tt public

tt public

8640 bookmarks
Newest
Logo Archivportal-D
Logo Archivportal-D
Der nationale Zugang zu Archivgut mit übergreifenden Recherchemöglichkeiten - frei zugänglich und kostenlos.
·archivportal-d.de·
Logo Archivportal-D
Ruhr- und Emscherzeitung : Oberhausener Zeitung : Sterkrader Zeitung : Osterfeld-Bottroper Zeitung - Samstag, 14.01.1933 - Deutsches Zeitungsportal
Ruhr- und Emscherzeitung : Oberhausener Zeitung : Sterkrader Zeitung : Osterfeld-Bottroper Zeitung - Samstag, 14.01.1933 - Deutsches Zeitungsportal
Das deutsche Zeitungsportal macht digitalisierte historische Zeitungen aus vier Jahrhunderten online verfügbar. Kostenfrei und ohne Zugangsbeschränkungen.
·deutsche-digitale-bibliothek.de·
Ruhr- und Emscherzeitung : Oberhausener Zeitung : Sterkrader Zeitung : Osterfeld-Bottroper Zeitung - Samstag, 14.01.1933 - Deutsches Zeitungsportal
Sozialer Wohnungsbau: Reform oder Bedeutungslosigkeit
Sozialer Wohnungsbau: Reform oder Bedeutungslosigkeit

𝟮𝟬𝟮𝟰 Die Wohnungsfrage steht derzeit in Deutschland weit oben auf der politischen Agenda. Vor allem in den Großstädten und Ballungsräumen besitzt sie eine enorme Dringlichkeit.

·blaetter.de·
Sozialer Wohnungsbau: Reform oder Bedeutungslosigkeit
Das Ende der grünen Hegemonie?
Das Ende der grünen Hegemonie?

𝟮𝟬𝟮𝟰 febr Stehen wir vor einem politisch-kulturellen Paradigmenwechsel in der Bundesrepublik, geht eine „grüne Hegemonie“ zu Ende und damit zugleich die Postmoderne? Das jedenfalls ist die kernige These des Historikers und Leiters der rechtskonservativen Denkfabrik R21, Andreas Rödder.

·blaetter.de·
Das Ende der grünen Hegemonie?
Klimaschutz und fossile Geschäfte: Der janusköpfige Westen
Klimaschutz und fossile Geschäfte: Der janusköpfige Westen

𝟮𝟬𝟮𝟰 febr Es ist der Anfang vom Ende der Welt, wie wir sie kennen. So könnte, kurz gefasst, die Botschaft der 28. Weltklimakonferenz (COP) in Dubai lauten, die Mitte Dezember 2023 zu Ende ging.

·blaetter.de·
Klimaschutz und fossile Geschäfte: Der janusköpfige Westen
Den großen Krieg verhindern
Den großen Krieg verhindern

𝟮𝟬𝟮𝟰 febr Putin stellt sich auf einen langen Krieg ein. Trump könnte Europa den Schutz entziehen. Was muss die EU tun?

·blaetter.de·
Den großen Krieg verhindern
Ein Gewerkschaftsintellektueller der besonderen Art
Ein Gewerkschaftsintellektueller der besonderen Art

𝟮𝟬𝟮𝟰 febr In der aufgeregten Debatte um kulturelle Identitätspolitik trat der Sozialphilosoph und Ökonom Amartya Sen mit der These hervor, dass alle Menschen nicht nur eine, sondern eine Vielzahl von Identitäten und Loyalitäten besitzen. Diese multiple Ausstattung beruhe darauf, dass alle Individuen unterschiedlichen sozialen Gruppen und kulturellen Milieus zugleich angehörten.

·blaetter.de·
Ein Gewerkschaftsintellektueller der besonderen Art
Social Media: Die digitale Dominanz der AfD brechen!
Social Media: Die digitale Dominanz der AfD brechen!

𝟮𝟬𝟮𝟰 febr Die AfD ist der Reichweitenchampion unter den Parteien auf allen relevanten Social-Media-Plattformen. Wie lässt sich der Erfolg der AfD im Netz erklären? Und was können andere Parteien der digitalen Dominanz der AfD entgegensetzen?

