Was man sagen darf: Mythos Neutralität in Schule und Unterricht - bei bpb.de
Aktuell wird intensiv über Meinungsäußerungen in der Schule diskutiert. Was ist durch das Grundrecht der Meinungsfreiheit abgedeckt und was nicht? Bei welchen Äußerungen muss, wann sollte eine Lehrkraft eingreifen? Auf dem Portal der Bundeszentrale für politische Bildung finden Sie eine Klärung der Rechtslage mit vielen Fallbeispielen.
Die meisten Erwachsenen haben irgendwann in ihrem Leben zumindest vorübergehend einen Tinnitus. Etwa 17% leiden Studien zufolge an chronischen Ohrgeräuschen. 7% aller Erwachsenen war bereits wegen Ohrgeräuschen beim Arzt, bei vielen von ihnen haben sie zeitweise zu einer massiven Beeinträchtigung der Lebensqualität geführt. Der Übersichtsartikel informiert über Ursachen, Erscheinungsformen und Therapiemöglichkeiten bei Tinnitus.
Zugewanderte Lehrkräfte „Sie können in Deutschland alles werden – außer Lehrerin“ - beim Deutschen Schulportal
Zugewanderte Lehrkräfte sind gerade angesichts des Lehrermangels ein großes Potenzial für Schulen. Doch größtenteils bleibt das ungenutzt. In vier von fünf Fällen gelingt es nicht, Lehrerinnen und Lehrer aus dem Ausland entsprechend ihrer Qualifikation in Deutschland zu beschäftigen. Rufaida Mahmoud, ausgebildete Lehrerin aus Syrien, hatte Glück. Mit dem Programm „Lehrkräfte PLUS“ gelang es ihr, als Französischlehrerin an einer Schule in NRW zu arbeiten. Dem Schulportal erzählte sie, wie das Programm funktioniert.
How to be an ally – Möglichkeiten und Konzepte des Verbündetseins
Der Begriff „Allyship“ ist in den letzten Jahren immer bedeutsamer geworden – doch welche Konzepte und Praxen verbergen sich eigentlich hinter dem Begriff und wie kann man selbst das eigene Verbündetsein mit marginalisierten Gruppen entwickeln, ausbauen, üben und verstetigen?Das Seminar lädt dazu ein, einen Blick in die Geschichte zu werfen, um historisch gewachsene Machtstrukturen und Diskriminierungsformen des Rassismus und des Patriachats zu verstehen und deren Kontinuitäten bis heute nachvollziehen und in unserem eigenen Handeln erkennen zu können. Dabei wird sich insbesondere auf postkoloniale, queer-feministische Perspektiven konzentriert.
CHECK – Duales Studium in Deutschland (Daten-Analyse 2024)
Der „CHECK – Duales Studium in Deutschland“ liefert aktuelle Daten zu Erstsemestern, Studierenden und Hochschulabsolvent*innen im dualen Studium auf Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2022. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungstrends sowie Analysen zu dual Studierenden nach Bundesländern, Hochschultyp und -trägerschaft, Fächergruppen, Studienformat, Abschlussart, Geschlecht und Alter, sowie rechtliche Rahmenbedingungen. (2024)
Der Fluch des Imperiums – Russlands ungelöstes Identitätsproblem als Ursache für den Angriffskrieg gegen die Ukraine
Den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine besser verstehen. Online-Vortrag und Gespräch mit dem Osteuropa-Experten Professor Martin Schulze Wessel „Russlands imperiale Vergangenheit ist der Schlüssel, um Putins Überfall auf die Ukraine und seine antiwestlichen Obsessionen zu verstehen.“ So schreibt Martin Schulze Wessel, Osteuropa-Historiker an der LMU München. Seine These lautet: Was Deutschland nach 1945 gelang, steht Russland noch bevor: die Abkehr vom Imperium. Professor Martin Schulze Wessel ist Osteuropa-Historiker an der Ludwig-Maximilians-Universität München und hat folgendes viel diskutiertes Buch vorgelegt: „Der Fluch des Imperiums. Die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte“ (C.H. Beck 2023). Am 23. Januar stellt Schulze Wessel in einer Online-Lesung mit dem Titel „Der Fluch des Imperiums – Russlands ungelöstes Identitätsproblem als Ursache für den Angriffskrieg gegen die Ukraine“ die wichtigsten Aussagen seines aktuell erschienenen Buchs vor und lädt im Anschluss zur Diskussion ein. Die 1,5-stündige Veranstaltung des Kreisbildungswerks Mühldorf aus der Reihe „KBW digital“ startet um 19 Uhr und findet online per Zoom statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro, zwei Teilnehmende eines Haushalts zahlen zusammen 12 Euro. Anmeldung und Information unter www.kreisbildungswerk-mdf.de oder 08631 3767-0.
Antidiskriminierungsarbeit des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
Obwohl nationale wie auch internationale gesetzliche Instrumentarien umfassende Schutzmöglichkeiten vor Diskriminierung vorsehen, sind rassistische Diskriminierungen ebenso wie Diskriminierungen wegen des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität in Deutschland und Europa nicht nur eine Randerscheinung, sondern zählen zur Alltagserfahrung. Diskriminierende Strukturen, Mechanismen, Regelungen und Handlungen erstrecken sich dabei auf alle Lebensbereiche, wie zum Beispiel Arbeit, Bildung und Wohnen. Daher ist eine gezielte Antidiskriminierungsarbeit unerlässlich, um die Öffentlichkeit und die Politik auf Missstände aufmerksam zu machen und Interventionen einzufordern. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sieht in diesem Gebiet einer seiner Hauptarbeitsschwerpunkte und setzt sich zur größtmöglichen Umsetzung des Diskriminierungsschutzes in verschiedenen Bereichen ein.
