tt public

tt public

8640 bookmarks
Newest
Globales Lernen von und für alle! Durch eine machtkritische Öffnung mehr Perspektiven abbilden und Menschen beteiligen
Globales Lernen von und für alle! Durch eine machtkritische Öffnung mehr Perspektiven abbilden und Menschen beteiligen
Globales Lernen muss kritischer und vielfältiger werden, um angemessene Erklärungs- und Lösungsangebote für die aktuellen Krisen machen zu können – insbesondere auch für von den Krisen besonders negativ betroffene Personengruppen. Wie können Globales Lernen und BNE die Zusammenhänge zwischen nicht-nachhaltigen Lebens- und Produktionsweisen sowie intersektionalen Diskriminierungsverhältnissen besser bearbeiten? Was sind Herausforderungen und Bedingungen dafür – insbesondere für die Kooperation von divers positionierten Akteur:innen und ihre Anbahnung? Wie können wir die Reproduktion von Diskriminierungs- und Ausbeutungsverhältnissen in unserer Bildungsarbeit weiter verringern? Die Fortbildung basiert insbesondere auf Erfahrungen aus dem Projekt „Gemeinsam, Gerecht, Global – Sorgen, Lernen und Handeln in postmigrantischen Allianzen“ (2020–2022) sowie aus langjähriger machtkritischer Organisationsentwicklung.
·bildungsserver.de·
Globales Lernen von und für alle! Durch eine machtkritische Öffnung mehr Perspektiven abbilden und Menschen beteiligen
BNE trifft MINT: Klimawandel im Schulunterricht
BNE trifft MINT: Klimawandel im Schulunterricht
Klimawandel gibt es gar nicht, die Sonne scheint einfach nur mehr. Um mit weit verbreiteten Irrtümern aufzuräumen, gilt es, den Klimawandel wissenschaftlich mit in den Unterricht zu integrieren. Doch wie kann das gelingen? In dieser Veranstaltung wird Faktenwissen über den Klimawandel mit didaktischen Methoden verknüpft. Thematisch wird in der Veranstaltung klimatologisches Faktenwissen mit Experimenten und Spielen zur Vermittlung verbunden. Anmeldefrist ist der 15.02.2024. Zielgruppe: Lehrer:innen naturwissenschaftlicher Fächer.
·bildungsserver.de·
BNE trifft MINT: Klimawandel im Schulunterricht
Wehrhafte Demokratie. Sind Demokratien wieder in Gefahr?
Wehrhafte Demokratie. Sind Demokratien wieder in Gefahr?
In dem Seminar werden grundlegende Kenntnisse darüber vermittelt, wie nationale Einstellungen entstehen und potenziell problematisch werden können. Es werden Handlungsstrategien für den Alltag und berufliche Situationen entwickelt, um die Kommunikationsfähigkeit in Bezug auf menschenfeindliche und extremistische Positionen zu bewahren. Das demokratische Sprechen wird anhand realistischer Szenen geschult, und bewährte Praktiken werden präsentiert, um die Unterstützung für demokratische Werte zu stärken. Dabei werden insbesondere rhetorische Strukturen sowie psychologische und soziale (Vor-)Bedingungen analysiert.
·bildungsserver.de·
Wehrhafte Demokratie. Sind Demokratien wieder in Gefahr?
Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen"
Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen"
Die neue Wanderausstellung „Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt die Bedeutung der Demokratie für die Gesellschaft auf und thematisiert die Gefahr, die vom Rechtsextremismus für Demokratie und Menschenwürde ausgeht!Ziel der Ausstellung ist es, junge Menschen für die Thematik zu sensibilisieren und Lehrkräften die Möglichkeit zu bieten, ihre Schüler an zentrale Begriffe und Probleme heranzuführen.
·bildungsserver.de·
Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen"
Zusammenhalt und Demokratie in der EU
Zusammenhalt und Demokratie in der EU
Für den Wohlstand, die Sicherheit und die Zukunftsfähigkeit des Kontinents wird der Zusammenhalt Europas als unerlässlich betrachtet. Die nachhaltige Erfolgsperspektive des politischen Projekts der Europäischen Union ist eng mit der Verwirklichung einer Union der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit verbunden.Im Rahmen dieser Veranstaltung ist beabsichtigt, im Hinblick auf die Europawahlen am 9. Juni 2024 die aktuellen Entwicklungen in der Europäischen Union zu erörtern. Ziel ist es, Handlungsoptionen zu identifizieren, um die demokratischen Strukturen in Europa zu stärken und eine solidarische Zukunft für den Kontinent zu gestalten.