·blaetter.de·
Social Media: Die digitale Dominanz der AfD brechen!
Vom Green Deal zum Green New Deal: Gegen das soziale Vakuum der EU
Vom Green Deal zum Green New Deal: Gegen das soziale Vakuum der EU

𝟮𝟬𝟮𝟰 febr Mittlerweile ist es bereits gut vier Jahre her, seit die EU-Kommission im Dezember 2019 ihren sogenannten europäischen Grünen Deal verkündete. Mit diesem Programm für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft soll die EU bis 2050 zum weltweit ersten klimaneutralen Kontinent avancieren.

·blaetter.de·
Vom Green Deal zum Green New Deal: Gegen das soziale Vakuum der EU
Die aufgestaute Wut: Landwirte in der Zerreißprobe
Die aufgestaute Wut: Landwirte in der Zerreißprobe

𝟮𝟬𝟮𝟰 febr Es ist paradox: Mit ihren gewaltigen Treckerkolonnen, die plötzlich mitten in den Innenstädten auftauchen wie from outer space, machen die Landwirte auf ihre harte Arbeit in und an der Natur aufmerksam. Sie demonstrieren dort, wo die Leute wohnen, „die noch nie gearbeitet und noch nie geschwitzt haben“, wie der Bauernpräsident unterstellt.

·blaetter.de·
Die aufgestaute Wut: Landwirte in der Zerreißprobe
Polen: Illiberal gegen den Illiberalismus?
Polen: Illiberal gegen den Illiberalismus?

𝟮𝟬𝟮𝟰 febr Donald Tusk, Polens alter und neuer Regierungschef, ist ein versierter Rhetoriker. Bei seiner Regierungserklärung am 12. Dezember 2023, als er Kabinett und Programm der neuen Dreierkoalition vorstellte, setzte er einige starke Akzente. Doch eines gelang ihm nicht: für sein Regierungsbündnis den von ihm gewählten Beinamen „Koalition des 15. Oktober“ zu etablieren.

·blaetter.de·
Polen: Illiberal gegen den Illiberalismus?
Sie wollten den Faschismus. Und sie haben ihn bekommen
Sie wollten den Faschismus. Und sie haben ihn bekommen

𝟮𝟬𝟮𝟰 apr Der blutige Krieg, den das Putin-Regime in der Ukraine entfesselt hat, ist nicht nur ein Massenmord an Menschen. Er zerstört nicht nur die Infrastruktur, die Wirtschaft und die Kulturobjekte dieses wunderbaren Landes. Er versetzt auch der Zukunft Russlands einen schweren Schlag.

·blaetter.de·
Sie wollten den Faschismus. Und sie haben ihn bekommen
Auf dem Körper der Frau: Putins Kolonialismus
Auf dem Körper der Frau: Putins Kolonialismus

𝟮𝟬𝟮𝟰 apr Die Brutalität der Vergewaltigungen, mit denen die russische Armee bei ihrem Angriff auf die Ukraine Städte und Dörfer überzogen hat, ist viel diskutiert worden. Die finnisch-estnische Schriftstellerin Sofi Oksanen zeigt, dass dahinter nicht nur die in militärischen Kontexten übliche Enthemmung und sexualisierte Gewalt stecken, sondern eine systemische Frauenfeindlichkeit.

