_TiTo_

_TiTo_

20525 bookmarks
Newest
NEU auf dem bildungsserverblog: Materialien für den DaF/DaZ-Unterricht in der Schule
NEU auf dem bildungsserverblog: Materialien für den DaF/DaZ-Unterricht in der Schule
Im Rahmen unserer Podcast-Reihe „Deutsch als Zweitsprache“ stellt Caroline Hartmann eine Auswahl an empfehlenswerten kostenlosen Unterrichtsmaterialien für den Bereich Deutsch als Zweitsprache bzw. Deutsch als Fremdsprache bereit, die sich auch besonders gut für den Einsatz in den Willkommensklassen in der Grundschule und in der Sekundarstufe I und II eignen.
·bildungsserver.de·
NEU auf dem bildungsserverblog: Materialien für den DaF/DaZ-Unterricht in der Schule
Demokratiefest - Vote is your power
Demokratiefest - Vote is your power
In diesem Jahr stehen mit der Europa-, Kommunal- und Landtagswahl gleich drei wichtige Wahlen in Brandenburg an. Diese Wahlen sind entscheidend für unsere Demokratie, was nach dem enthüllten Geheimtreffen von radikalen Rechten in der Villa Adlon in Potsdam sehr deutlich geworden ist. Bereits mit 16 Jahren hat man es in der Hand – Jede Stimme hat Gewicht!Doch was heißt das jetzt für die Bürger? Wozu wählen gehen? Wozu Demokratie? Was hat man eigentlich davon?Am 15. Mai wird zu verschiedenen Aktionen und Workshops eingeladen, die sich mit dem Thema Wählen und politischer Beteiligung auseinandersetzen. Warum das Ganze? Es soll gezeigt werden, wie wichtig Vielfalt, Solidarität und Demokratie für das dmeokratische Zusammenleben sind. Gerade jetzt braucht es Bekenntnisse für unsere demokratischen Werte wie Gleichheit, Vielfalt und Toleranz. Es soll wollen mobilisiert und gezeigt werden, dass Neutralität gerade fehl am Platze ist. Neben den Workshops wird es viele weitere Aktionen, Live-Musik und ein buntes Bühnenprogramm geben.
·bildungsserver.de·
Demokratiefest - Vote is your power
Indigenität in Südamerika. Über 500 Jahre koloniale Strukturen und Widerstand
Indigenität in Südamerika. Über 500 Jahre koloniale Strukturen und Widerstand
Seit der Ankunft der Europäer*innen wurden die indigenen Völker in Südamerika unterdrückt, diskriminiert und ausgebeutet. Die Kolonialmächte veränderten die Kulturen und Lebensweisen der indigenen Bevölkerung. Die Folgen der Kolonialisierung sind bis heute spürbar.In diesem Seminar werden sich die Teilnehmenden mit der Geschichte und den Auswirkungen der Kolonialisierung in Südamerika auseinandersetzen. Darüber hinaus werden sie sich verschiedene Formen des Widerstands ansehen.
·bildungsserver.de·
Indigenität in Südamerika. Über 500 Jahre koloniale Strukturen und Widerstand
Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Mit dem Job-Turbo sollen verstärkt Flüchtlinge in Arbeit gebracht werden. Das Programm beinhaltet drei Phasen: 1.  Orientierung und grundständiger Deutscherwerb. 2. Arbeiten und Qualifizierung. 3. Beschäftigung stabilisieren. Enthalten sind berufsbegleitende Sprachkurse ab 2024.
·bildungsserver.de·
Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Antirassismus-Training. Diskriminierungskritische Zivilgesellschaft gestalten. Einführungsseminar
Antirassismus-Training. Diskriminierungskritische Zivilgesellschaft gestalten. Einführungsseminar
Rassismus und Diskriminierung sind für viele Menschen in Deutschland Lebensrealität und Alltag. Auch die Zivilgesellschaft und das Engagement müssen dabei inklusiver werden und im Einsatz für Gerechtigkeit und Demokratie diskriminierungskritisch denken und handeln lernen. Was kann die Zivilgesellschaft – und jeder Einzelne – tun, um gegen Rassismus und Diskriminierung und für eine gleichberechtigte Teilhabe einzutreten? Um heutige Dynamiken besser verstehen zu können, wirft das Online-Seminar einen Blick auf die Kolonialismus- und Rassismus-Geschichte Deutschlands, bevor aktuelle Bezüge hergestellt und analysiert werden.Das Seminar ist ein Einführungsseminar und zielt darauf ab, Impulse für antirassistisches Denken und Handeln zu setzen. Dabei stehen vor allem die kritische Selbstreflexion sowie die Entwicklung von Handlungsansätzen im Fokus.
