungen an den Grenzen für rechtswidrig. Der neuen Außenminister betont die Absprachen mit den Nachbarn. Markus Söder begrüßt die „Asylwende“
Markus Söder fordert eine grundlegende „Asylwende“ und stellt den Schutz der Außengrenzen in den Mittelpunkt seiner Migrationspolitik. Er verlangt, dass der...
·perplexity.ai·
Die Grünen halten die Zurückweisungen an den Grenzen für rechtswidrig. Der neuen Außenminister betont die Absprachen mit den Nachbarn. Markus Söder begrüßt die „Asylwende“
Merz will am Donnerstag erstmals den US-Präsidenten anrufen. Der Kanzler muss die Grundlage für eine funktionierende Beziehung zu Trump legen. Doch zuvor sorgt dessen Vize, J.D. Vance, mit Äußerungen für Aufsehen, die auf einen Sinneswandel der USA gegenüber der Ukraine und Europa hindeuten
Merz will am Donnerstag erstmals den US-Präsidenten anrufen. Der Kanzler muss die Grundlage für eine funktionierende Beziehung zu Trump legen. Doch zuvor sorgt dessen Vize, J.D. Vance, mit Äußerungen für Aufsehen, die auf einen Sinneswandel der USA gegenüber der Ukraine und Europa hindeuten
Bundeskanzler Friedrich Merz wird am Donnerstag erstmals mit US-Präsident Donald Trump telefonieren. Ziel ist es, die Grundlage für eine funktionierende...
·perplexity.ai·
Merz will am Donnerstag erstmals den US-Präsidenten anrufen. Der Kanzler muss die Grundlage für eine funktionierende Beziehung zu Trump legen. Doch zuvor sorgt dessen Vize, J.D. Vance, mit Äußerungen für Aufsehen, die auf einen Sinneswandel der USA gegenüber der Ukraine und Europa hindeuten
Hat Friedrich Merz sein neues Kabinett richtig besetzt? | Markus Lanz vom 29. April 2025
Hat Friedrich Merz sein neues Kabinett richtig besetzt? | Markus Lanz vom 29. April 2025
Die CDU/CSU hat mit der Vorstellung ihres Kabinetts unter Friedrich Merz teils für Überraschungen und Diskussionen gesorgt. Besonders die Nominierungen von Katherina Reiche als Wirtschaftsministerin, Wolfram Weimer als Kulturstaatsminister und Karsten Wildberger als Digitalminister stehen im Fokus. Linken-Politikerin Heidi Reichinnek kritisiert die Personalien und wirft Friedrich Merz den Irrglauben vor, "dass jemand, der ein Unternehmen führen kann, auch Ahnung von Volkswirtschaft hat." Den gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/IvUx/ Weitere Gäste in der Sendung: Melanie Amann, Journalistin Herbert Diess, Manager Elmar Theveßen, Korrespondent _____ Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. #linke #cdu #merz #spahn #regierung #lanz
·youtube.com·
Hat Friedrich Merz sein neues Kabinett richtig besetzt? | Markus Lanz vom 29. April 2025
Markus Lanz. 07.05.2025: Zum Kanzlerwahl-Eklat, zum Umgang der CSU mit AfD und Linken und wie die Grünen ihre Oppositionsrolle ausfüllen wollen.
Markus Lanz. 07.05.2025: Zum Kanzlerwahl-Eklat, zum Umgang der CSU mit AfD und Linken und wie die Grünen ihre Oppositionsrolle ausfüllen wollen.
