AI

AI

1333 bookmarks
Newest
‎DEEP MINDS - KI-Podcast: Bewusstsein, Kognition und Künstliche Intelligenz | DEEP MINDS #10 auf Apple Podcasts, Juli 2022, fast 2 Std. lang
‎DEEP MINDS - KI-Podcast: Bewusstsein, Kognition und Künstliche Intelligenz | DEEP MINDS #10 auf Apple Podcasts, Juli 2022, fast 2 Std. lang
DEEP MINDS ist ein Video-Podcast mit Menschen, die sich mit Künstlicher Intelligenz und Wissenschaft befassen. Max und Matthias stellen ihnen einfache und schwere Fragen über Technologie, Forschung, Entwicklung und unsere Zukunft.
·podcasts.apple.com·
‎DEEP MINDS - KI-Podcast: Bewusstsein, Kognition und Künstliche Intelligenz | DEEP MINDS #10 auf Apple Podcasts, Juli 2022, fast 2 Std. lang
**** Big Tech muss weg! **** Martin Andree, 2023
**** Big Tech muss weg! **** Martin Andree, 2023

»Eine energische Kampfschrift gegen die Macht der Tech-Riesen und deren Missbrauch.« Harald Staun, Frankfurter Allgemeine Sonntagzeitung, 13.08.2023 »Schluss mit Big Tech – ein schöner, demokratischer Gedanke.« ttt - titel, thesen, temperamente, 28.08.2023 »Das Buch ist faszinierend und schön zu lesen.« CORRECTIV, 28.08.2023 »Martin Andree sieht die grossen Tech-Unternehmen und ihre Betriebsgeheimnisse als Gefahr für Demokratie und Wirtschaft. Er plädiert dafür, das Netz zu liberalisieren.« NDR Kultur - Das Journal, 04.09.2023 »Big Tech muss weg! beleuchtet die Gegenwart, will aufdecken, mit Pathos wachrütteln und Auswege darlegen, sodass es nicht wieder heissen kann: Davon haben wir nichts gewusst.« Rahel Gubser, taz FUTURZWEI, 12.09.2023 »Martin Andree hat ein enorm wichtiges Buch geschrieben. Menschen, die das Treiben der Tech-Konzerne bereits mit Sorge und Aufmerksamkeit verfolgen, vermittelt es zwar wenig neue Fakten, liefert aber zahllose Argumente, mit denen es vielleicht im persönlichen Umfeld gelingen kann, ein Umdenken in Bewegung zu setzen. Ein Buch, das hoffentlich viele Leserinnen und Leser finden wird, die dann sich auch konsequent den Big Techs in den Weg stellen.« Management-Journal, 25.08.2023 »Selten hat einer wie Andree die schöne neue Internetwelt so nachvollziehbar erklärt, hat Gewinner und Verlierer so klar benannt und die unabweisbaren Gefahren für Demokratie und Wirtschaft aufgezeigt.« Stefan Dege, Deutsche Welle, 08.10.2023 »Wer Monopole bildenden Digitalkonzernen keine zwei Kilobyte weit traut, wird sich hier noch einmal bestätigt fühlen. Andree zeigt, wie weit die Einflussnahme der Tech-Riesen auf die Gesellschaften auch und vor allem ausserhalb der USA schon fortgeschritten ist - sehr creepy.« Business Punk, 06.10.2023.

·orellfuessli.ch·
**** Big Tech muss weg! **** Martin Andree, 2023
‎Neuland: "GAME OVER, Democracy?" auf Apple Podcasts , 4.6.2024
‎Neuland: "GAME OVER, Democracy?" auf Apple Podcasts , 4.6.2024

Der Medienwissenschaftler Prof. Martin Andree forscht und lehrt zur Macht großer Digitalkonzerne. Über sein Buch „Big Tech muss weg!“ hat er im Rahmen des Professional-Skills-Kolloquium mit Studierenden am HPI kontrovers diskutiert. Seine These: Wenn es so weiter geht, fällt den großen Digitalkonzernen allein durch die Dynamik der digitalen Transformation das Mediensystem und damit die Grundlage unserer Demokratie endgültig in den Schoß. Über diese These und über mögliche Lösungsansätze spricht Prof. Andree in dieser Folge unseres Podcasts.

https://www.orellfuessli.ch/suche?filterPATHROOT=2&sq=Big+Tech+muss+weg%21

·podcasts.apple.com·
‎Neuland: "GAME OVER, Democracy?" auf Apple Podcasts , 4.6.2024
‎Sollten wir künstliche Menschen verbieten? auf Apple Podcasts, 3.6.2024
‎Sollten wir künstliche Menschen verbieten? auf Apple Podcasts, 3.6.2024

KI-Firmen wie OpenAI haben erkannt: je lebensechter die Chatbots, umso größer der Hype - und umso mehr rollt der Rubel. Diese simple Logik dürfte auch hinter der KI-Stimme von GPT-4o stecken, die so scherzhaft und fast schon flirty unterwegs ist, dass wir nachdenklich werden. Woher kommt die menschliche Faszination mit menschengleicher KI? Und sollten wir als Gesellschaft es regulieren, wenn Unternehmen diese Faszination nutzen, um uns Produkte zu verkaufen? Darüber haben wir in einem Live-Podcast auf der TINCON mit dem Publikum diskutiert.