·bildungsserver.de·
Antirassismus-Training. Diskriminierungskritische Zivilgesellschaft gestalten. Einführungsseminar
Jüdische Alltagskultur vermitteln: Themenhefte für den Unterricht
Jüdische Alltagskultur vermitteln: Themenhefte für den Unterricht
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Das Objekt zum Subjekt machen. Jüdische Alltagskultur in Deutschland vermitteln“ entstehen am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Zusammenarbeit mit dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands bis 2025 drei Themenhefte für den Schulunterricht und die Erwachsenenbildung. Sie beleuchten verschiedene Aspekte jüdischer Alltagskultur und wollen dazu beitragen, ein zeitgemäßes Bild jüdischen Lebens in Deutschland zu vermitteln.
·bildungsserver.de·
Jüdische Alltagskultur vermitteln: Themenhefte für den Unterricht
Forschungswerkstatt - Das Wissen der preußischen Verwaltung
Forschungswerkstatt - Das Wissen der preußischen Verwaltung
Die zweitägige öffentliche Forschungswerkstatt stellt aus einer wissensgeschichtlichen Perspektive die Verwaltung und ihren Blick auf Jugendliche und Schule ins Zentrum von verschiedenen Workshops. Initiiert vom DFG-Projekt »Die umkämpfte Fachlichkeit der Fachverwaltung. Wissensaneignung, Wissensproduktion und Wissenspraktiken der mittleren Preußischen Volksschulverwaltung, 1817-1919« an der Humboldt-Universität zu Berlin werden Ergebnisse aus drei laufenden Forschungsprojekten präsentiert, gemeinsam Quellen aus diesem Zusammenhang diskutiert und zugehörige Inputs und Workshops angeboten.
·bildungsserver.de·
Forschungswerkstatt - Das Wissen der preußischen Verwaltung
Präsentation des neuen Themenheftes „Rechtsextremismus & Schule“
Präsentation des neuen Themenheftes „Rechtsextremismus & Schule“
2024 ist ein Superwahljahr. In Europa wird ein neues Parlament gewählt, in acht Bundesländern stehen Kommunalwahlen an, in Sachsen, Thüringen und Brandenburg Landtagswahlen. Umfragen prognostizieren einen Rechtsruck. Aber das ist noch lange nicht entschieden. Millionen von Menschen sind bereits auf die Stra�e gegangen und haben gezeigt, dass sie engagiert für die gleichen Werte einstehen, die das Netzwerk Schule ohne Rassismus � Schule mit Courage vertritt. Schule ohne Rassismus � Schule mit Courage ist parteiunabhängig, aber keineswegs wertneutral. Wir stehen ein für die Gleichwertigkeit aller Menschen. Couragierte Schulen stellen sich Rechtsextremen, die mit antisemitischen, rassistischen, frauenverachtenden und queerfeindlichen Positionen in die Parlamente drängen, entgegen. Mit dem neuen Themenheft �Rechtsextremismus & Schule� werden aktuelle Entwicklungen des Rechtsextremismus in den Blick genommen und Pädagog*innen bekommen konkrete Hinweise für die Unterrichtspraxis.
·bildungsserver.de·
Präsentation des neuen Themenheftes „Rechtsextremismus & Schule“
Lehrkräftemangel: Brauchen Seiteneinsteiger ein eigenes Masterstudium? - beim Deutschen Schulportal
Lehrkräftemangel: Brauchen Seiteneinsteiger ein eigenes Masterstudium? - beim Deutschen Schulportal
In Zeiten des Lehrkräftemangels greifen mehr Schulen denn je auf Quer- und Seiteneinsteiger als Notlösung zurück. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat empfohlen, dass diese in einem gesonderten Masterstudium zunächst selbst die Schulbank drücken sollten. Axel Gehrmann leitet in Dresden das bundesweit größte universitäre Programm zur Qualifizierung von Quer- und Seiteneinsteigern. Im Interview mit dem Deutschen Schulportal erklärt er, was diese wirklich brauchen und warum die ostdeutsche Perspektive in der Diskussion oft untergeht.
