AI

AI

1333 bookmarks
Newest
Ai policy im Rahmen von Projektarbeiten | Manfred Flick, 25.2.2024
Ai policy im Rahmen von Projektarbeiten | Manfred Flick, 25.2.2024

AI-Policy | Regeln zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Projektarbeiten

Vorwort Anbei erhalten Sie eine Handreichung zum Einsatz von ChatGPT und weiteren KI-Tools im Rahmen Ihrer Projekt-arbeiten. Die Vereinbarungen gelten für sämtliche KI-Tools, selbst wenn sich in Teilen dieser Handreichung auf ChatGPT bezogen wird.

·static1.squarespace.com·
Ai policy im Rahmen von Projektarbeiten | Manfred Flick, 25.2.2024
ChatGPT-Zitate | Formate & Beispiele | 23.2.2023
ChatGPT-Zitate | Formate & Beispiele | 23.2.2023

ChatGPT Zitate | Formate & Beispiele

Veröffentlicht am 23. Februar 2023 von Lisa Glöckler und Jack Caulfield. Aktualisiert am 4. September 2023.

ChatGPT, das beliebte KI-Sprachmodell, ist noch recht neu. Mitarbeitende an Universitäten arbeiten derzeit an Richtlinien darüber, wann und wie mit ChatGPT erstellte Inhalte in akademischen Texten verwendet und zitiert werden dürfen.

Die Richtlinien werden derzeit noch erstellt und weiterentwickelt. Dieser Artikel wird aktualisiert, sobald sich die Empfehlungen der Universitäten sich ändern, um die neuesten Richtlinien wiederzugeben.

Zudem diskutieren wir, wann du ChatGPT zitieren solltest und ob ChatGPT selbst Quellen zitieren kann.

·scribbr.de·
ChatGPT-Zitate | Formate & Beispiele | 23.2.2023
ChatGPT im Klassenzimmer - digibasics.ch ***** | Frb. 2024
ChatGPT im Klassenzimmer - digibasics.ch ***** | Frb. 2024

ChatGPT im Klassenzimmer

ChatGPT hat innert kürzester Zeit eine enorme Verbreitung erreicht und das Echo in den Medien war gross. Während das Tool von einigen als Beginn einer neuen Ära gefeiert wird, betrachten es andere als potenzielle Bedrohung. Schnell hat sich gezeigt, dass auch das Bildungssystem vor neue Herausforderungen gestellt wird. Es ist daher wichtig, dass sich Lehrpersonen mit ChatGPT auseinandersetzen, um Anwendungen im Unterricht sowie den unreflektierten Einsatz durch Schüler:innen zu erkennen.

