
digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit
Medienpädagogik in Kindergarten und Grundschule von Antje Bostelmann (Kartonierter Einband) Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten, sich zu informieren und damit das Weltwissen zu erweitern. Aber wie entscheidet man nun, was wichtig und was richtig ist? Zwischen Fake News und Gerüchten ist Werbung oft nicht mehr von einer seriösen Nachricht zu unterscheiden. Kinder, die heute aufwachsen, müssen lernen damit umzugehen. Doch sind pädagogische Fachkräfte für diese Herausforderung gut gerüstet? Nur in der aktiven Auseinandersetzung und im intensiven Dialog mit Erwachsenen können Kinder Kompetenzen zum kritischen Umgang mit Medien erwerben. Mit Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen zu den Themen: - Angebote mit Tablet und Digitalkamera für die Erstellung von Fotoprojekten - Kennenlernen und Anwenden von Foto- und Filmtechniken, passenden Apps und Tools - Planung von Erzählungen und Handlungsabfolgen für die Erstellung eigener Filme - Kritische Auseinandersetzung mit Informationen aus Fotos und Filmen
screenshot: Wie viel Sinne hat der Mensch? Überblick |
studyflix.de
„Das Kita-Handbuch“ ist ein Nachschlagewerk rund um die Entwicklung, Betreuung, Bildung und Erziehung von (Klein-) Kindern. In mehr als 1.500 Fachartikeln finden Sie Antworten zu fast allen Fragen der Früh-, Elementar- bzw. Kindheitspädagogik. Außerdem können Sie sich unter der Rubrik Zum Weiterlesen über rund 1.100 relevante Fachbücher sowie über zahlreiche prämierte und empfohlene Medien für (Klein-) Kinder informieren.
Unsere Fachbeiträge richten sich an pädagogische Fachkräfte, Studierende, Auszubildende, Eltern, Lehrende sowie an alle Interessierten. Sie können für Ihre Suche die Suchfunktion weiter unten auf dieser Seite verwenden. Oder Sie nutzen einfach die verschiedenen Rubriken unter „Fachartikel“.
Mit den beiden Projekten „Bildungs- und Resilienzförderung im Frühbereich“ des Marie Meierhofer Instituts für das Kind (MMI) und „bildungskrippen.ch“ von thkt GmbH und kindundbildung.ch wurden vor zwei Jahren in der Schweiz die ersten Angebote lanciert, die Kitas in ihrem Prozess hin zu Bildungsorten begleiten. Diese Pionier-Projekte sammeln wichtige Erfahrungen und haben gesehen, was die Einführung der Bildungsorientierung in den Kitas real bedeutet.