AI

AI

1333 bookmarks
Newest
Neue Prüfungen braucht das Land, 3.6.2025
Neue Prüfungen braucht das Land, 3.6.2025

Wie Künstliche Intelligenz unser Verständnis von Leistung, Fairness und Beurteilung verändert

Wer schummelt, betrügt sich selbst

Passend dazu auch ein aktueller Blick in den Bildungsbereich, wo soeben der letzte Monat des aktuellen Schuljahres begonnen hat. So schreibt Bernhard Gmeiner in seinem STANDARD-Blog, dass es drei Formen gibt, wie KI in Prüfungen eingebunden werden kann: Prüfen ohne KI, mit punktuellem KI-Einsatz oder mit vollumfänglichem KI-Einsatz, bei dem der Prozess transparent gemacht wird und vorher vereinbarte KI-Regeln eingehalten werden.

Das Prüfen ohne KI wird wohl weiterhin relevant sein, etwa zur Überprüfung der Basiskompetenzen. Ähnlich beschreibt das auch Ingrid Brodnig in ihrer Kolumne. Denn zwar kann ein LLM wundervoll schreiben. Doch Schreiben bedeutet auch, die eigenen Gedanken zu sortieren – und genau das erwartet die Lehrkraft ja von den Schülerinnen und Schülern, wenn sie etwa einen Text interpretieren sollen. Es geht um den Prozess, der zum Ergebnis führt. Um intellektuelle Anstrengungen, die das menschliche Hirn trainieren.

·derstandard.at·
Neue Prüfungen braucht das Land, 3.6.2025
Anti-bias prompts and testing for bias: How users can reduce GenAI bias ***** | Dez. 2024
Anti-bias prompts and testing for bias: How users can reduce GenAI bias ***** | Dez. 2024

Hallo KI-Ethik-Enthusiasten,

Generative KI ist voreingenommen, das ist klar. Aber wir, die Nutzer, können proaktiv handeln und diese Voreingenommenheit reduzieren. Zwei Möglichkeiten:

Wählen Sie Chatbots, die weniger voreingenommen sind

Verwenden Sie vorurteilsfreie Eingabeaufforderungen 

Heute erkläre ich, was Anti-Bias-Prompts sind und wie jeder Chatbots auf Voreingenommenheit testen kann.

·techbetter.substack.com·
Anti-bias prompts and testing for bias: How users can reduce GenAI bias ***** | Dez. 2024
Atlas of AI | Mai 2025
Atlas of AI | Mai 2025

Was passiert, wenn künstliche Intelligenz das politische Leben durchdringt und den Planeten erschöpft? Wie prägt KI unser Selbstverständnis und unser Gesellschaftsverständnis? Die preisgekrönte Wissenschaftlerin Kate Crawford stützt sich auf mehr als ein Jahrzehnt Forschung und zeigt, wie KI eine Technologie der Gewinnung ist: von den Mineralien, die aus der Erde gewonnen werden, über die Arbeit von schlecht bezahlten Informationsarbeitern bis hin zu den Daten, die aus jeder Handlung und Äußerung gewonnen werden.

Crawford zeigt, wie dieses globale Netzwerk einen Wandel hin zu undemokratischer Regierungsführung und zunehmender Ungleichheit befeuert. Anstatt sich eng auf Code und Algorithmen zu konzentrieren, bietet Crawford eine materielle und politische Perspektive auf die Voraussetzungen für die Entwicklung von KI und ihre Zentralisierung von Macht. Dies ist eine eindringliche Darstellung dessen, was auf dem Spiel steht, wenn Technologieunternehmen künstliche Intelligenz nutzen, um die Welt neu zu gestalten.

·yalebooks.yale.edu·
Atlas of AI | Mai 2025
Parloa sichert sich 120 Millionen US-Dollar in Series C, um Kundenservice durch AI Agents neu zu definieren | Mai 2025
Parloa sichert sich 120 Millionen US-Dollar in Series C, um Kundenservice durch AI Agents neu zu definieren | Mai 2025
Berliner AI-Unternehmen schließt Series-C-Finanzierungsrunde erfolgreich ab und erreicht Unicorn-Status Parloa-CEO Malte Kosub: „Mit der neuen Finanzierung beschleunigen wir unsere Mission, die führende AI Agent Management Platform für Unternehmen auszubauen“ US-Technologiefonds Durable Capital, Altimeter Capital und General Catalyst führen die Finanzierungsrunde an Starkes Wachstum seit Series-B-Finanzierungsrunde vor einem Jahr
·parloa.com·
Parloa sichert sich 120 Millionen US-Dollar in Series C, um Kundenservice durch AI Agents neu zu definieren | Mai 2025
AI Consensus ***** | Mai 2025
AI Consensus ***** | Mai 2025