·bildungsserver.de·
Zusammenhalt und Demokratie in der EU
Virtuelle Hochschule Bayern: OPEN vhb
Virtuelle Hochschule Bayern: OPEN vhb
OPEN vhb ist ein offenes Online-Kursangebot der bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften, das sich an die allgemeine Öffentlichkeit richtet. Die von Hochschulprofessor*innen eigens entwickelten Online-Kurse zu diversen Themen sind kostenfrei nutzbar.
·bildungsserver.de·
Virtuelle Hochschule Bayern: OPEN vhb
Ergebnisse aus BMBF geförderten Forschungsprojekten – relevant für die Bildungspraxis und -politik
Ergebnisse aus BMBF geförderten Forschungsprojekten – relevant für die Bildungspraxis und -politik
Im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Forschungsprojekte, die sich mit aktuellen Bildungsthemen befassen. In einer begleitenden Wissenschaftskommunikation werden die Forschungsergebnisse in unterschiedlichen Formaten aufbereitet. Ziel ist es, das generierte Wissen vor allem auch für die Bildungspraxis und -politik zur Verfügung zu stellen. Jüngst wurden Forschungsergebnisse zur Frage, wie manche Schulen sozial benachteiligten Schülern besonders gut digitale Kompetenzen vermitteln, veröffentlicht.
·bildungsserver.de·
Ergebnisse aus BMBF geförderten Forschungsprojekten – relevant für die Bildungspraxis und -politik
Haltung zeigen. Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen
Haltung zeigen. Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen
Abwertende, entwürdigende und ausgrenzende Äußerungen begegnen uns auf der Arbeit, in der Familie und im Freundeskreis oder in der Öffentlichkeit. Es geht um Sensibilisierung für diskriminierende und menschenverachtende Äußerungen und darum, wie wir uns in solchen Situationen verhalten können. Teilnehmende lernen, welche Mechanismen bei Vorurteilen wirken und Grenzen aufzuzeigen, zu widersprechen und mit anderen wieder ins Gespräch zu kommen. Basierend auf dem Trainingskonzept von Gegen Vergessen – für Demokratie e.V. (GVfD).
·bildungsserver.de·
Haltung zeigen. Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen
Armutsbekämpfung in Deutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze für eine gerechtere Gesellschaft
Armutsbekämpfung in Deutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze für eine gerechtere Gesellschaft
Armut ist eine drängende gesellschaftliche Herausforderung in Deutschland. In diesem Seminar wird sich der Analyse von Armutsursachen, sozialen Ungleichheiten und den Auswirkungen von Armut auf individuelle und gesellschaftliche Ebenen gewidmet. Es weren verschiedene Lösungsansätze zur Armutsbekämpfung diskutiert, von sozialpolitischen Maßnahmen bis hin zu innovativen Ansätzen aus der Zivilgesellschaft. Gemeinsam wird nach Wegen gesucht, um eine gerechtere Gesellschaft zu gestalten und Armut zu bekämpfen. Die Teilnahme kostet 56 Euro.
·bildungsserver.de·
Armutsbekämpfung in Deutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze für eine gerechtere Gesellschaft
Kulturelle Vielfalt und die Sorge vor unbewusst rassistischem Verhalten
Kulturelle Vielfalt und die Sorge vor unbewusst rassistischem Verhalten
Politische Meinungsbildung zu den Themen Migration, Integration, Gesellschaftlicher Wandel, Asyl, Wertegemeinschaft betrifft insbesondere die Themenfelder Kultur, Rassismus, Migration und Integration. Sie zählen zu den zentralen Themen unserer Zeit und spielen im Wahlkampf die Hauptrolle. Dabei wird das zugehörige Wissen oft ignoriert, obwohl es Klarheit schaffen würde. Mit gleichzeitig neugierigem und kritischem Blick auf die kulturelle Vielfalt, sortiert dieser Workshop eines der wichtigsten Themen und Herausforderungen unserer Zeit. Zielgruppe des Workshops sind alle Personen, die sich ehren- und hauptamtlich mit den Themen Migration, Integration und multikulturelle Teamführung befassen, sowie Menschen, die sich für ihre politischen Meinungsbildung weitere Perspektiven erschließen möchten.
·bildungsserver.de·
Kulturelle Vielfalt und die Sorge vor unbewusst rassistischem Verhalten
Kommunikation unter Stress – Rhetorik für (Kommunal-) Politiker und ehrenamtliche Vereinsvorstände
Kommunikation unter Stress – Rhetorik für (Kommunal-) Politiker und ehrenamtliche Vereinsvorstände
Politik muss gelernt sein. Die Fähigkeit, effektiv zu sprechen und zu argumentieren, kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Die richtigen Worte zu finden, um andere zu überzeugen, ist eine Kunstform, die Übung und Geschick erfordert. Schließlich funktioniert Überzeugung am besten, wenn sie authentisch herübergebracht wird. Diese Fähigkeit kann vor allem für Politiker, und die, die es werden wollen, ein wirkungsvolles Werkzeug sein. Die Teilnahme kostet 150€.
