digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

831 bookmarks
Newest
Roboterbesuch in der Kita - Unterrichtseinheit von mia4u.ch | März 2024
Roboterbesuch in der Kita - Unterrichtseinheit von mia4u.ch | März 2024

mia4u.ch

Erste Programmiererfahrungen, eingebettet in die Erfahrungswelt der Kindergartenkinder

Beschreibung

Mit dieser Unterrichtseinheit sammeln die Schülerinnen und Schüler auf der Kindergartenstufe spielerisch erste Programmiererfahrungen.

Die Einheit beginnt mit dem gemeinsamen Aufbau eines Roboters aus einem Bausatz, den die Kinder in einem Paket finden. Ein QR-Code im Roboterbauch führt zu interaktiven Botschaften, die die Kinder auf die Ankunft des einfach zu bedienenden Bodenroboters Blue-Bot vorbereiten. Mittels verschiedener Spielformen erlernen die Kinder das Konzept sequentieller Schritte zur Wegfindung. Sie üben, den Blue-Bot zu programmieren und durch ein Raster zu navigieren, und nutzen dessen Zeichenstift-Funktion für kreative Aufgaben. Abschliessend zeichnen und animieren die Kinder eigene Roboter, die sie mit der App «ChatterPix» zum Leben erwecken.

Die Schülerinnen und Schüler machen in einem handlungsorientierten Rahmen vielfältige Erfahrungen mit aktuellen Informatik- und Medienthemen. Durch den Dialog mit einem (selbstgebauten) Roboter sind die Aufgabenstellungen zielstufengerecht eingebettet. Die Kinder lernen in der Arbeit mit dem Blue-Bot, einen Ablauf in Teilschritte zu unterteilen und in standardisierte Befehle zu übersetzen. In vielen begleitenden Aufgabenstellungen wird gebastelt, gezeichnet und getüftelt, und Reflexionsfragen rund um Robotererfahrungen im Alltag der Kinder runden die Unterrichtseinheit ab. Die Förderung eines technologischen Verständnisses und kreatives Denken gehen hier Hand in Hand.

·mia4u.ch·
Roboterbesuch in der Kita - Unterrichtseinheit von mia4u.ch | März 2024
Brain Matters Documentary Attracts Global Interest - Early Learning Nation | 2020
Brain Matters Documentary Attracts Global Interest - Early Learning Nation | 2020

Prioritizing early childhood development, says documentary filmmaker Carlota Nelson,, “Is a no-brainer,” before adding, “No pun intended.”

Dokumentarfilmerin Carlota Nelson sagt, dass die Priorisierung der frühkindlichen Entwicklung „ein Kinderspiel“ sei, bevor sie hinzufügt: „Kein beabsichtigtes Wortspiel"

·earlylearningnation.com·
Brain Matters Documentary Attracts Global Interest - Early Learning Nation | 2020
Brain Matters documentary | Early Childhood Development | 2020
Brain Matters documentary | Early Childhood Development | 2020

29.01.2020 Why is it that some children thrive while others do not? Is it a matter of genetics, IQ, socioeconomic background or education? Every child deserves to reach their full potential and the early years are the best possible start in life that could transform the world. Was wirklich zählt..... Zusammenfassung

Erfahrungen: • reiche Sprache • Spiel, das das Lernen fördert • gute Ernährung • ein fürsorglicher, aufmerksamer Elternteil oder Betreuer – jemand, der häufig, absichtlich und individuell Aufmerksamkeit schenkt

Fähigkeiten: • Selbstregulierung • exekutive Funktion (kognitive, geistige Kontrolle) https://de.wikipedia.org/wiki/Exekutive_Funktionen