·blaetter.de·
Auf dem Körper der Frau: Putins Kolonialismus
Deutsches Grundgesetz: Die Blaupause aus Bonn
Deutsches Grundgesetz: Die Blaupause aus Bonn
Das Grundgesetz war nicht nur für Deutschland eine Errungenschaft – es hat weltweit viele liberale Verfassungen inspiriert. Grund zum Feiern gibt es aber nicht überall.
·zeit.de·
Deutsches Grundgesetz: Die Blaupause aus Bonn
Bundesverfassungsgericht: Die Mitte der Republik
Bundesverfassungsgericht: Die Mitte der Republik
Das Bundesverfassungsgericht zählt zu den mächtigsten Gerichten der Welt. Doch sosehr die Richter an Ansehen gewonnen haben – sich selbst schützen können sie nicht.
·zeit.de·
Bundesverfassungsgericht: Die Mitte der Republik
Immer das Gleiche mit der Ungleichheit? Über Erkenntnisse, Fortschritte und Rückschläge in der Forschung zu Bildung und Ungleichheit
Immer das Gleiche mit der Ungleichheit? Über Erkenntnisse, Fortschritte und Rückschläge in der Forschung zu Bildung und Ungleichheit
Ausprägungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen sind zentrale Gegenstände der Bildungsforschung und Forderungen nach „Chancengleichheit“ oder „Bildungsgerechtigkeit“ leiten bildungspolitische Initiativen und Reformen in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren. Hierbei unterliegen sowohl die Intensität der gesellschaftlichen Debatte, die politische Relevanz als auch die entsprechenden Forschungsschwerpunkte historischen Schwankungen. Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF bringt drei erfahrene Forschende miteinander ins Gespräch, die sich dem Thema Bildungsungleichheit in den vergangenen Jahrzehnten aus jeweils unterschiedlichen Richtungen gewidmet haben. Sie sprechen darüber, wie Ungleichheit im Bildungswesen zu ihrem Forschungsthema wurde, welche verschiedenen Aspekte sie dabei besonders in den Blick genommen haben, aber auch wie sich im Zeitverlauf die Auseinandersetzung mit dem Gegenstand in der Erziehungswissenschaft und in der eigenen Forschung änderte.
·bildungsserver.de·
Immer das Gleiche mit der Ungleichheit? Über Erkenntnisse, Fortschritte und Rückschläge in der Forschung zu Bildung und Ungleichheit
NEU auf dem bildungsserverblog: Materialien für den DaF/DaZ-Unterricht in der Schule
NEU auf dem bildungsserverblog: Materialien für den DaF/DaZ-Unterricht in der Schule
Im Rahmen unserer Podcast-Reihe „Deutsch als Zweitsprache“ stellt Caroline Hartmann eine Auswahl an empfehlenswerten kostenlosen Unterrichtsmaterialien für den Bereich Deutsch als Zweitsprache bzw. Deutsch als Fremdsprache bereit, die sich auch besonders gut für den Einsatz in den Willkommensklassen in der Grundschule und in der Sekundarstufe I und II eignen.
·bildungsserver.de·
NEU auf dem bildungsserverblog: Materialien für den DaF/DaZ-Unterricht in der Schule
Demokratiefest - Vote is your power
Demokratiefest - Vote is your power
In diesem Jahr stehen mit der Europa-, Kommunal- und Landtagswahl gleich drei wichtige Wahlen in Brandenburg an. Diese Wahlen sind entscheidend für unsere Demokratie, was nach dem enthüllten Geheimtreffen von radikalen Rechten in der Villa Adlon in Potsdam sehr deutlich geworden ist. Bereits mit 16 Jahren hat man es in der Hand – Jede Stimme hat Gewicht!Doch was heißt das jetzt für die Bürger? Wozu wählen gehen? Wozu Demokratie? Was hat man eigentlich davon?Am 15. Mai wird zu verschiedenen Aktionen und Workshops eingeladen, die sich mit dem Thema Wählen und politischer Beteiligung auseinandersetzen. Warum das Ganze? Es soll gezeigt werden, wie wichtig Vielfalt, Solidarität und Demokratie für das dmeokratische Zusammenleben sind. Gerade jetzt braucht es Bekenntnisse für unsere demokratischen Werte wie Gleichheit, Vielfalt und Toleranz. Es soll wollen mobilisiert und gezeigt werden, dass Neutralität gerade fehl am Platze ist. Neben den Workshops wird es viele weitere Aktionen, Live-Musik und ein buntes Bühnenprogramm geben.
·bildungsserver.de·
Demokratiefest - Vote is your power
Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Mit dem Job-Turbo sollen verstärkt Flüchtlinge in Arbeit gebracht werden. Das Programm beinhaltet drei Phasen: 1.  Orientierung und grundständiger Deutscherwerb. 2. Arbeiten und Qualifizierung. 3. Beschäftigung stabilisieren. Enthalten sind berufsbegleitende Sprachkurse ab 2024.
·bildungsserver.de·
Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Forschungswerkstatt - Das Wissen der preußischen Verwaltung
Forschungswerkstatt - Das Wissen der preußischen Verwaltung
Die zweitägige öffentliche Forschungswerkstatt stellt aus einer wissensgeschichtlichen Perspektive die Verwaltung und ihren Blick auf Jugendliche und Schule ins Zentrum von verschiedenen Workshops. Initiiert vom DFG-Projekt »Die umkämpfte Fachlichkeit der Fachverwaltung. Wissensaneignung, Wissensproduktion und Wissenspraktiken der mittleren Preußischen Volksschulverwaltung, 1817-1919« an der Humboldt-Universität zu Berlin werden Ergebnisse aus drei laufenden Forschungsprojekten präsentiert, gemeinsam Quellen aus diesem Zusammenhang diskutiert und zugehörige Inputs und Workshops angeboten.
·bildungsserver.de·
Forschungswerkstatt - Das Wissen der preußischen Verwaltung
Präsentation des neuen Themenheftes „Rechtsextremismus & Schule“
Präsentation des neuen Themenheftes „Rechtsextremismus & Schule“
2024 ist ein Superwahljahr. In Europa wird ein neues Parlament gewählt, in acht Bundesländern stehen Kommunalwahlen an, in Sachsen, Thüringen und Brandenburg Landtagswahlen. Umfragen prognostizieren einen Rechtsruck. Aber das ist noch lange nicht entschieden. Millionen von Menschen sind bereits auf die Stra�e gegangen und haben gezeigt, dass sie engagiert für die gleichen Werte einstehen, die das Netzwerk Schule ohne Rassismus � Schule mit Courage vertritt. Schule ohne Rassismus � Schule mit Courage ist parteiunabhängig, aber keineswegs wertneutral. Wir stehen ein für die Gleichwertigkeit aller Menschen. Couragierte Schulen stellen sich Rechtsextremen, die mit antisemitischen, rassistischen, frauenverachtenden und queerfeindlichen Positionen in die Parlamente drängen, entgegen. Mit dem neuen Themenheft �Rechtsextremismus & Schule� werden aktuelle Entwicklungen des Rechtsextremismus in den Blick genommen und Pädagog*innen bekommen konkrete Hinweise für die Unterrichtspraxis.
·bildungsserver.de·
Präsentation des neuen Themenheftes „Rechtsextremismus & Schule“
Lehrkräftemangel: Brauchen Seiteneinsteiger ein eigenes Masterstudium? - beim Deutschen Schulportal
Lehrkräftemangel: Brauchen Seiteneinsteiger ein eigenes Masterstudium? - beim Deutschen Schulportal
In Zeiten des Lehrkräftemangels greifen mehr Schulen denn je auf Quer- und Seiteneinsteiger als Notlösung zurück. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat empfohlen, dass diese in einem gesonderten Masterstudium zunächst selbst die Schulbank drücken sollten. Axel Gehrmann leitet in Dresden das bundesweit größte universitäre Programm zur Qualifizierung von Quer- und Seiteneinsteigern. Im Interview mit dem Deutschen Schulportal erklärt er, was diese wirklich brauchen und warum die ostdeutsche Perspektive in der Diskussion oft untergeht.
·bildungsserver.de·
Lehrkräftemangel: Brauchen Seiteneinsteiger ein eigenes Masterstudium? - beim Deutschen Schulportal
Regionale Fachtagung: „Rassistischen und rechten Diskursen in Schulen gemeinsam entgegenwirken. Stärkung und Vernetzung von Akteur*innen in Brandenburg“
Regionale Fachtagung: „Rassistischen und rechten Diskursen in Schulen gemeinsam entgegenwirken. Stärkung und Vernetzung von Akteur*innen in Brandenburg“