·digibasics.ch·
ChatGPT im Klassenzimmer - digibasics.ch ***** | Frb. 2024
Out of the Mouths of Babes — AI for Education | Feb. 2024
Out of the Mouths of Babes — AI for Education | Feb. 2024
A recent study published in Science shows how babies can teach AI a thing or two about language. NYU researchers developed a machine learning model that mimics the way children learn language, utilizing 61 hours of first-person video and audio from an infant's perspective.
·aiforeducation.io·
Out of the Mouths of Babes — AI for Education | Feb. 2024
Can AI Learn Language the Way Babies Do? | 1.2.2024
Can AI Learn Language the Way Babies Do? | 1.2.2024
AI systems like GPT-4 have made headlines for how well they learn and use human language, but they do that by ingesting astronomical amounts of data from the internet—more text a human would encounter in 100,000 years. Human babies, meanwhile, learn words with much less input, just by absorbing what's in their own environment. What would happen if an AI system had to learn words the way kids do, based only on what a single toddler sees and hears? NYU data science researchers recently Wai Keen Vong and Brenden Lake conducted that exact experiment, using video and audio captured from a camera mounted to a child's head over a period of months to train a multimodal neural network. The results—published in the journal Science—shed light on long-standing debates on language acquisition processes in children, as well as on what it would mean to make AI learning processes more childlike, and potentially more efficient.
·youtu.be·
Can AI Learn Language the Way Babies Do? | 1.2.2024
AI Guidance for Schools Toolkit | Feb. 2024
AI Guidance for Schools Toolkit | Feb. 2024
The AI Guidance for Schools Toolkit is designed to help education authorities, school leaders and teachers create their own thoughtful guidance to achieve potential benefits of incorporating artificial intelligence in primary and secondary K-12 education while mitigating ris
·teachai.org·
AI Guidance for Schools Toolkit | Feb. 2024
Learning Evolution von Carl Hooker: Englisches Buch kaufen | Ex Libris, veröffentlicht Okt. 2023
Learning Evolution von Carl Hooker: Englisches Buch kaufen | Ex Libris, veröffentlicht Okt. 2023
As artificial intelligence transforms how we live, work, and learn, this book guides educators on navigating the AI revolution in a thoughtful and ethical way. It explores how generative AI tools are disrupting classrooms while also unlocking new opportunities to enhance teaching and learning. Through a blend of storytelling, practical strategies, and over 50 expert interviews, the book lays the groundwork on AI's capabilities, limitations, and potential biases. It delves into the challenges AI poses for academic integrity while offering solutions for AI-enhanced assessment in the future. This book is more than just theory, it is also jam-packed with the latest generative AI tools as well as strategies for implementing its usage at a variety of levels. It provides educators with a clear framework for the responsible and ethical integration of AI tools aligned to instructional goals. Filled with thought-provoking call-to-action exercises, this timely resource charts a path for education's evolution in the age of artificial intelligence.
·exlibris.ch·
Learning Evolution von Carl Hooker: Englisches Buch kaufen | Ex Libris, veröffentlicht Okt. 2023
‎Learning Evolution: The New Era of AI in the Classroom, with Carl Hooker | Podcast vom 21 2,2024
‎Learning Evolution: The New Era of AI in the Classroom, with Carl Hooker | Podcast vom 21 2,2024

When teachers are first exposed to generative artificial intelligence tools like ChatGPT, it’s easy for them to identify potential concerns. Will the AI do all the work for students? Will students use it to cheat? Will students lose the ability to be creative and think critically because the AI can do those things for them?

Our guest, Carl Hooker, believes we can strike the proper balance and keep the human at the heart of learning, even with AI in the equation. He says, “I like the idea of keeping the human in the center. AI is the assistant. AI is the feedback. AI is the tutor, the thought partner, but it’s not the learner. The learner is still the most important part.” He adds, “Human compassion will never surpass artificial intelligence.”

Join us as we talk to Carl about his new book, Learning Evolution: The New Era of AI in the Classroom, and explore practical ways that students, teachers, and systems can adapt to the changes brought to the learning process by AI.

·podcasts.apple.com·
‎Learning Evolution: The New Era of AI in the Classroom, with Carl Hooker | Podcast vom 21 2,2024
‎„Learning Unleashed: ISTE Radio“ | Podcast Playliste | Feb. 2024
‎„Learning Unleashed: ISTE Radio“ | Podcast Playliste | Feb. 2024
Learning Unleashed ist ein ISTE-Podcast für innovative Pädagogen, der vom Veteranen der Bildungstechnologie, Carl Hooker, moderiert wird. Hören Sie sich den ISTE-Radiokanal im BAM Radio Network an, um bewährte Strategien für den Unterricht mit Bildungstechnologie sowie persönliche Einblicke von ISTE-Autoren zu hören.|
·podcasts.apple.com·
‎„Learning Unleashed: ISTE Radio“ | Podcast Playliste | Feb. 2024
Schabi.ch | KI-Dienste: Einleitung - Schule am Bildschirm | Feb. 2024
Schabi.ch | KI-Dienste: Einleitung - Schule am Bildschirm | Feb. 2024

KI-Dienste: Einleitung (Registrierung/Kontoi erforderlich)

Mit dem Tool «KI-Dienste» können Lehrpersonen und ihre Schüler:innen ChatGPT (Text generieren) und DALL-E (Bilder generieren) datenschutzkonform in der Schule verwenden.