·youtube.com·
Brain Matters documentary | Early Childhood Development | 2020
国家互联网信息办公室关于《移动互联网未成年人模式建设指南(征求意见稿)》公开征求意见的通知_中央网络安全和信息化委员会办公室 | 2023
国家互联网信息办公室关于《移动互联网未成年人模式建设指南(征求意见稿)》公开征求意见的通知_中央网络安全和信息化委员会办公室 | 2023
China schränkt online Zeit für Kinder ein! In Chinesisch. Artikel kann mithilfe von deepl.com ins Deutsch übersetzt werden.
·cac.gov.cn·
国家互联网信息办公室关于《移动互联网未成年人模式建设指南(征求意见稿)》公开征求意见的通知_中央网络安全和信息化委员会办公室 | 2023
Die fünf Sinne von Gary M. Forester | Montessori Reihe | Ex Libris, 1. Aufl. 2016 | März 2024
Die fünf Sinne von Gary M. Forester | Montessori Reihe | Ex Libris, 1. Aufl. 2016 | März 2024
Legematerial zu den fünf Sinnen hören, riechen, sehen, schmecken und fühlen! Das ansprechende Material bietet neben zahlreichen In-formationen in Textform auch eindrucksvolle Bilder und Wissenswertes über die Funktionsweise des jeweiligen Sinnes. 32 Seiten, FARBDRUCK
·exlibris.ch·
Die fünf Sinne von Gary M. Forester | Montessori Reihe | Ex Libris, 1. Aufl. 2016 | März 2024
‎Elternarbeit: von Koexistenz zur Bildungspartnerschaft | Podcast vom 7.3.2024
‎Elternarbeit: von Koexistenz zur Bildungspartnerschaft | Podcast vom 7.3.2024
Für diese Folge habe ich ein inspirierendes Gespräch mit Micha Pallesche führen dürfen. Micha ist seit 2015 Rektor der Ernst Reuter Schule in Karlsruhe und wir haben uns bei unserem CAS-Lernreise-Besuch an der ERS im Herbst 2023 kennen gelernt. Die Elternarbeit ist der Fokus in unserem Gespräch. Micha berichtet über die unterschiedlichen Bausteine davon an der ERS. Mir wird dabei schnell klar, dass die Elternarbeit nicht losgelöst von anderen Aspekten von Schule gedacht werden kann. Eine partizipative Elternarbeit oder eben Bildungspartnerschaft hat als Fundament eine Haltung gegenüber Menschen, die auf Wertschätzung, Augenhöhe & echtem Interesse basiert.
·podcasts.apple.com·
‎Elternarbeit: von Koexistenz zur Bildungspartnerschaft | Podcast vom 7.3.2024
Synaptische Plastizität - wie das Gehirn lernt, 06.11.2014
Synaptische Plastizität - wie das Gehirn lernt, 06.11.2014
Synapsen übertragen nicht nur elektrische Signale von einer Nervenzelle zur nächsten, sie können die Intensität des Signals auch verstärken oder abschwächen. Diese sogenannte synaptische Plastizität ist die Grundlage von Lernen und Gedächtnis.
·youtu.be·
Synaptische Plastizität - wie das Gehirn lernt, 06.11.2014
Bin ich mein Hirn? | Offene Ideen, 12.12.2022 | ARTE bis 1.3.2028 verfügbar
Bin ich mein Hirn? | Offene Ideen, 12.12.2022 | ARTE bis 1.3.2028 verfügbar
Seit etwa dreißig Jahren ist das Thema Gehirn in aller Munde. Es heißt, man könne alles durch die Mechanismen des Gehirns erklären. Nicht nur, wie wir sprechen, sondern auch, wie wir denken und uns ab und an irren. Und sogar, warum Menschen fett essen, faul sind oder in der Schule versagen.
·youtu.be·
Bin ich mein Hirn? | Offene Ideen, 12.12.2022 | ARTE bis 1.3.2028 verfügbar
‎mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast: #62 – Kleinkinder und Medien Folge 2: Dr. Thorsten Naab vom Deutschen Jugendinstitut | 28.2.2024
‎mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast: #62 – Kleinkinder und Medien Folge 2: Dr. Thorsten Naab vom Deutschen Jugendinstitut | 28.2.2024
Warum ist das Thema 'Kleinkinder und Medien' so aufgeladen und emotional besetzt? Was ist falsch an der Forderung eines Moratoriums für Digitalisierung an Kitas? Und warum ist das Thema Medienerziehung für Eltern so komplex?
·podcasts.apple.com·
‎mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast: #62 – Kleinkinder und Medien Folge 2: Dr. Thorsten Naab vom Deutschen Jugendinstitut | 28.2.2024
‎Frühe Bildung: Dialogische Bilderbuchbetrachtung: Verankerung im pädagogischen Alltag | Teil 2 |24.2.2024
‎Frühe Bildung: Dialogische Bilderbuchbetrachtung: Verankerung im pädagogischen Alltag | Teil 2 |24.2.2024