Scicomm-Support setzt sich für einen demokratischen und konstruktiven Wissenschaftsdiskurs ein. Die Initiative des Bundesverbands Hochschulkommunikation und der Organisation Wissenschaft im Dialog berät und unterstützt Personen, die aufgrund ihrer Wissenschaftskommunikation online sowie offline Angriffe erfahren. Strategie ist Null-Toleranz bei Über- und Angriffen jeglicher Art. Bewertet wird mit der Beratung nicht die Redlichkeit von Personen oder ihrer wissenschaftlichen Praxis. Diese Bewertung obliegt nicht dem Wirkungsbereich der Initiative.
Kommunen sagen Ja zu Europa - Forum für Austausch, Begegnung und Vernetzung 2024
Wie kann grenzübergreifende Partnerschaftsarbeit zwischen Städten und Gemeinden, Jugend- und Bildungseinrichtungen wiederbelebt, weiterentwickelt und nachhaltig gestaltet werden? Und wie gelingt das unter dem Eindruck multipler Krisen, vom Krieg Russlands gegen die Ukraine, Finanzknappheit und gesellschaftlicher Polarisierung? Darauf möchte die Tagung „Kommunen sagen Ja zu Europa – Forum für Austausch, Begegnung und Vernetzung 2024“ Antworten geben. Die Tagung findet am 12.6.2024 in Cottbus statt und richtet sich an Mitarbeiter:innen kommunaler Verwaltungen aus den Fachbereichen Internationales, Städtepartnerschaften sowie Akteure aus der Jugendarbeit, der Partnerschaftsarbeit und Bildung u.a.. Neben Informationen zu den EU-Programmen ERASMUS+ JUGEND und Erwachsenenbildung, Europäisches Solidaritätskorps sowie dem Programm CERV („Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“) sowie den Unterstützungsmöglichkeiten für Jugendaustausche und kommunalen Partnerschaften im DPJW stehen Projekte auf dem Programm, die durch Vernetzung, Verbindung lokaler und regionaler Strategien und aktueller thematischer Ausrichtungen ihre transnationale Kooperation attraktiv und nachhaltig gestalten.
Als Dreh- und Angelpunkt des Welthandels symbolisiert der Hafen, wie Hamburg von der Globalisierung profitiert hat – und somit auch vom Kolonialismus. Doch noch immer sind globale Handelsbeziehungen von neo-kolonialen Machtasymmetrien geprägt, die sich hinter den Dimensionen der globalisierten Frachtschifffahrt verbergen.Wo werden koloniale Spuren sichtbar? Wie wirken sie bis heute und prägen unseren Blick auf den Hafen? Aus welchen unterschiedlichen Perspektiven kann Hafengeschichte geschrieben, gedeutet und angeeignet werden?
Article - Nikolaï Denkov, Premier ministre bulgare: « L’adhésion de la Bulgarie et de la Roumanie à Schengen va renforcer l’Europe »
Le Premier ministre bulgare, Nikolaï Denkov, a appelé l’Union à jouer un rôle plus actif sur la scène internationale, en tant que médiatrice et garante de la paix.
Communiqué de presse - Méthane: le PE adopte une nouvelle loi pour réduire les émissions du secteur de l’énergie
La nouvelle loi permettra à l’UE de réduire les émissions de méthane du secteur de l’énergie afin d’atteindre les objectifs climatiques de l’UE et d’améliorer la qualité de l’air.
Communiqué de presse - Les députés approuvent le nouveau pacte sur la migration et l’asile
Le Parlement a adopté aujourd’hui dix textes législatifs visant à réformer la politique européenne en matière de migration et d’asile, comme convenu avec les États membres en décembre.
Communiqué de presse - Devoir de vigilance des entreprises: les députés adoptent des règles en matière de droits humains et d'environnement
Mercredi, le Parlement a donné son feu vert définitif à de nouvelles règles obligeant les entreprises à atténuer leur impact social et environnemental.
Communiqué de presse - État de droit en Hongrie: le Parlement condamne la "loi sur la souveraineté"
Une nouvelle résolution sur l'état des valeurs de l'UE en Hongrie souligne de nombreuses préoccupations, dans le contexte des élections et de la présidence hongroise du Conseil.
Pressemitteilung - Personenbezogene Gesundheitsdaten: Neue EU-Regelung für verbesserten Zugang
Das Parlament hat seine Position zum Europäischen Raum für Gesundheitsdaten angenommen. Der Zugang zu personenbezogenen Daten soll erleichtert und der sichere Austausch gefördert werden.
Artikel - Wie können Sie mit dem Europäischen Parlament in Kontakt treten? (Video)
Mit dem Europäischen Parlament in Kontakt zu treten ist ganz einfach! nformieren Sie sich in unserem kurzen Video über die verschiedenen Möglichkeiten der Kontaktaufnahme.
Artikel - An alle jungen Menschen: Lernt das Parlament kennen und setzt euch für Demokratie ein! (Video)
Von praktischen Erfahrungen mit der europäischen parlamentarischen Demokratie bis hin zu virtuellen Rollenspielen – das Jugendangebot des Europäischen Parlaments bietet für jeden etwas.
Press release - Better product labelling and banning greenwashing: press briefing with lead MEP
On Wednesday at 14.30, Biljana Borzan will explain the outcome of the final plenary vote on the empowering consumers directive banning misleading claims and greenwashing.
Artikel - Schluss mit Grünfärberei: Wie die EU Umweltaussagen regelt
Die EU will der Grünfärberei einen Riegel vorschieben und dass die Verbraucher mehr Informationen über die Langlebigkeit der von ihnen gekauften Produkte erhalten.