Lehrperson behält die Kontrolle

Die Schüler:innen können die KI-Dienste nur nutzen, wenn die Lehrperson diese für sie (zeitlich begrenzt) freigeschaltet hat. Die Lehrperson hat immer Zugriff auf alle Chatverläufe der Schüler:innen.

·schabi.ch·
Schabi.ch | KI-Dienste: Einleitung - Schule am Bildschirm | Feb. 2024
What the Luddites can teach us about the march of tech 26.1.2024
What the Luddites can teach us about the march of tech 26.1.2024

Technology journalist for the LA Times, Brian Merchant joins us to talk about his book Blood in the Machine and his thinking around how we respond to the current moment of AI job automation.////

Seit den Tagen, als die Ludditen Maschinen zerstörten, die ihre Lebensweise bedrohten, hat sich wenig geändert, sagt der Autor eines neuen Buches.

„Blood in the Machine“ Technologiejournalist der LA Times, von Brian Merchant, stellt dar, wie wir auf den aktuellen Moment der KI-Jobautomatisierung reagieren, und greift auf die Erfahrungen der Ludditen vor 200 Jahren zurück.

Die Art und Weise, wie Technologien während der frühen industriellen Revolution und jetzt im digitalen Zeitalter entwickelt und eingesetzt wurden, sei antidemokratisch, sagt Merchant. Brian Merchant

„Es wird von denen aufgebaut und organisiert, die Zugriff auf die enorme Menge an Ressourcen haben, die notwendig sind, um Amazon oder Uber zu starten. Heutzutage braucht man jede Menge Risikokapital.

„Und wenn Sie es bekommen können, dann haben Sie sich im Grunde das Recht und die Fähigkeit gesichert, eine Plattform oder eine Arbeitsweise aufzubauen, die potenziell Millionen und Abermillionen von Menschen betreffen könnte.“

Mit den ersten Tech-Titanen habe es eine ähnliche Vereinbarung gegeben, sagt er.

Richard Arkwright patentierte den Wasserrahmen, der in den Baumwollspinnereien Englands verwendet wird, und gilt laut Merchant als Vater der modernen Fabrik.

„Es ist der Einsatz einer Technologie, einer gut finanzierten, wohlhabenden Technologie im Namen des Profits, um gesellschaftliche Normen, Standards und Vorschriften zu untergraben, und das sieht damals und heute erstaunlich ähnlich aus.“

„Diese frühen Tech-Titanen nutzten ihre Technologien hauptsächlich, um zu argumentieren, dass die alten Regeln nicht galten, dass sie Gesetze mit Füßen treten konnten, die damals und heute in Kraft waren und die regeln würden, wer an einem Handel teilnehmen darf und wie viel.“ B. die Schulung, die jemand benötigt, oder ob ein bestimmter Qualitätsstandard eingehalten werden muss oder nicht.“

Es ist wie vor 200 Jahren, dass die überwiegende Mehrheit dieser Vorteile den Menschen zugute kommt, die selbst verwalten und entscheiden, wie alle anderen Technologie nutzen oder ihr ausgesetzt werden sollen

Uber habe genau das Gleiche getan, sagt er.

„Als Uber auftauchte und sagte, wir seien eine Softwareplattform, wir seien kein Taxiunternehmen, wir seien ein Technologieunternehmen, also müssten wir uns nicht an die Regeln Ihrer altmodischen Kommunalordnung halten.

„Und wir müssen nicht auf die Vorschriften des Taxisektors achten, sondern können tun und lassen, was wir wollen.“

Das Ergebnis sei, dass traditionelle Taxifahrer ihren Lebensunterhalt verloren hätten und Uber-Fahrer ein oft prekäres und verarmtes Leben führten, sagt er.

Er glaubt nicht, dass es sinnlos oder naiv utopisch ist, sich gegen den Vormarsch von Technologien wie KI zu wehren.