## Markus Lanz am 7. Mai 2025: Gäste und Zusammenfassung **Gäste der Sendung** - **Martin Huber (CSU-Generalsekretär):** Er äußerte sich zum Eklat bei der Kanzlerwahl, zum Umgang der Union mit AfD und Linken sowie zum Versprechen seiner Partei, nach einer Regierungsübernahme die Migrationspolitik deutlich zu verschärfen[6][8][11]. - **Franziska Brantner (Grünen-Co-Chefin):** Sie bewertete den Start der neuen schwarz-roten Regierung, analysierte die wirtschaftspolitischen Pläne des Kabinetts und erläuterte, wie die Grünen ihre Rolle in der Opposition ausfüllen wollen[6][8][11]. **Themen der Sendung** - **Kanzlerwahl-Eklat:** Im Mittelpunkt stand die Kanzlerwahl, bei der Friedrich Merz erst im zweiten Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt wurde. Die Diskussion drehte sich um die politische Signalwirkung dieses schwierigen Starts für die neue Regierung und die Frage, wie stabil das Bündnis von CDU/CSU und SPD ist[6][8][9]. - **Migrationspolitik:** Martin Huber bekräftigte das Unions-Versprechen, nach einer Regierungsübernahme eine deutlich schärfere Migrationspolitik durchzusetzen. Diskutiert wurde auch die Aufhebung des sogenannten „Merkel-Befehls“ für offene Grenzen und die Folgen für Deutschland und Europa[9][10][11]. - **Oppositionsstrategie der Grünen:** Franziska Brantner erläuterte, wie die Grünen ihre neue Rolle als Oppositionspartei anlegen wollen und welche Schwerpunkte sie setzen – insbesondere im Bereich Wirtschaftspolitik und gesellschaftlicher Zusammenhalt[6][8][11]. - **Umgang mit AfD und Linken:** Die Runde thematisierte außerdem die Herausforderungen im Umgang mit den politischen Rändern und die Konsequenzen der jüngsten Einstufung der AfD durch den Verfassungsschutz[6][8]. **Sendetermin und Nachschau** - Die Sendung wurde am 7. Mai 2025 um 0:00 Uhr im ZDF ausgestrahlt und steht wie gewohnt in der ZDF-Mediathek zum Abruf bereit[8][11]. **Zusammenfassung** Die aktuelle Ausgabe von „Markus Lanz“ bot eine kontroverse und aktuelle Diskussion rund um den Start der neuen Bundesregierung, die Kanzlerwahl, Migrationspolitik und die Rolle der Opposition. Die Gäste vertraten dabei deutlich unterschiedliche Positionen und lieferten Einblicke in die Strategien ihrer Parteien für die kommenden Monate. Citations: [1] https://www.t-online.de/unterhaltung/tv/id_100709474/-markus-lanz-im-zdf-gaeste-heute-am-07-mai.html [2] https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/tv/markus-lanz-heute-gaeste-und-thema-am-7-5-25-109014635 [3] https://www.tvmovie.de/tv/markus-lanz-epg-204039908 [4] https://www.youtube.com/watch?v=oMyIoQkVh8c [5] https://www.zdf.de/talk/markus-lanz-114 [6] https://www.bild.de/unterhaltung/tv-fernsehformate/markus-lanz-heute-die-gaeste-und-themen-vom-7-mai-2025-681b74f46da7d14a667db5f3 [7] https://www.bild.de/unterhaltung/tv-fernsehformate/markus-lanz-am-dienstag-die-gaeste-und-themen-vom-6-mai-2025-681a035622bab50320e6c5ac [8] https://www.all-in.de/unterhaltung/tv/markus-lanz-heute-gaeste-und-thema-am-7-5-2025-109018296 [9] https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.markus-lanz-heute-gaeste-themen-07-05-2025-merkel-befehl-grenzen.bda86695-685a-48e0-930a-c618919d65a6.html [10] https://www.esslinger-zeitung.de/inhalt.markus-lanz-heute-gaeste-themen-07-05-2025-merkel-befehl-grenzen.bda86695-685a-48e0-930a-c618919d65a6.html [11] https://www.rechtundpolitik.com/hauptstadt-talk/markus-lanz/markus-lanz-die-gaeste-am-07-mai-2025/ --- Answer from Perplexity: pplx.ai/share
·zdf.de·
Markus Lanz. 07.05.2025: Zum Kanzlerwahl-Eklat, zum Umgang der CSU mit AfD und Linken und wie die Grünen ihre Oppositionsrolle ausfüllen wollen.
Warum Mieterhöhungen Gesellschaftspolitisch problematisch sind. Wie im Zeit Artikel. Wenn die Miete steigt, bloß weil in der Stadt Busse fahren. beschrieben wird. 5 Aspekte und eine Zusammenfassung
Warum Mieterhöhungen Gesellschaftspolitisch problematisch sind. Wie im Zeit Artikel. Wenn die Miete steigt, bloß weil in der Stadt Busse fahren. beschrieben wird. 5 Aspekte und eine Zusammenfassung
1. Entkopplung von Mieterhöhungen und realen Wohnwertsteigerungen Mieterhöhungen, die nicht auf tatsächlichen Verbesserungen der Wohnqualität oder...
·perplexity.ai·
Warum Mieterhöhungen Gesellschaftspolitisch problematisch sind. Wie im Zeit Artikel. Wenn die Miete steigt, bloß weil in der Stadt Busse fahren. beschrieben wird. 5 Aspekte und eine Zusammenfassung