
AI Educator|Infos, News, www, Podcast etc.
Download Claude for your desktop or mobile device. Mein Download Mitte November 2024
Claude Desktop-Apps für Mac und Windows Wir haben Desktop-Apps für Mac und Windows in der öffentlichen Beta-Phase veröffentlicht, die Claudes Funktionen direkt in Ihre bevorzugte Arbeitsumgebung bringen. Öffnen Sie Claude direkt von Ihrem Desktop für einfachen Zugriff. Besuchen Sie claude.ai/download, um die App heute herunterzuladen.
Diktierfunktion Sie können jetzt in unseren iOS- und Android-Apps Nachrichten an Claude diktieren.
Claude versteht visuelle PDFs Claude kann jetzt zusätzlich zum Text auch Bilder in PDFs anzeigen. Dies hilft Claude dabei, komplexe Dokumente, wie solche mit Diagrammen oder Grafiken, genauer zu verstehen.
Zum Beispiel:
- Marketing-Teams können Berichte mit Diagrammen und Grafiken analysieren, um den ROI verschiedener Kanäle und Kampagnen zu bewerten.
- Ingenieure können Systemarchitekturen und Arbeitsabläufe aus Diagrammen und Flussdiagrammen in technischen Spezifikationen verstehen.
- Vertriebsteams können sich auf Kundenpräsentationen vorbereiten, indem sie Strategiedokumente der Kunden analysieren, um wichtige Geschäftsziele für maßgeschneiderte Präsentationen zu ermitteln.
- Produktmanager können Nutzerumfragen und Feedback-Berichte mit Diagrammen auswerten, um häufige Probleme und stark nachgefragte Funktionen zu identifizieren.
Visuelle PDFs werden in der Vorschau-Version für alle Claude.ai-Pläne und die Anthropic API unterstützt.
Claude Pro Jahresabonnement (nur USA) Nutzen Sie alle Vorteile von Claude Pro – jetzt auch mit einer jährlichen Zahlungsoption, bei der Sie 10% sparen können. Das Jahresabonnement kostet 216 US-Dollar pro Jahr, was 18 US-Dollar pro Monat entspricht. Derzeit ist das Jahresabonnement nur für Nutzer mit Sitz in den Vereinigten Staaten verfügbar. Um auf Claude Pro upzugraden, besuchen Sie https://claude.ai/upgrade.
— Das Anthropic-Team
Download Link für Win 11
ChatGPT on your desktop. Chat about email, screenshots, files, and anything on your screen.
Anpassung des Prompts Über die neue Funktion kannst du die Audio-Version vorher noch mit deinen Wünschen anpassen. Hier kursieren bereits verschiedene Prompts im Netz.
“Der Podcast ist auf ein deutschsprachiges Publikum ausgerichtet. WICHTIG, sprecht auf Deutsch.”
🤖 Hast du schon mal einen Podcast im Unterricht eingesetzt? In diesem Blog-Artikel zeige ich dir, wie du mit NotebookLM deine eigenen Podcasts mit KI erstellst – schnell, einfach und perfekt, um komplexe Inhalte spannend zu vermitteln!
Auf Deutsch bei "Anpassen" (links von generieren) diesen Prompt eingeben (Alles im Textfeld löschen und dann den Prompt eingebeb): Der Podcast ist auf ein deutschsprachiges Publikum ausgerichtet. WICHTIG, sprecht auf Deutsch
login google
An AI tutor made for you. Chat with your video, pdf, and slides.
z.B. mit YouTube Videoinhalten chatten.
Künstliche Intelligenz ist die heißeste Technologie unserer Zeit. Aber was ist das? Es klingt wie eine dumme Frage, aber sie war noch nie so dringend.
MIT Technology Review befasst sich eingehend mit den konkurrierenden Antworten von Branchenriesen und hilft uns zu verstehen, wie wir hierher gekommen sind – und warum Sie sich darum kümmern sollten, egal wer Sie sind.
Educator Jennifer Gonzalez shares tips on instructional strategies, classroom management, education books, educational technology, curriculum design and delivery. Find more useful stuff for educators at http://www.cultofpedagogy.com.
