Warum sich in manchen Kirchen Hitler-Abbildungen befinden
Kurios und kontrovers: Abbildungen in Kirchen, auf denen Hitler deutlich zu erkennen ist. Was steckt dahinter und wer sind die Künstler? Eine Spurensuche.
Die Zeugen Jehovas gehörten zu den ersten Verfolgtengruppen im Nationalsozialismus. Keine andere Religionsgemeinschaft widerstand dabei mit einer vergleichbaren Unbeugsamkeit dem nationalsozialistischen Anpassungsdruck.
Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (Todestag, 14.12.1861)
Als Gemahl von Königin Victoria hatte es Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (*26.08.1819) nicht leicht. Viele einflussreiche Persönlichkeiten auf der Insel lehnten den deutschen Prinzgemahl zunächst ab
Eckart Conze: „Fortschritt wird an der Lösung globaler Probleme gemessen.“
Die Debatte um die Rolle deutscher Diplomaten im Holocaust und ihre Karrieren nach 1945 machte Eckart Conze bekannt. Denn der Marburger Historiker führte das Herausgeber-Gremium der Studie an. Seither ist der Diplomatie- und Adels-Experte ein streitbarer Diskutant in den Medien – aktuell in der „Hohenzollern-Debatte“.
The ghosts of Weimar: is Weimar Germany a warning from history?
The ghosts of Weimar are back. Woken up by the rise of populist right-wing parties across Europe and beyond, they warn of danger for democracy. The historical reference point evoked by these warnings is the collapse of the Weimar Republic followed by the Nazi dictatorship. The connection between now and then seems indisputably obvious: democracy died in 1933, and it is under attack again today.
EU-Unterstützung für zerstörte Kulturgüter in Stolberg?
Die europäische Initiative "Europa Nostra" zählt Stolberg zu den zwölf am stärksten bedrohten Kulturerbe-Stätten. Das Hochwasser hatte 220 der 500 Baudenkmäler zerstört.
Meterhoher Schnee, eisige Temperaturen und vielerorts kein Strom und Wasser: An den Winter 1978/1979 können sich noch viele erinnern. Hier gibt es einige Geschichten zum Nachlesen.