Das Projekt Bildungslücke_Rassismus (BilRa) veranstaltet in Kooperation mit dem Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst) e.V. und dem Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) eine regionale Fachtagung für Akteur*innen im Bundesland Brandenburg. Es handelt sich hierbei um einen Nachholtermin aus dem Dezember 2023. Ziel der Tagung ist es, dem Thema Rassismus in der Schule in Brandenburg eine größere Öffentlichkeit zu verleihen und alle Akteur*innen vor Ort in und um Schule – wie Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Fachkräfte aus der Antidiskriminierungsberatung und der Antirassismusarbeit – zusammenzubringen und Raum für Vernetzung und Austausch zu geben. Gemeinsam wollen wir mit ihnen und Expert*innen aus Wissenschaft, Schule und Zivilgesellschaft Strategien zur Weiterentwicklung der rassismuskritischen Ansätze in Schulen diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an eine breite Öffentlichkeit aus Akteur*innen in und um Schule, Migrant*innenselbstorganisationen, Bildungsorganisationen und Bildungspolitik. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Wir bitten daher um Anmeldung im Vorfeld. Die Teilnahme ist kostenlos. Fahrt- und Übernachtungskosten können nicht übernommen werden.
·bildungsserver.de·
Regionale Fachtagung: „Rassistischen und rechten Diskursen in Schulen gemeinsam entgegenwirken. Stärkung und Vernetzung von Akteur*innen in Brandenburg“
Was bringt‘s, wenn ich was sage? Demokratie und Selbstbestimmung in der Schule - bfas Fachtag 2024
Was bringt‘s, wenn ich was sage? Demokratie und Selbstbestimmung in der Schule - bfas Fachtag 2024
Der Fachtag wird sich den Themen Demokratie und Selbstbestimmung in Schulen widmen:Wie kann Schule zivilgesellschaftliches Engagement (außerhalb der Schule) ermöglichen? Und wie geht Schule mit gesellschaftspolitischen Themen um?Beteiligung in der Schulgestaltung und im Schulalltag Eigene Freiheit im Bildungsweg: Wie souverän bin ich wirklich? Es wurde ein spannendes Programm mit Einblicken in die Praxis und Impulsen aus der Fachwelt gestaltet. Für Schüler*innen wird es viel Platz zum gegenseitigen Austausch geben. Unterstützt durch eine extra Moderation wird es unter anderem darum gehen, wie die Möglichkeiten der Mitbestimmung in der eigenen Schule aussehen.
·bildungsserver.de·
Was bringt‘s, wenn ich was sage? Demokratie und Selbstbestimmung in der Schule - bfas Fachtag 2024
„Transformationen von Extremismus und Intoleranz in Deutschland & Europa“ -MOTRA-K Jahreskonferenz 2024
„Transformationen von Extremismus und Intoleranz in Deutschland & Europa“ -MOTRA-K Jahreskonferenz 2024
Ziel der jährlich stattfindenden MOTRA-Konferenzen ist es, den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu befördern. Die MOTRA-K versteht sich hierbei als offenes Forum, um Beiträge aus der Radikalisierungsforschung und -prävention vorzustellen, Ideen auszutauschen und Personen sowie Institutionen miteinander zu vernetzen.Der Schwerpunkt der MOTRA-K #24 liegt auf der Transformation ‚klassischer‘ Extremismen entsprechend dem ‚Links-rechts-Schema‘, die in Folge der multiplen Krisen der letzten Jahre und im Kontext des Rechtsrucks in Deutschland und Europa beobachtet werden konnte und kann. Darunter fällt im Besonderen die Beobachtung neuer Trends, aber auch der viel diskutierte Mainstreamingprozess radikaler Narrative und Akteure.
·bildungsserver.de·
„Transformationen von Extremismus und Intoleranz in Deutschland & Europa“ -MOTRA-K Jahreskonferenz 2024
"Teilhabe und Repräsentation" in der BNE!?
"Teilhabe und Repräsentation" in der BNE!?
Im Einwanderungsland Deutschland werden Teilhabe, (Chancen-)Gerechtigkeit, Zugehörigkeit und Identitäten nachholend (also postmigrantisch) ausgehandelt und erstritten. Das betrifft auch die BNE. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) möchte einen Beitrag dazu leisten, dass Gesellschaften so wirtschaften und so organisiert sind, dass Menschen weltweit innerhalb der planetaren Grenzen ein gutes Leben leben können.Es gibt also viele Schnittstellen zwischen postmigrantischen und BNE-Debatten. Allerdings findet bislang wenig Beziehungsklärung statt. Im Mittelpunkt der Austauschreihe steht die Frage: Wie und was können wir miteinander und voneinander lernen? Die Bedeutung und Entstehung von postmigrantischen Allianzen wollen wir ebenfalls fokussieren.
·bildungsserver.de·
"Teilhabe und Repräsentation" in der BNE!?