·podcasts.apple.com·
‎Sollten wir künstliche Menschen verbieten? auf Apple Podcasts, 3.6.2024
CCR Welcome | Center for Curriculum Redesign
CCR Welcome | Center for Curriculum Redesign

Das Center for Curriculum Redesign (CCR)

ist eine globale gemeinnützige Organisation, die sich dafür einsetzt, Bildung relevanter zu machen, indem sie die Frage beantwortet: Warum, was und wie sollten Schüler für das Zeitalter der KI lernen?

CCR arbeitet daran, diese aktuellen Fragen zu beantworten und seine Empfehlungen durch seine führende Rolle in der tiefgreifenden, synthetisierten und angewandten Forschung und Produktentwicklung weltweit offen zu verbreiten.

·curriculumredesign.org·
CCR Welcome | Center for Curriculum Redesign
How Developers Steer Language Model Outputs: Large Language Models Explained, Part 2 | Center for Security and Emerging Technology
How Developers Steer Language Model Outputs: Large Language Models Explained, Part 2 | Center for Security and Emerging Technology

Wie Entwickler Sprachmodellausgaben steuern: Große Sprachmodelle erklärt, Teil 2

Thomas Woodside , Helen Toner 8. März 2024

Große Sprachmodelle (LLMs), die Technologie, die Produkte der generativen künstlichen Intelligenz (KI) wie ChatGPT oder Google Gemini antreibt, werden oft als Chatbots betrachtet, die das nächste Wort vorhersagen. Aber das ist nicht die ganze Geschichte darüber, was LLMs sind und wie sie funktionieren. Dies ist der zweite Blogbeitrag einer dreiteiligen Serie, in der einige Schlüsselelemente der Funktionsweise von LLMs erläutert werden. In diesem Blogbeitrag geht es um die Feinabstimmung – eine Reihe von Techniken, mit denen die Art der Ausgabe geändert wird, die vorab trainierte Modelle erzeugen.

·cset.georgetown.edu·
How Developers Steer Language Model Outputs: Large Language Models Explained, Part 2 | Center for Security and Emerging Technology
The Surprising Power of Next Word Prediction: Large Language Models Explained, Part 1 | Center for Security and Emerging Technology
The Surprising Power of Next Word Prediction: Large Language Models Explained, Part 1 | Center for Security and Emerging Technology

Die überraschende Kraft der Vorhersage des nächsten Wortes: Erklärung großer Sprachmodelle, Teil 1

Matthew Burtell, Helen Toner, 8. März 2024

Große Sprachmodelle (LLMs), die Technologie, die Produkte der generativen künstlichen Intelligenz (KI) wie ChatGPT oder Google Gemini antreibt, werden oft als Chatbots betrachtet, die das nächste Wort vorhersagen. Aber das ist nicht die ganze Geschichte darüber, was LLMs sind und wie sie funktionieren. Dies ist der erste Blogbeitrag einer dreiteiligen Serie, in der einige Schlüsselelemente der Funktionsweise von LLMs erläutert werden. In diesem Blogbeitrag geht es um das Vortraining – den Prozess, durch den LLMs lernen, das nächste Wort vorherzusagen – und warum es so überraschend leistungsstark ist.

·cset.georgetown.edu·
The Surprising Power of Next Word Prediction: Large Language Models Explained, Part 1 | Center for Security and Emerging Technology
‎Der KI-Podcast: Wie funktioniert KI eigentlich? Podcast vom 27.5.2024 ******
‎Der KI-Podcast: Wie funktioniert KI eigentlich? Podcast vom 27.5.2024 ******
Im Grunde vervollständigen Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini oder Claude immer nur das nächste Wort in einem Satz, basierend auf einer statistischen Wahrscheinlichkeitsrechnung. Doch irgendwie entstehen aus diesem simplen Prinzip am Ende Maschinen, die ein Verständnis von der Welt zu haben scheinen, das dem unseren oft erstaunlich nahe kommt. Wie kann das sein? Wir schauen ins Innere der "Generative Pretrained Transformer" Modelle und erklären, wie genau KI eigentlich funktioniert.
·podcasts.apple.com·
‎Der KI-Podcast: Wie funktioniert KI eigentlich? Podcast vom 27.5.2024 ******
‎KI-Update – ein Heise-Podcast: KI-Update Deep-Dive: KI in der Bildung – Fluch oder Segen? Podcast vom 24.5.2024 mit Doris Wessels ******
‎KI-Update – ein Heise-Podcast: KI-Update Deep-Dive: KI in der Bildung – Fluch oder Segen? Podcast vom 24.5.2024 mit Doris Wessels ******
KI-Chatbots sind längst in Schulen und Hochschulen angekommen. Während Schüler und Studenten neugierig damit experimentieren, hadern viele Lehrkräfte noch mit den Herausforderungen durch die KI. Datenschutz, Prüfungsformate und pädagogische Sinnhaftigkeit werden kontrovers diskutiert – auch hier bei uns im KI-Update. Ich spreche heute mit Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel und dem Pädagogikprofessor Klaus Zierer von der Universität Augsburg. Beide vertreten recht unterschiedliche Standpunkte – mal schauen, ob wir am Ende einen Kompromiss finden, mit dem wir alle gut leben können.
·podcasts.apple.com·
‎KI-Update – ein Heise-Podcast: KI-Update Deep-Dive: KI in der Bildung – Fluch oder Segen? Podcast vom 24.5.2024 mit Doris Wessels ******