Human Colab, von AI Consensus

Humaine Colab ist eine studentisch geführte Organisation, die aus der Erkenntnis entstand, dass KI zwar transformatives Potenzial hat, aber oft mehr Frustration und Angst als Selbstbestimmung hervorruft. Da KI unsere Zukunft maßgeblich prägen wird, halten wir es für unerlässlich, dass junge Menschen ihre Entwicklung aktiv mitgestalten. Wir konzentrieren uns auf menschenzentrierte künstliche Intelligenz (HCAI), einen Ansatz, der KI-Systeme an menschlichen Bedürfnissen, Erfahrungen und Werten ausrichtet. Das bedeutet, Systeme zu entwickeln, die das menschliche Potenzial fördern, intuitive Interaktionen fördern und durch Transparenz, Inklusivität und Verantwortlichkeit Vertrauen aufbauen. Wir bringen Studierende, Forschende und Fachleute zusammen, um die differenzierte Beziehung zwischen Mensch und KI im Dialog und in interdisziplinärer Zusammenarbeit zu erforschen. Durch die Integration unterschiedlicher Perspektiven in KI-Design und -Governance arbeiten wir daran, Vorurteile zu bekämpfen, ethische Risiken zu managen und sicherzustellen, dass KI zu einer positiven, gerechten Kraft für das Gemeinwohl wird. Unser Ziel ist letztendlich kollektives Empowerment: die aktive Gestaltung der KI-Entwicklung, damit sie allen wirklich nützt und Technologie unser Leben bereichert, anstatt es zu verkomplizieren oder zu beeinträchtigen

·aiconsensus.org·
AI Consensus ***** | Mai 2025
Video 2 SichtbarkAIts Tage: Deine Zielgruppe mit ChatGPT
Video 2 SichtbarkAIts Tage: Deine Zielgruppe mit ChatGPT

Prompt:

--- Ich werde dich gleich darum bitten, Blogbeiträge und Social Media Posts für mein Business zu schreiben. Bevor wir starten, möchte ich sicherstellen, dass du sehr gut verstehst um was es in meinem Business geht und wer meine Zielgruppe ist. Stelle mir jetzt 20 Fragen über mein Business, meine Kunden, meine Angebote, alles was wichtig ist, damit du die Aufgabe sehr gut ausführen kannst. Danke


·youtu.be·
Video 2 SichtbarkAIts Tage: Deine Zielgruppe mit ChatGPT
***** The Prompt Report: A Systematic Survey of Prompt Engineering Techniques **** | Feburar 2025
***** The Prompt Report: A Systematic Survey of Prompt Engineering Techniques **** | Feburar 2025

Ein systematischer Überblick über Prompt Engineering Techniken

Systeme der generativen künstlichen Intelligenz (GenAI) werden zunehmend in verschiedenen Branchen und Forschungsbereichen eingesetzt. Entwickler und Endbenutzer interagieren mit diesen Systemen durch den Einsatz von Prompting und Prompt-Engineering. Obwohl Prompt-Engineering ein weit verbreitetes und umfangreich erforschtes Gebiet ist, leidet es unter einer widersprüchlichen Terminologie und einem fragmentierten ontologischen Verständnis dessen, was einen effektiven Prompt ausmacht, da es erst seit relativ kurzer Zeit auf dem Markt ist. Wir schaffen ein strukturiertes Verständnis von Prompt-Engineering, indem wir eine Taxonomie der Prompting-Techniken zusammenstellen und ihre Anwendungen analysieren. Wir präsentieren ein detailliertes Vokabular von 33 Begriffen, eine Taxonomie von 58 LLM-Prompting-Techniken, und 40 Techniken für andere Modalitäten. Darüber hinaus stellen wir bewährte Verfahren und Richtlinien für Prompting Engineering, einschliesslich Ratschlägen für das Prompting Engineering von ChatGPT und anderen hochmodernen (SOTA) LLMs. Ausserdem präsentieren wir eine Meta-Analyse der gesamten Literatur über natürlichsprachliche Präfix-Prompts. Als ein Höhepunkt dieser Bemühungen stellt dieses Papier die bisher umfassendste Übersicht über Prompt-Engineering dar.

·arxiv.org·
***** The Prompt Report: A Systematic Survey of Prompt Engineering Techniques **** | Feburar 2025