·bildungsserver.de·
Lehrkräftemangel: Brauchen Seiteneinsteiger ein eigenes Masterstudium? - beim Deutschen Schulportal
Regionale Fachtagung: „Rassistischen und rechten Diskursen in Schulen gemeinsam entgegenwirken. Stärkung und Vernetzung von Akteur*innen in Brandenburg“
Regionale Fachtagung: „Rassistischen und rechten Diskursen in Schulen gemeinsam entgegenwirken. Stärkung und Vernetzung von Akteur*innen in Brandenburg“
Das Projekt Bildungslücke_Rassismus (BilRa) veranstaltet in Kooperation mit dem Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst) e.V. und dem Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) eine regionale Fachtagung für Akteur*innen im Bundesland Brandenburg. Es handelt sich hierbei um einen Nachholtermin aus dem Dezember 2023. Ziel der Tagung ist es, dem Thema Rassismus in der Schule in Brandenburg eine größere Öffentlichkeit zu verleihen und alle Akteur*innen vor Ort in und um Schule – wie Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Fachkräfte aus der Antidiskriminierungsberatung und der Antirassismusarbeit – zusammenzubringen und Raum für Vernetzung und Austausch zu geben. Gemeinsam wollen wir mit ihnen und Expert*innen aus Wissenschaft, Schule und Zivilgesellschaft Strategien zur Weiterentwicklung der rassismuskritischen Ansätze in Schulen diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an eine breite Öffentlichkeit aus Akteur*innen in und um Schule, Migrant*innenselbstorganisationen, Bildungsorganisationen und Bildungspolitik. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Wir bitten daher um Anmeldung im Vorfeld. Die Teilnahme ist kostenlos. Fahrt- und Übernachtungskosten können nicht übernommen werden.
·bildungsserver.de·
Regionale Fachtagung: „Rassistischen und rechten Diskursen in Schulen gemeinsam entgegenwirken. Stärkung und Vernetzung von Akteur*innen in Brandenburg“
Was bringt‘s, wenn ich was sage? Demokratie und Selbstbestimmung in der Schule - bfas Fachtag 2024
Was bringt‘s, wenn ich was sage? Demokratie und Selbstbestimmung in der Schule - bfas Fachtag 2024
Der Fachtag wird sich den Themen Demokratie und Selbstbestimmung in Schulen widmen:Wie kann Schule zivilgesellschaftliches Engagement (außerhalb der Schule) ermöglichen? Und wie geht Schule mit gesellschaftspolitischen Themen um?Beteiligung in der Schulgestaltung und im Schulalltag Eigene Freiheit im Bildungsweg: Wie souverän bin ich wirklich? Es wurde ein spannendes Programm mit Einblicken in die Praxis und Impulsen aus der Fachwelt gestaltet. Für Schüler*innen wird es viel Platz zum gegenseitigen Austausch geben. Unterstützt durch eine extra Moderation wird es unter anderem darum gehen, wie die Möglichkeiten der Mitbestimmung in der eigenen Schule aussehen.
·bildungsserver.de·
Was bringt‘s, wenn ich was sage? Demokratie und Selbstbestimmung in der Schule - bfas Fachtag 2024
„Transformationen von Extremismus und Intoleranz in Deutschland & Europa“ -MOTRA-K Jahreskonferenz 2024
„Transformationen von Extremismus und Intoleranz in Deutschland & Europa“ -MOTRA-K Jahreskonferenz 2024
Ziel der jährlich stattfindenden MOTRA-Konferenzen ist es, den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu befördern. Die MOTRA-K versteht sich hierbei als offenes Forum, um Beiträge aus der Radikalisierungsforschung und -prävention vorzustellen, Ideen auszutauschen und Personen sowie Institutionen miteinander zu vernetzen.Der Schwerpunkt der MOTRA-K #24 liegt auf der Transformation ‚klassischer‘ Extremismen entsprechend dem ‚Links-rechts-Schema‘, die in Folge der multiplen Krisen der letzten Jahre und im Kontext des Rechtsrucks in Deutschland und Europa beobachtet werden konnte und kann. Darunter fällt im Besonderen die Beobachtung neuer Trends, aber auch der viel diskutierte Mainstreamingprozess radikaler Narrative und Akteure.