·bildungsserver.de·
Kommunikation unter Stress – Rhetorik für (Kommunal-) Politiker und ehrenamtliche Vereinsvorstände
Kraftausdrücke - the power of words - Empowermentseminar für BIPoC
Kraftausdrücke - the power of words - Empowermentseminar für BIPoC
Bei dem Seminar geht es darum, sich mit Sprache auszuprobieren und dabei Kraft zu schöpfen. Ziel ist es, vom Objekt zum Subjekt zu werden. Von der beschriebenen Person zur schreibenden Person. Es werden gemeinsam verschiedene Schreibmethoden und Körperübungen ausprobiert, die Teilnehmende als Empowerment -Anregungen mit nach Hause nehmen können.
·bildungsserver.de·
Kraftausdrücke - the power of words - Empowermentseminar für BIPoC
Bauernproteste - Scholz verteidigt Subventionsabbau - "Sind den Landwirten entgegen gekommen"
Bauernproteste - Scholz verteidigt Subventionsabbau - "Sind den Landwirten entgegen gekommen"
Nach den bundesweiten Protesten von Landwirten hat Bundeskanzler Scholz den geplanten Subventionsabbau verteidigt. Die Entscheidung sei sorgfältig abgewogen worden. Dazu stehe die Bundesregierung, sagte Scholz in Berlin. Die Subventionen für Agrardiesel hätten seit Jahren in der Kritik gestanden.
·deutschlandfunk.de·
Bauernproteste - Scholz verteidigt Subventionsabbau - "Sind den Landwirten entgegen gekommen"
Dimensionen, Einschätzungen und Kritik
Dimensionen, Einschätzungen und Kritik
Weil die Bundesregierung Subventionen auf Agrardiesel streichen will, gehen Landwirte und Landwirtinnen seit Wochen auf die Straße. Wir haben mit Renate Künast von der AG Landwirtschaft und Ernährung darüber gesprochen.
·mdr.de·
Dimensionen, Einschätzungen und Kritik
Russische Musik: Der schwarze Rabe (Zum Mitsingen)
Russische Musik: Der schwarze Rabe (Zum Mitsingen)
Russisches Volkslied "Der schwarze Rabe", gesungen von Pelageja, Elmira Kalimullina, Maria Goya, Anri Goginaschwili.Text zum Mitsingen:Pod rakitoju zeljonoj...
·youtube.com·
Russische Musik: Der schwarze Rabe (Zum Mitsingen)
Tschechien: Krone behalten oder Euro einführen?
Tschechien: Krone behalten oder Euro einführen?
In Tschechien diskutiert man wieder einmal heftig über eine mögliche Einführung des Euro. Außerdem: Wie Kroatien die EU-Außengrenze sichert und was man im Kosovo von der neuen Visafreiheit erwartet.
·mdr.de·
Tschechien: Krone behalten oder Euro einführen?
Debatte um Landwirtschafts-Politik - Das sagen Experten zum Abbau von Agrardiesel-Subventionen
Debatte um Landwirtschafts-Politik - Das sagen Experten zum Abbau von Agrardiesel-Subventionen
Agrarexperten sehen in den Entscheidungen der Bundesregierung zu den Subventionen für Landwirte keine unmittelbare Existenzgefährdung für Betriebe. Sie halten es aber für nötig, die Subventionspolitik grundsätzlich zu überdenken. Derweil halten manche Ökonomen die geplante schrittweise Abschaffung der Agrardiesel-Subventionen für sinnvoll und insgesamt vertretbar, andere kritisieren eine überproportionale Belastung.
·deutschlandfunk.de·
Debatte um Landwirtschafts-Politik - Das sagen Experten zum Abbau von Agrardiesel-Subventionen
Mögliche Spionage: Ausbau der Drohnenabwehr gefordert
Mögliche Spionage: Ausbau der Drohnenabwehr gefordert
Nach Berichten über Drohnensichtungen, etwa über dem Truppenübungsplatz Klietz in Sachsen-Anhalt, sind Verteidungspolitiker alarmiert. Der FDP-Politiker Marcus Faber aus Stendal forderte eine Stärkung der Drohnenabwehr.
·mdr.de·
Mögliche Spionage: Ausbau der Drohnenabwehr gefordert