the way for the missionary onslaught that followed: in the second half of the 19th century, German, Russian, British, American and French missionaries founded hundreds of schools around the region. Meanwhile, the steamship and railway made travel
Israel – Palestine – multiple agendas and division lines
Co-authored with Jorgen Johansen, Chapter from Tuncay Kardas, Stig Jarle Hansen & Atle Mesoy, eds., The Borders of Islam: Exploring Samuel Huntington's Faultlines, New York: Columbia University Press, 2009, pp. 23-34. (ISBN 0231154224,
The Labelling of Palestinian Camp Refugees: The Case of Dheishe
The mission of the Middle East Institute is to promote knowledge of the Middle East in America and strengthen understanding of the United States by the people and governments of the region.
The following essay argues that in assessing the Augustan laws regulating the manumission of slaves, attention to the numbers in the laws should be more firmly contextualized when the purpose of the laws is being assessed. Specific provisions in the
Ancient genomes provide final word in Indo-European linguistic origins
A team of 91 researchers—including famed geneticist Eske Willerslev at the Lundbeck Foundation GeoGenetics Center, University of Copenhagen—has discovered a Bronze Age genetic divergence connected ...
The European Leadership Network (ELNET), is a non-governmental organization that promotes links between Europe and Israel.[2][3][4]
Sowjetische Straf- und Arbeitslager: »Gulag« | Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Wer "Gulag" hört, denkt an unmenschliche Lebensbedingungen, schwere körperliche Arbeit, drakonische Strafen, Mangelernährung, Erschöpfung, Krankheit, Tod. Der Begriff Gulag ist zum Synonym für das sowjetische Repressionssystem geworden, dem Millionen Menschen zum Opfer fielen. Die Abkürzung Gulag steht für das russische "Glavnoe Upravlenije Lagerej" und bedeutet "Hauptverwaltung der Lager". Es bezeichnet ein umfassendes System von Straf- und Arbeitslagern ("Besserungsarbeitslager") sowie Verbannungsgebieten auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion, das in den 1920er Jahren eingerichtet und systematisch ausgebaut wurde. Bis Mitte der 1950er Jahre durchliefen schätzungsweise 20 Millionen Menschen das Lagersystem. Die genaue Zahl der Todesopfer ist unbekannt.
Register of the Archives of the Soviet communist party and Soviet state microfilm collection: Russian State Archive of Contemporary History (Rossiiskii gosudarstvennyi arkhiv noveishei istorii - RGANI)
Ist die Parole "From the river to the sea" zwangsläufig strafbar? | tagesschau.de
Seit dem 7. Oktober haben antisemitische Vorfälle in Deutschland stark zugenommen. Doch nicht hinter jedem Fall steckt eine strafbare Handlung. Auch bei bloßem Verdacht kann es zu Durchsuchungen kommen - und sogar zur Abschiebung. Von Iris Sayram.
"From the river to the sea" is a political phrase that refers geographically to the area between the Jordan River and the Mediterranean Sea, an area historically called Palestine, which today includes Israel and the Palestinian territories of the occupied West Bank and the blockaded Gaza Strip. The phrase and similar phrases have been used both by Palestinian and Israeli politicians to mean that the area should consist of one state.
Die ethnische Säuberung Palästinas: Ilan Pappe dokumentiert die Vertreibung von 800.000 Menschen vor, während und nach der Gründung Israels.
Zwei Monate vor dem Ende der britischen Verwaltung Palästinas im Auftrag der UN, am 10. März 1948, trifft sich im Roten Haus in Tel Aviv, dem Hauptquartier ...
Theodore Roosevelt Zitat: „Wir müssen die höchste Ordnung der Integrität und Fähigkeit unserer öffentlichen Männer fordern.“ | Zitate berühmter Personen
„Wir müssen die höchste Ordnung der Integrität und Fähigkeit unserer öffentlichen Männer fordern.“ - Theodore Roosevelt
David Nirenberg: Anti-Judaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens - Perlentaucher
Anti-Judaismus gilt als eine irrationale Abweichung vom westlichen Denkweg hin zu Freiheit, Toleranz und Fortschritt. David Nirenberg zeigt demgegenüber...
Tödliche Textilien (mit C. Appel), in: H. Frielinghaus/J. Stroszeck/A. Sieverling (Hrsg.), Textilien im antiken Griechenland: Eine Potential-Evaluierung. Beiträge zur Archäologie Griechenlands 8 (2023) 31-76.