Blick in die Frühgeschichte Hamburgs

3 DE
Der prekäre Staat: Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus
Annika Wienert: Das Lager vorstellen
"Das Lager vorstellen" rekonstruiert die Architektur der nationalsozialistischen Vernichtungslager in Bełżec, Sobibór und Treblinka. In deren Gaskammern wurden zwischen Frühjahr 1942 und Herbst 1943 mindestens 1,7 Millionen Jüdinnen und
NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Jahrbuch 2016 der KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial. Forschung – Dokumentation – Information
Die TäterInnen hinter den NS-Verbrechen wurden von der Forschung erst seit den 1990er-Jahren ins Blickfeld gerückt. Das trifft auch auf die Forschung zum KZ Mauthausen zu. Das vorliegende Jahrbuch stellt den Versuch dar, den Blick auf die TäterInnen
Krieg im eigenen Land
Mit allen Mitteln sucht das NS-Regime die Kriegswirtschaft und den Durchhaltewillen der heimischen Bevölkerung aufrechtzuerhalten. Doch bedrückende Nachrichten von den Kriegsfronten, verheerende Luftangriffe auf deutsche Städte und Angst vor den Sieg
Provinz Ostpreußen - deutsche-schutzgebiete.de
Ostpreußen, die preußische Provinz Ostpreußen mit der Landeshauptstadt Königsberg, Geschichte in alten Ansichtskarten und Texten.
Welser: „Die Deutschen sind schlimmer als die wildesten Löwen“
Zacharias Ursinus
Deutsche Biographie - Ursinus, Zacharias
Lesung zur Hanse
Keltenjahr in Hessen: Fünf Dinge, die wir von unseren Vorfahren noch nicht wussten
Immerwährender Reichstag
Reichsdeputationshaupt- schluss
George II. – ein „guter“ Herrscher
Glocken läuteten, Fahnen wehten, Höflinge fielen auf die Knie: Die Krönung des 44-jährigen Welfen-Prinzen Georg August zum König von England, Schottland
Jammerbriefe verboten! - wissenschaft.de
Vor 850 Jahren - Die erste dokumentierte Sturmflut an der Nordseeküste
【1170】Schon mittelalterliche Chronisten berichten immer wieder von verheerenden Sturmfluten. Eine der ersten, von denen wir Kenntnis haben, war vor 850 Jahren die Julianenflut.
Deutschland im Mittelalter » Überschwemmungen
Um 406: Überflutungen, Hagel An manchen Orten herrschte glühende Trockenheit, an anderen drohten Wasserfluten. Nie zuvor hatte man so riesige Hagelkörner
Magdalenenhochwasser 1342
Die Magdalenenflut 1342 – ein unterschätztes Jahrtausendereignis? – Mittelalter
an(no) m° ccc° xl ii do ver drank hermen goltsmet in der groten vlot to sentemargret(en) dage.[1] Vermutlich war es der wohlhabende Göttinger Goldschmied und Ratsherr Hans, der seinem 1342 verstorbenen Vater Hermann ein seiner Profession gemäßes Denkmal setzte.[2] Auf...
Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung, Band 5: Zeitalter des Absolutismus 1648-1789 von Neuhaus, Helmut.: (1997) | medimops
Kuriose Ausstellungen: Diese 7 Museen in Hessen sind echte Geheimtipps
Hohenzollern: Hatte Preußen eine Königin?
Die schwersten Stürme und Fluten in Norddeutschland
Carl Ludwig Börne: Pionier des kritischen Journalismus
Preußen schafft Adel ab
Bonifatius wird Missionsbischof
Per App durch die Geschichte Westfalens
Ab sofort können sich Archäologie-Interessierte vorab über ihren Besuch im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) für Archäologie in Herne
Neue App: Historische Landkarten für das Smartphone
Mit der neuen App „Bayern in historischen Karten“ werden historische Kartenwerke aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek für die mobile Nutzung
„Osnabrück 1914 – 1918“: Digitaler Stadtrundgang als App
Die neue App „Osnabrück 1914 – 1918“ bietet eine multimediale Reise durch das Osnabrück zur Zeit des Ersten Weltkrieges. Anlässlich des Ausbruchs des
Berlin - Kapital und Kontroversen: Neue Ausstellung über Karl Marx
Karl Marx war von Technologie fasziniert - und kritisierte ihre Folgen. Er wurde zur Ikone stilisiert, war aber ein Mann voller Widersprüche, wie eine neue Ausstellung in Berlin zeigt. Von Mirja Fiedler.