
AI
Reflexionen zwischen Faszination und Überforderung
Ich überlege jetzt seit einiger Zeit, wie ich der Diskussion um Künstliche Intelligenz in der Schule auf meinem Blog begegnen möchte. Vieles geht mir aktuell zu schnell, insbesondere die Geschwindigkeit, mit der neue Tools seit der Veröffentlichung von ChatGPT am 30. November 2022 auf den Markt kommen. Überdies machen mich die nicht abreißenden „Erfolgsberichte“ der generativen KI-Systeme sprachlos. So meldet z.B. der BR im Mai 2023, dass ChatGPT das bayerische (!) Abitur bestanden hat – und das nach nur wenigen Updates in der Version GPT 4.0[1]. Gleichzeitig eröffnet OpenAI einen Plugin-Store für ChatGPT Plus-Nutzer*innen, der den Chatbot anschlussfähig für verschiedenste Anwendungsgebiete und IT- Dienste anderer Anbieter macht[2]. Gefühlt potenzieren sich die Möglichkeiten in dieser Kombination aus Performanzsteigerung und Einsatzdiversität von Woche zu Woche. Sprachmodelle werden über kurz oder lang zu digitalen Supertools.
Im Auftrag des Mittelschul- und Berufsbildungsamts des Kantons Zürich startet der Digital Learning Hub im April 2023 eine Veranstaltungsreihe zu KI/ChatGPT.
Diese Podiumsdiskussion vom 3. April 2023 stellt den Auftakt der Reihe dar (1. Teil). Aus der Perspektive der Zürcher Hochschulen werden die Entwicklungen eingeschätzt sowie die Veränderungen in Studium und Forschung und deren Implikationen für die Sek II diskutiert.
Links für KI-Tool-Übersichten und KI-Weiterbildungen
von Christoph Steiner
Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz KI-Toolbox
Alicia ist bei Mastadon aktiv: https://bildung.social/@alicia