„Es gibt eine Menge Dinge, die wir tun könnten. Wir könnten den Risikokapitalsektor stärker regulieren, damit er nicht die Möglichkeit hat, einfach so oder so Hunderte Millionen bis Milliarden Dollar in jedes Unternehmen seiner Wahl zu stecken, ohne angemessen besteuert zu werden. Das könnten wir schaffen.

„Es geht um alles, von einem punktuellen Ansatz bis hin zu einem umfassenderen politischen Ansatz. Und es mag utopisch erscheinen zu sagen, jeder sollte ein Mitspracherecht darüber haben, wie die Technologie, die sein Leben beeinflusst, entwickelt und eingesetzt wird, aber ich denke, das ist es, was wir zumindest anstreben sollten, denn das Gegenteil wäre, sie zu verdrängen unsere Kehlen zu zerstören und uns dann ständig gegen die Auswüchse und Nachteile dieses Modells zur Wehr zu setzen, hat nachweislich eine enorme Anzahl negativer Nebenwirkungen.“

Auch der massive Anstieg der Managergehälter im Vergleich zu den Arbeitergehältern erinnere an die Zeit vor 200 Jahren, sagt er.

„Das ist ein ziemlich gutes Zeichen, wenn es jemals eines gab, dass die Vorteile der Technologie weder der Gesellschaft insgesamt noch dem Durchschnittsbürger zugutekommen.

„Es ist wie vor 200 Jahren, dass die überwiegende Mehrheit dieser Vorteile den Menschen zugute kommt, die die Technologie verwalten und entscheiden, wie alle anderen sie nutzen oder ihr ausgesetzt werden sollen.“

In den USA gäbe es Anzeichen für eine Gegenreaktion im Stile eines Ludditen, sagt er

„Die Arbeiterbewegung hier in den Staaten wird auf eine Weise wiederbelebt, wie es seit Jahrzehnten nicht mehr der Fall war, zumindest gibt es Hoffnung.“

Der Vormarsch der Technologie komme einem Krieg gegen normale Menschen gleich, sagt er.

„Es wird eine Reihe von Leuten geben, die im Hinblick auf den beruflichen Aufstieg und dergleichen auf der Strecke bleiben oder zutiefst unbenachteiligt sind.

„Ich mache mir nicht so viele Sorgen darüber, dass die Maschinenapokalypse morgen oder sogar in fünf Jahren stattfinden könnte. Ich mache mir Sorgen, dass diese Systeme die Ungleichheit verschärfen. Prekäre Arbeitnehmer noch prekärer machen und einige Auserwählte gegenüber anderen begünstigen. Das ist in der Regel das, was Automatisierungstechnologien in der Vergangenheit getan haben.

„Und ich glaube nicht, dass es irgendeinen Grund zu der Annahme gibt, dass es dieses Mal anders sein wird. Und tatsächlich könnte es schlimmer sein.“

·rnz.co.nz·
What the Luddites can teach us about the march of tech 26.1.2024
Blood in the Machine von Brian Merchant: Englisches Buch | Ex Libris, erschienen Okt. 2023
Blood in the Machine von Brian Merchant: Englisches Buch | Ex Libris, erschienen Okt. 2023

Longlisted for the Financial Times Business Book of the Year

The most urgent story in modern tech begins not in Silicon Valley but two hundred years ago in rural England, when workers known as the Luddites rose up rather than starve at the hands of factory owners who were using automated machines to erase their livelihoods.

The Luddites organized guerrilla raids to smash those machines-on punishment of death-and won the support of Lord Byron, enraged the Prince Regent, and inspired the birth of science fiction. This all-but-forgotten class struggle brought nineteenth-century England to its knees.

Today, technology imperils millions of jobs, robots are crowding factory floors, and artificial intelligence will soon pervade every aspect of our economy. How will this change the way we live? And what can we do about it?

The answers lie in Blood in the Machine. Brian Merchant intertwines a lucid examination of our current age with the story of the Luddites, showing how automation changed our world-and is shaping our future.

·exlibris.ch·
Blood in the Machine von Brian Merchant: Englisches Buch | Ex Libris, erschienen Okt. 2023