
_TiTo_
𝟬𝟱𝟬𝟲𝟭𝟯 bpb APuZ ... war ein glanzvolles Kapitel der Wissenschaftsgeschichte. Einstein wurde gefördert, als Pazifist aber auch beargwöhnt – und von den Nationalsozialisten ausgebürgert.
𝟬𝟲𝟬𝟵𝟮𝟭 ... ist für Arendt keine moralische Kategorie und auch keine republikanische des vorrangigen Interesses am Gemeinwohl, sondern eine existenzielle. Politisches Handeln stellt keine moralische Verpflichtung dar.
𝟬𝟱𝟬𝟱𝟮𝟯 Die Geschichte der Vereinten Nationen zeigt, dass die bisherigen Generalsekretäre alle auf ihre Art die Weltorganisation und Friedenssicherung ihren Stempel aufgedrückt haben. Ihr Einfluss ist stark gelegenheitsabhängig.
𝟬𝟴𝟬𝟮𝟬𝟳 Infolge des Spaltungstrends kämpft Belgien mit einer gespaltenen Erinnerungspolitik. Fragen der Historiker kreisen um ihre Rolle in einer zunehmenden Kultur ritualisierter Schuldbekenntnisse.
𝟬𝟳𝟬𝟭𝟯𝟭 Bei der Analyse politisch-religiöser Konflikte müssen sowohl die inneren Strukturen Politischer Theologien als auch die äußeren sozialen, ökonomischen und politischen Ursachen berücksichtigt werden.
𝟬𝟳𝟬𝟱𝟬𝟮 Es ist zwingend, dass sich die Volkswirtschaften des Vorderen Orients der globalen Konkurrenz stellen, wollen sie von transatlantischen Rivalitäten und von aufstrebenden Weltregionen nicht erdrückt werden.
𝟬𝟳𝟬𝟳𝟮𝟰 Was haben antisemitische, fremdenfeindliche und rechtsextreme Täter gemeinsam, was unterscheidet sie? Ihre Lebensgeschichten zeigen meist schon früh in der Kindheit emotionale und soziale Auffälligkeiten. Das erfordert frühe Prävention.
𝟭𝟰𝟬𝟳𝟬𝟳 Antisemitismus ist ein Gefühl und ein Problem, das sich niemals erledigt haben wird. In den vergangenen Jahren scheint es, als würde er sich wieder an die Oberfläche kämpfen, aus dem Privaten in die Öffentlichkeit ausbrechen wollen unter dem Schutzma...
𝟬𝟲𝟬𝟭𝟭𝟯 Wer den Antisemitismus verstehen will, muss die Geschichte der Judenfeindschaft kennen, in der das negative Judenbild geprägt wurde. Der heutige Antisemitismus greift auf alte Vorurteile zurück und aktualisiert sie.
140930
𝟬𝟴𝟭𝟮𝟭𝟮 Zur Würde des Menschen muß ein ''Demütigungsverbot'' gehören, fordert der Frankfurter Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Micha Brumlik
𝟭𝟯𝟭𝟬𝟮𝟴 Rabins Ermordung wird als Opfergabe analysiert, welche die israelische Gesellschaft dazu brachte, sich mit sich selbst zu versöhnen. Ohne dieses Opfer wäre sie in einem Bürgerkrieg versunken.