·bildungsserver.de·
„Transformationen von Extremismus und Intoleranz in Deutschland & Europa“ -MOTRA-K Jahreskonferenz 2024
"Teilhabe und Repräsentation" in der BNE!?
"Teilhabe und Repräsentation" in der BNE!?
Im Einwanderungsland Deutschland werden Teilhabe, (Chancen-)Gerechtigkeit, Zugehörigkeit und Identitäten nachholend (also postmigrantisch) ausgehandelt und erstritten. Das betrifft auch die BNE. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) möchte einen Beitrag dazu leisten, dass Gesellschaften so wirtschaften und so organisiert sind, dass Menschen weltweit innerhalb der planetaren Grenzen ein gutes Leben leben können.Es gibt also viele Schnittstellen zwischen postmigrantischen und BNE-Debatten. Allerdings findet bislang wenig Beziehungsklärung statt. Im Mittelpunkt der Austauschreihe steht die Frage: Wie und was können wir miteinander und voneinander lernen? Die Bedeutung und Entstehung von postmigrantischen Allianzen wollen wir ebenfalls fokussieren.
·bildungsserver.de·
"Teilhabe und Repräsentation" in der BNE!?
Zurück in die Zukunft! Wie die Utopiefähigkeit der Hoffnungslosigkeit entgegenstehen kann
Zurück in die Zukunft! Wie die Utopiefähigkeit der Hoffnungslosigkeit entgegenstehen kann
Pandemie, Krieg, Klimawandel - die Hoffnung auf ein besseres Leben scheint heute massiv bedroht und Utopien entbehren in Zeiten multipler Krisen einer glaubhaften Perspektive. Nicht trotzdem, sondern vielleicht gerade deswegen sollte dies Anlass für die politische Bildung sein, sich mit Prozessen des utopischen Denkens zu befassen und diese verstärkt in ihre Bildungsarbeit aufzunehmen. Der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. lädt alle politischen Bildner:innen und weitere Interessierte ein, sich in einer digitalen Fortbildung mit dem Thema "Utopien im Kontext politischer Bildung" auseinanderzusetzen.
·bildungsserver.de·
Zurück in die Zukunft! Wie die Utopiefähigkeit der Hoffnungslosigkeit entgegenstehen kann
Deutsch für den Beruf – ganz einfach!
Deutsch für den Beruf – ganz einfach!
Der Blog stellt Lernkollektionen für den Deutschunterricht zusammen, um Fachsprachen einfacher zu vermitteln und zu erlernen und den Berufseinstieg zu erleichtern. Die Lernkollektionen beziehen sich auf verschiedene Berufe, unter anderem auf das Friseurhandwerk, die Pflege, Gastronomie, Kfz-Berufe oder Gebäudereinigung, Unterrichtseinheiten für weitere Berufe sind vorgesehen.
·bildungsserver.de·
Deutsch für den Beruf – ganz einfach!
lernox - Ankommen durch Sprache
lernox - Ankommen durch Sprache
Die Plattform stellt multimediale Lernmaterialien einer DaF / DaZ Materialsammlung für unterschiedliche Bildungsbereiche und Themen zur Verfügung.
·bildungsserver.de·
lernox - Ankommen durch Sprache
re:publica 2024
re:publica 2024
Die re:publica 24 findet in der STATION Berlin statt. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht  unter dem Motto „Who cares?“.
·bildungsserver.de·
re:publica 2024
Wissenschaftsfreiheit (Aus Politik und Zeitgeschichte 46/2021)
Wissenschaftsfreiheit (Aus Politik und Zeitgeschichte 46/2021)
Wie frei ist die Wissenschaft in Deutschland? In den vergangenen Jahren sind vermehrt Stimmen laut geworden, die das Grundrecht aus Artikel 5 Absatz 3 Satz 1 des Grundgesetzes in Gefahr sehen. Zum einen wird in Zeiten von Pandemie und Klimawandel das Verhältnis zwischen Wissenschaft und demokratischer Politik kontrovers diskutiert. Zum anderen berührt die Debatte um das hohe Gut der Meinungsfreiheit, das durch identitätspolitische "Diskurskontrollen" und "Cancel Culture" gefährdet sei, auch den akademischen Raum. Andere Entwicklungen, von denen Beeinträchtigungen der Freiheit von Forschung und Lehre ausgehen können, etwa finanzielle oder organisatorische, erfahren dagegen weniger Aufmerksamkeit.
·bildungsserver.de·
Wissenschaftsfreiheit (Aus Politik und Zeitgeschichte 46/2021)
Deutschprüfungen A1-C2, TestDaF - Zertifikate der Goethe-Institute (Übersicht)
Deutschprüfungen A1-C2, TestDaF - Zertifikate der Goethe-Institute (Übersicht)
Das Goethe-Institut bietet weltweit Deutschprüfungen für Erwachsene und Jugendliche auf den Niveaustufen A1-C2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) an.Die Seite bietet zudem einen Überblick über die international anerkannten Deutsch-Zertifikate.
·bildungsserver.de·
Deutschprüfungen A1-C2, TestDaF - Zertifikate der Goethe-Institute (Übersicht)
Städte im Umbruch am Beispiel Hamburgs
Städte im Umbruch am Beispiel Hamburgs
Hamburg als zweitgrößte Stadt Deutschlands versucht, in der Liga der Weltmetropolen mit dabei zu sein: Elbphilharmonie, HafenCity, der geplante Elbtower oder die Science City Bahrenfeld sollen diesen ambitionierten Anspruch untermauern. Dies und der anhaltende Zuzug führen zu zunehmenden Konkurrenzen um die Nutzung knapper Flächen. Auch die städtebauliche und architektonische Ausgestaltung der zahlreichen Vorhaben werden in der Elbmetropole kontrovers diskutiert.
·bildungsserver.de·
Städte im Umbruch am Beispiel Hamburgs
Europa vor den Wahlen - Welche Zukunft hat die Europäische Union?
Europa vor den Wahlen - Welche Zukunft hat die Europäische Union?
Am 9. Juni 2024 findet in Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Inmitten einer Phase der Unsicherheit und Herausforderungen wird diese Abstimmung mit breitem Interesse verfolgt. Europa wird weiterhin mit bedeutenden Erwartungen in Verbindung gebracht, wobei die Europäische Union für demokratische Prinzipien, Rechtsstaatlichkeit, wirtschaftlichen Wohlstand und hohe soziale Standards steht. Gleichzeitig manifestieren sich zunehmend Ängste und Besorgnisse im Kontext der europäischen Angelegenheiten. Rechtspopulistische und teilweise rechtsextreme Parteien erfahren in verschiedenen europäischen Ländern erhebliche Zustimmung, was als ernsthafte Herausforderung für Europa und seine demokratischen Institutionen betrachtet wird.Die gegenwärtige Verfassung der europäischen Idee, mögliche Gegenmaßnahmen gegen rechtsextreme Tendenzen, die zu erwartenden Konsequenzen der Wahlen und die langfristige Perspektive für Europa sind Themen, die in dieser Diskussion erörtert werden sollen
·bildungsserver.de·
Europa vor den Wahlen - Welche Zukunft hat die Europäische Union?
Back-to-basics-Seminar: Was war noch gleich... EUROPAPOLITIK?
Back-to-basics-Seminar: Was war noch gleich... EUROPAPOLITIK?
Mit Europa verbinden sich Hoffnungen. Europa bietet die Chance, ein Mehr an Grundwerten und Grundrechten für Millionen Menschen zu verwirklichen. Mit Europa verbinden sich aber auch Ängste. Zwischen Pessimismus des Verstandes und Optimismus des Willens ist eines klar: Ein soziales Europa braucht Menschen, die sich für ein soziales Europa engagieren.Schon 1925 haben Vertreter der Sozialen Demokratie „die Vereinigten Staaten von Europa“ gefordert. Wie hat sich Europa seitdem entwickelt? Wie funktioniert die EU heute? Wie lässt sich ein europäisches Wirtschafts- und Sozialmodell gestalten? Wie kann man rechten Kräften in Europa effektiv und nachhaltig begegnen, wie steht es um Parteien der Sozialen Demokratie in Europa und welche philosophischen und politischen Ideen können Europa zu neuer Kraft verhelfen? Das Seminar richtet sich an alle, die Antworten auf diese Fragen suchen, die ihr Wissen über die europäischen Institutionen auffrischen und mehr über europäische Politik lernen möchten. Es bietet viel Raum für Austausch im Plenum und in Kleingruppen und im Dialog mit unserer europapolitischen Gesprächspartnerin Laura Frick aus Hamburg.
·bildungsserver.de·
Back-to-basics-Seminar: Was war noch gleich... EUROPAPOLITIK?
Analyse: Was PISA über die Qualität des Matheunterrichts in Deutschland verrät - beim Deutschen Schulportal
Analyse: Was PISA über die Qualität des Matheunterrichts in Deutschland verrät - beim Deutschen Schulportal
Mit der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse im Dezember 2023 ging ein Ruck durch die Bildungslandschaft: Die deutschen Schülerinnen und Schüler schnitten so schlecht ab wie nie zuvor. Vor allem in Mathematik ist der Absturz dramatisch. Weniger Beachtung in der öffentlichen Diskussion fand die Zusatzstudie zum Matheunterrichts, die PISA mitlieferte. Dabei gibt sie Aufschluss über die Ursachen des Leistungsabfalls. Bildungsexperte Werner Klein hat sich die Auswertung dazu genauer angesehen und leitet daraus Aufgaben für die Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts ab.
·bildungsserver.de·
Analyse: Was PISA über die Qualität des Matheunterrichts in Deutschland verrät - beim Deutschen Schulportal
Wie speichert man Wissen? Von Büchern zu Wissensgraphen und Sprachmodellen
Wie speichert man Wissen? Von Büchern zu Wissensgraphen und Sprachmodellen
Heutige Computeranwendungen sind in der Lage, große Mengen an Wissen zu speichern. Neben großen Sprachmodellen (large language models), wie beispielsweise chatGPT, finden auch Wissensgraphen, welche Fakten in Form von Tripeln speichern, Anwendung in modernen Informations- und Wissenssystemen. In diesem Vortrag gibt Prof. Krestel eine Einführung in diese Technologien und zeigt anhand von Beispielen, wie diese funktionieren und welches ihre Stärken und Schwächen sind
·bildungsserver.de·
Wie speichert man Wissen? Von Büchern zu Wissensgraphen und Sprachmodellen
Was man sagen darf: Mythos Neutralität in Schule und Unterricht - bei bpb.de
Was man sagen darf: Mythos Neutralität in Schule und Unterricht - bei bpb.de
Aktuell wird intensiv über Meinungsäußerungen in der Schule diskutiert. Was ist durch das Grundrecht der Meinungsfreiheit abgedeckt und was nicht? Bei welchen Äußerungen muss, wann sollte eine Lehrkraft eingreifen? Auf dem Portal der Bundeszentrale für politische Bildung finden Sie eine Klärung der Rechtslage mit vielen Fallbeispielen.
·bildungsserver.de·
Was man sagen darf: Mythos Neutralität in Schule und Unterricht - bei bpb.de
Tinnitus (Ohrgeräusche) – Mythen und Fakten
Tinnitus (Ohrgeräusche) – Mythen und Fakten
Die meisten Erwachsenen haben irgendwann in ihrem Leben zumindest vorübergehend einen Tinnitus. Etwa 17% leiden Studien zufolge an chronischen Ohrgeräuschen.  7% aller Erwachsenen war bereits wegen Ohrgeräuschen beim Arzt, bei vielen von ihnen haben sie zeitweise zu einer massiven Beeinträchtigung der Lebensqualität geführt. Der Übersichtsartikel informiert über Ursachen, Erscheinungsformen und Therapiemöglichkeiten bei Tinnitus.
·bildungsserver.de·
Tinnitus (Ohrgeräusche) – Mythen und Fakten
Zugewanderte Lehrkräfte „Sie können in Deutschland alles werden – außer Lehrerin“ - beim Deutschen Schulportal
Zugewanderte Lehrkräfte „Sie können in Deutschland alles werden – außer Lehrerin“ - beim Deutschen Schulportal
Zugewanderte Lehrkräfte sind gerade angesichts des Lehrermangels ein großes Potenzial für Schulen. Doch größtenteils bleibt das ungenutzt. In vier von fünf Fällen gelingt es nicht, Lehrerinnen und Lehrer aus dem Ausland entsprechend ihrer Qualifikation in Deutschland zu beschäftigen. Rufaida Mahmoud, ausgebildete Lehrerin aus Syrien, hatte Glück. Mit dem Programm „Lehrkräfte PLUS“ gelang es ihr, als Französischlehrerin an einer Schule in NRW zu arbeiten. Dem Schulportal erzählte sie, wie das Programm funktioniert.