Die dialogische Bilderbuchbetrachtung ist eine wirksame Methode zur sprachlichen Förderung junger Kinder – wenn sie über einen längeren Zeitraum regelmässig mit dem Kind durchgeführt wird. Daher lohnt es sich, die dialogische Bilderbuchbetrachtung bewusst im pädagogischen Alltag zu verankern. Wie kann das konkret geschehen? Darüber spricht die Kindergartenlehrperson Gabriela Schweizer in dieser Folge. Sie hat mehrere Jahrzehnte Berufserfahrung und bezeichnet die dialogische Bilderbuchbetrachtung als «neue Entdeckung».

Ausserdem gehen wir den Fragen nach, wie auch Eltern in die dialogische Bilderbuchbetrachtung eingeführt werden können und welche Materialien sich für die dialogische Bilderbuchbetrachtung besonders eignen. Dafür sind – wie bereits in der Folge 17.1 – Dr. Silvana Kappeler Suter und Johanna Quiring im Gespräch miteinander. Dr. Silvana Kappeler Suter hat Entwicklungspsychologie und Pädagogik studiert. Sie arbeitet seit Beginn ihrer Laufbahn im Frühbereich und hat sich auf die frühe Sprachförderung und die dialogische Bilderbuchbetrachtung fokussiert. Sie ist Bereichsleiterin Forschung & Entwicklung am Institut Frühe Bildung 0 bis 8 an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und hat die Fachleitung frühe fachliche Bildung und Entwicklungsorientierung inne. Aktuell leitet sie ein Forschungsprojekt zur dialogischen Bilderbuchbetrachtung. Johanna Quiring arbeitet im besagten Forschungsprojekt mit und beschäftigt sich im Rahmen ihres Doktorats ebenfalls mit der dialogischen Bilderbuchbetrachtung.

·podcasts.apple.com·
‎Frühe Bildung: Dialogische Bilderbuchbetrachtung: Verankerung im pädagogischen Alltag | Teil 2 |24.2.2024
Dialogisches Lesen, 11.04.2018, bei Youtube
Dialogisches Lesen, 11.04.2018, bei Youtube
Dem Konzept des Dialogischen Lesens liegt die Idee zugrunde, dass regelmässiges Sprechen im Austausch mit Erwachsenen einen positiven Einfluss auf die Sprachfähigkeiten der Kinder hat. Diesen Effekt will sich das Dialogische Lesen zu Nutze machen. Sein primäres Ziel ist es, die Sprach- und Sprechfähigkeiten eines Kindes zu fördern. Im Zentrum steht die Kommunikation zwischen einer erwachsenen Person und einem Kind, bei der beide Interaktionspartner eine aktive Rolle haben.
·youtu.be·
Dialogisches Lesen, 11.04.2018, bei Youtube
Videos - 10 Schritte zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
Videos - 10 Schritte zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
Das Filmmaterial beinhaltet 23 Filme zu einer guten alltagsintegrierten sprachlichen Bildung aus der Kindergartenpraxis, die den einzelnen 10 Schritten zugeordnet sind. Diese wurden von Franziska Vogt und Susanna Grassmann, zwei Expertinnen für die sprachliche Bildung im elementaren Alter, gesichtet und kommentiert und stehen Ihnen in unkommentierter, wie auch kommentierter Version zur Verfügung.
·sprachliche-bildung.uni-graz.at·
Videos - 10 Schritte zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung