
_TiTo_
𝟬𝟱𝟬𝟲𝟭𝟯 bpb APuZ ... war ein glanzvolles Kapitel der Wissenschaftsgeschichte. Einstein wurde gefördert, als Pazifist aber auch beargwöhnt – und von den Nationalsozialisten ausgebürgert.
𝟬𝟲𝟬𝟵𝟮𝟭 ... ist für Arendt keine moralische Kategorie und auch keine republikanische des vorrangigen Interesses am Gemeinwohl, sondern eine existenzielle. Politisches Handeln stellt keine moralische Verpflichtung dar.
𝟬𝟱𝟬𝟱𝟮𝟯 Die Geschichte der Vereinten Nationen zeigt, dass die bisherigen Generalsekretäre alle auf ihre Art die Weltorganisation und Friedenssicherung ihren Stempel aufgedrückt haben. Ihr Einfluss ist stark gelegenheitsabhängig.
𝟬𝟴𝟬𝟮𝟬𝟳 Infolge des Spaltungstrends kämpft Belgien mit einer gespaltenen Erinnerungspolitik. Fragen der Historiker kreisen um ihre Rolle in einer zunehmenden Kultur ritualisierter Schuldbekenntnisse.
𝟬𝟳𝟬𝟭𝟯𝟭 Bei der Analyse politisch-religiöser Konflikte müssen sowohl die inneren Strukturen Politischer Theologien als auch die äußeren sozialen, ökonomischen und politischen Ursachen berücksichtigt werden.
𝟬𝟳𝟬𝟱𝟬𝟮 Es ist zwingend, dass sich die Volkswirtschaften des Vorderen Orients der globalen Konkurrenz stellen, wollen sie von transatlantischen Rivalitäten und von aufstrebenden Weltregionen nicht erdrückt werden.
𝟬𝟳𝟬𝟳𝟮𝟰 Was haben antisemitische, fremdenfeindliche und rechtsextreme Täter gemeinsam, was unterscheidet sie? Ihre Lebensgeschichten zeigen meist schon früh in der Kindheit emotionale und soziale Auffälligkeiten. Das erfordert frühe Prävention.
𝟭𝟰𝟬𝟳𝟬𝟳 Antisemitismus ist ein Gefühl und ein Problem, das sich niemals erledigt haben wird. In den vergangenen Jahren scheint es, als würde er sich wieder an die Oberfläche kämpfen, aus dem Privaten in die Öffentlichkeit ausbrechen wollen unter dem Schutzma...
𝟬𝟲𝟬𝟭𝟭𝟯 Wer den Antisemitismus verstehen will, muss die Geschichte der Judenfeindschaft kennen, in der das negative Judenbild geprägt wurde. Der heutige Antisemitismus greift auf alte Vorurteile zurück und aktualisiert sie.
140930
𝟬𝟴𝟭𝟮𝟭𝟮 Zur Würde des Menschen muß ein ''Demütigungsverbot'' gehören, fordert der Frankfurter Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Micha Brumlik
𝟭𝟯𝟭𝟬𝟮𝟴 Rabins Ermordung wird als Opfergabe analysiert, welche die israelische Gesellschaft dazu brachte, sich mit sich selbst zu versöhnen. Ohne dieses Opfer wäre sie in einem Bürgerkrieg versunken.
𝟭𝟱𝟬𝟳𝟭𝟳 Die Makkabiade ist Sportfest und politisches Forum. 1800 Jahre nach dem Aufstand des Freiheitskämpfers Makkabäus gegen die Römer fanden die ersten Spiele statt. Die Gründer brachten ihren Anspruch auf Palästina zum Ausdruck. Bis heute stellen die Spi...
𝟭𝟴𝟬𝟰𝟬𝟲 Seit jeher ist Biblische Archäologie in Jerusalem mit politischen Zielen verknüpft. Insbesondere in der Davidsstadt südlich der Altstadt wird mit Nachdruck und großem Aufwand versucht, eine ganz bestimmte Lesart der Geschichte Jerusalems zu etabliere
𝟮𝟬𝟬𝟭𝟮𝟭 Antisemitismus ist ein fester Bestandteil der islamistischen Ideologien. Dabei spielen historische Bezüge ebenso wie das "Feindbild Israel" eine wichtige Rolle.