·bildungsserver.de·
Zugewanderte Lehrkräfte „Sie können in Deutschland alles werden – außer Lehrerin“ - beim Deutschen Schulportal
How to be an ally – Möglichkeiten und Konzepte des Verbündetseins
How to be an ally – Möglichkeiten und Konzepte des Verbündetseins
Der Begriff „Allyship“ ist in den letzten Jahren immer bedeutsamer geworden – doch welche Konzepte und Praxen verbergen sich eigentlich hinter dem Begriff und wie kann man selbst das eigene Verbündetsein mit marginalisierten Gruppen entwickeln, ausbauen, üben und verstetigen?Das Seminar lädt dazu ein, einen Blick in die Geschichte zu werfen, um historisch gewachsene Machtstrukturen und Diskriminierungsformen des Rassismus und des Patriachats zu verstehen und deren Kontinuitäten bis heute nachvollziehen und in unserem eigenen Handeln erkennen zu können. Dabei wird sich insbesondere auf postkoloniale, queer-feministische Perspektiven konzentriert.
·bildungsserver.de·
How to be an ally – Möglichkeiten und Konzepte des Verbündetseins
CHECK – Duales Studium in Deutschland (Daten-Analyse 2024)
CHECK – Duales Studium in Deutschland (Daten-Analyse 2024)
Der „CHECK – Duales Studium in Deutschland“ liefert aktuelle Daten zu Erstsemestern, Studierenden und Hochschulabsolvent*innen im dualen Studium auf Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2022. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungstrends sowie Analysen zu dual Studierenden nach Bundesländern, Hochschultyp und -trägerschaft, Fächergruppen, Studienformat, Abschlussart, Geschlecht und Alter, sowie rechtliche Rahmenbedingungen. (2024)
·bildungsserver.de·
CHECK – Duales Studium in Deutschland (Daten-Analyse 2024)
Der Fluch des Imperiums – Russlands ungelöstes Identitätsproblem als Ursache für den Angriffskrieg gegen die Ukraine
Der Fluch des Imperiums – Russlands ungelöstes Identitätsproblem als Ursache für den Angriffskrieg gegen die Ukraine
Den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine besser verstehen. Online-Vortrag und Gespräch mit dem Osteuropa-Experten Professor Martin Schulze Wessel „Russlands imperiale Vergangenheit ist der Schlüssel, um Putins Überfall auf die Ukraine und seine antiwestlichen Obsessionen zu verstehen.“ So schreibt Martin Schulze Wessel, Osteuropa-Historiker an der LMU München. Seine These lautet: Was Deutschland nach 1945 gelang, steht Russland noch bevor: die Abkehr vom Imperium. Professor Martin Schulze Wessel ist Osteuropa-Historiker an der Ludwig-Maximilians-Universität München und hat folgendes viel diskutiertes Buch vorgelegt: „Der Fluch des Imperiums. Die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte“ (C.H. Beck 2023). Am 23. Januar stellt Schulze Wessel in einer Online-Lesung mit dem Titel „Der Fluch des Imperiums – Russlands ungelöstes Identitätsproblem als Ursache für den Angriffskrieg gegen die Ukraine“ die wichtigsten Aussagen seines aktuell erschienenen Buchs vor und lädt im Anschluss zur Diskussion ein. Die 1,5-stündige Veranstaltung des Kreisbildungswerks Mühldorf aus der Reihe „KBW digital“ startet um 19 Uhr und findet online per Zoom statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro, zwei Teilnehmende eines Haushalts zahlen zusammen 12 Euro. Anmeldung und Information unter www.kreisbildungswerk-mdf.de oder 08631 3767-0.