In der aktuellen Bonusfolge der Doppelstunde dreht sich alles um die Weiterentwicklung von KI-gestützten Systemen im Bildungsbereich, insbesondere im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Klassenzimmer. Die Gastgeber Florian Nuxoll und ChatGPT diskutieren unter anderem die neuen Funktionen des "Advanced Modus" von ChatGPT. Dieser erlaubt es der KI, natürlicher auf Sprachbefehle zu reagieren und sogar Akzente oder Emotionen nachzuahmen – eine Funktion, die in vielen Szenarien im Unterricht hilfreich sein könnte.
Besonders spannend ist die Diskussion über KI-Tools wie Eleven Labs und Notebook LM, die fortschrittliche Sprachsynthese und automatisierte Inhalte ermöglichen. Florian Nuxoll beschreibt, wie er mit nur wenigen Sekunden seiner eigenen Stimme eine realistische Klon-Stimme erstellt hat. Die Möglichkeiten solcher Technologien sind beeindruckend, werfen jedoch auch ethische Fragen auf, insbesondere im Klassenzimmer. Was passiert, wenn Schüler diese Tools nutzen, um Stimmen zu fälschen oder Aufgaben zu umgehen?
Florian Nuxoll beleuchtet zudem im zweiten Teil (in englischer Sprache), wie KI in Zukunft den Lernprozess beeinflussen könnte. Gesprochen wird dieser zweite Teil von einer KI. Ein zentrales Thema ist das sogenannte "Skill Skipping" – die Gefahr, dass Schüler durch den Einsatz von KI den Lernprozess überspringen und stattdessen die Maschinen die Arbeit erledigen lassen. Dies könnte langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung wichtiger kognitiver Fähigkeiten haben.
Die Episode endet mit einer Vorschau auf die nächste Folge, in der ein Journalist vom SWR über die Veränderungen in der Nachrichtenkompetenz und deren Bedeutung für die Bildung sprechen wird.
Diese Folge regt zum Nachdenken über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation im Bildungswesen an und ist für alle spannend, die sich für die Zukunft des Lernens interessieren.
In der aktuellen Bonusfolge der Doppelstunde dreht sich alles um die Weiterentwicklung von KI-gestützten Systemen im Bildungsbereich, insbesondere im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Klassenzimmer. Die Gastgeber Florian Nuxoll und ChatGPT diskutieren unter anderem die neuen Funktionen des "Advanced Modus" von ChatGPT. Dieser erlaubt es der KI, natürlicher auf Sprachbefehle zu reagieren und sogar Akzente oder Emotionen nachzuahmen – eine Funktion, die in vielen Szenarien im Unterricht hilfreich sein könnte.
Besonders spannend ist die Diskussion über KI-Tools wie Eleven Labs und Notebook LM, die fortschrittliche Sprachsynthese und automatisierte Inhalte ermöglichen. Florian Nuxoll beschreibt, wie er mit nur wenigen Sekunden seiner eigenen Stimme eine realistische Klon-Stimme erstellt hat. Die Möglichkeiten solcher Technologien sind beeindruckend, werfen jedoch auch ethische Fragen auf, insbesondere im Klassenzimmer. Was passiert, wenn Schüler diese Tools nutzen, um Stimmen zu fälschen oder Aufgaben zu umgehen?
Florian Nuxoll beleuchtet zudem im zweiten Teil (in englischer Sprache), wie KI in Zukunft den Lernprozess beeinflussen könnte. Gesprochen wird dieser zweite Teil von einer KI. Ein zentrales Thema ist das sogenannte "Skill Skipping" – die Gefahr, dass Schüler durch den Einsatz von KI den Lernprozess überspringen und stattdessen die Maschinen die Arbeit erledigen lassen. Dies könnte langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung wichtiger kognitiver Fähigkeiten haben.
Die Episode endet mit einer Vorschau auf die nächste Folge, in der ein Journalist vom SWR über die Veränderungen in der Nachrichtenkompetenz und deren Bedeutung für die Bildung sprechen wird.
Diese Folge regt zum Nachdenken über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation im Bildungswesen an und ist für alle spannend, die sich für die Zukunft des Lernens interessieren.