𝟭𝟮𝟭𝟭𝟭𝟯 Die Auseinandersetzung mit Antisemitismus findet in der muslimischen Community kaum Beachtung, sagt Ahmad Mansour. Weder auf religiöser, noch auf traditioneller und schon gar nicht auf politischer Ebene. Es sei ein pädagogisches Umdenken notwendig, u…
𝟭𝟱𝟭𝟬𝟭𝟰 Verschwörungstheorien haben Konjunktur. Konspirative Erklärungsmuster eignen sich immer dann, wenn Komplexität nicht leicht nachvollziehbar ist. Das Massenmedium Internet hat vielen dieser Theorien zum Einzug in den Mainstream verholfen – auch solche
𝟭𝟴𝟬𝟱𝟮𝟴 Im politischen System Israels herrscht Gewaltenteilung. Eine unabhängige Justiz kann auch gegenüber dem Parlament als verfassungs- und gesetzgebender Gewalt demokratischen und universalistischen Prinzipien Geltung verschaffen. Die Interessenvielfalt…
𝟭𝟵𝟬𝟴𝟬𝟲 Die Shoah war kein prominentes Thema in der Erinnerungskultur der DDR, aber tabuisiert wurde sie nicht. Es gab immer Versuche, die jüdische Verfolgungserfahrung zu würdigen und kritische Fragen zu stellen. Der Beitrag untersucht dieses Spannungsverhä…
𝟬𝟲𝟭𝟭𝟮𝟰 Holocaust-Erziehung kann Jugendliche zwar sensibel machen für die Gefahren des Antisemitismus, aber nicht immunisieren. Die Maßnahmen der Aufklärung müssen umfassender sein.
𝟭𝟰𝟭𝟭𝟭𝟴 Im April 1933 reisten der Journalist und spätere SS-Untersturmführer Leopold von Mildenstein und der Berliner Zionist Kurt Tuchler gemeinsam mit ihren Gattinnen nach Palästina.
𝟮𝟭𝟬𝟰𝟬𝟵 Gerhard Leo wurde im April 1961 als DDR-Sonderkorrespondent des Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienstes (ADN) zum Jerusalemer Eichmann-Prozess entsendet. Als ehemaliger Widerstandskämpfer und jüdischer Kommunist bewegte er sich bei seiner Berichter…
𝟮𝟬𝟬𝟰𝟯𝟬 D Anschlag auf d Synagoge i Halle am 9. Oktober war nicht nur e allgemeine Spätfolge d okzidentalen Judenhasses sowie d dt Nationalsozialismus, sondern auch e Resultat d politischen Kultur d untergegangenen DDR.
𝟬𝟱𝟬𝟳𝟬𝟳 Hier finden Sie Literaturhinweise zum Heft "40 Jahre deutsch-israelische Beziehungen". Abgerundet wird das Angebot durch Internetadressen.
𝟬𝟰𝟭𝟭𝟭𝟲 Reformen und Demokratisierung in der arabischen Welt müssen, wenn sie langfristig erfolgreich sein wollen, indigene Entwicklungen sein. Sie können nicht von außen eingeführt und schon gar nicht gewaltsam implementiert werden wie in Afghanistan und im…
𝟬𝟰𝟭𝟭𝟭𝟲 Reformen und Demokratisierung in der arabischen Welt müssen, wenn sie langfristig erfolgreich sein wollen, indigene Entwicklungen sein. Sie können nicht von außen eingeführt und schon gar nicht gewaltsam implementiert werden wie in Afghanistan oder i…
𝟭𝟯𝟬𝟭𝟮𝟭 Aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen und diskutierte Kulturthemen stehen im Zentrum des neuen Projekts „Themenraum“. Allmonatlich bündelt die ZLB das Wissen der ganzen Bibliothek zu einem Thema. Angereichert mit digitalen Angeboten, inter…
𝟭𝟴𝟬𝟲𝟬6 Die „Protokollen der Weisen von Zion“ dienten im Nationalsozialismus als Rechtfertigung für den Holocaust. Antisemitische Verschwörungstheorien sind auch heute eine Bedrohung für Jüdinnen und Juden.
𝟮𝟭𝟬𝟵𝟯𝟬 Jüdische Lebenswelten sind um einiges komplexer, als es in der Öffentlichkeit erscheint. Dieser Essay versucht die pluralen jüdischen Perspektiven, die Diversität und Bruchstellen, aber auch die Partikularidentitäten von Jüdinnen und Juden zugänglich…
𝟮𝟭𝟬𝟱𝟭𝟭 Immer wieder kommt es zu Auseinandersetzungen über die Frage, wie "jüdisch" ein "Jüdisches Museum" zu sein hat – und was seine genuine Aufgabe sein sollte