·bildungsserver.de·
Der Fluch des Imperiums – Russlands ungelöstes Identitätsproblem als Ursache für den Angriffskrieg gegen die Ukraine
Antidiskriminierungsarbeit des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
Antidiskriminierungsarbeit des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
Obwohl nationale wie auch internationale gesetzliche Instrumentarien umfassende Schutzmöglichkeiten vor Diskriminierung vorsehen, sind rassistische Diskriminierungen ebenso wie Diskriminierungen wegen des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität in Deutschland und Europa nicht nur eine Randerscheinung, sondern zählen zur Alltagserfahrung. Diskriminierende Strukturen, Mechanismen, Regelungen und Handlungen erstrecken sich dabei auf alle Lebensbereiche, wie zum Beispiel Arbeit, Bildung und Wohnen. Daher ist eine gezielte Antidiskriminierungsarbeit unerlässlich, um die Öffentlichkeit und die Politik auf Missstände aufmerksam zu machen und Interventionen einzufordern. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sieht in diesem Gebiet einer seiner Hauptarbeitsschwerpunkte und setzt sich zur größtmöglichen Umsetzung des Diskriminierungsschutzes in verschiedenen Bereichen ein.
·bildungsserver.de·
Antidiskriminierungsarbeit des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
Scicomm-Support - Beratung Wissenschaftskommunikation
Scicomm-Support - Beratung Wissenschaftskommunikation
Scicomm-Support setzt sich für einen demokratischen und konstruktiven Wissenschaftsdiskurs ein. Die Initiative des Bundesverbands Hochschulkommunikation und der Organisation Wissenschaft im Dialog berät und unterstützt Personen, die aufgrund ihrer Wissenschaftskommunikation online sowie offline Angriffe erfahren.  Strategie ist  Null-Toleranz bei Über- und Angriffen jeglicher Art.  Bewertet wird mit der Beratung nicht die Redlichkeit von Personen oder ihrer wissenschaftlichen Praxis. Diese Bewertung obliegt nicht dem Wirkungsbereich der Initiative.
·bildungsserver.de·
Scicomm-Support - Beratung Wissenschaftskommunikation
Kommunen sagen Ja zu Europa - Forum für Austausch, Begegnung und Vernetzung 2024
Kommunen sagen Ja zu Europa - Forum für Austausch, Begegnung und Vernetzung 2024
Wie kann grenzübergreifende Partnerschaftsarbeit zwischen Städten und Gemeinden, Jugend- und Bildungseinrichtungen wiederbelebt, weiterentwickelt und nachhaltig gestaltet werden? Und wie gelingt das unter dem Eindruck multipler Krisen, vom Krieg Russlands gegen die Ukraine, Finanzknappheit und gesellschaftlicher Polarisierung? Darauf möchte die Tagung „Kommunen sagen Ja zu Europa – Forum für Austausch, Begegnung und Vernetzung 2024“ Antworten geben. Die Tagung findet am 12.6.2024 in Cottbus statt und richtet sich an Mitarbeiter:innen kommunaler Verwaltungen aus den Fachbereichen Internationales, Städtepartnerschaften sowie Akteure aus der Jugendarbeit, der Partnerschaftsarbeit und Bildung u.a.. Neben Informationen zu den EU-Programmen ERASMUS+ JUGEND und Erwachsenenbildung, Europäisches Solidaritätskorps sowie dem Programm CERV („Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“) sowie den Unterstützungsmöglichkeiten für Jugendaustausche und kommunalen Partnerschaften im DPJW stehen Projekte auf dem Programm, die durch Vernetzung, Verbindung lokaler und regionaler Strategien und aktueller thematischer Ausrichtungen ihre transnationale Kooperation attraktiv und nachhaltig gestalten.
·bildungsserver.de·
Kommunen sagen Ja zu Europa - Forum für Austausch, Begegnung und Vernetzung 2024
Den Hafen dekolonialisieren?
Den Hafen dekolonialisieren?
Als Dreh- und Angelpunkt des Welthandels symbolisiert der Hafen, wie Hamburg von der Globalisierung profitiert hat – und somit auch vom Kolonialismus. Doch noch immer sind globale Handelsbeziehungen von neo-kolonialen Machtasymmetrien geprägt, die sich hinter den Dimensionen der globalisierten Frachtschifffahrt verbergen.Wo werden koloniale Spuren sichtbar? Wie wirken sie bis heute und prägen unseren Blick auf den Hafen? Aus welchen unterschiedlichen Perspektiven kann Hafengeschichte geschrieben, gedeutet und angeeignet werden?
·bildungsserver.de·
Den Hafen dekolonialisieren?