digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

831 bookmarks
Custom sorting
Lebendige Bilder: Rollkinos - Filmspielplatz
Lebendige Bilder: Rollkinos - Filmspielplatz

© DFF 2021

Um Bilder in Bewegung zu bringen, braucht ihr nicht immer eine Kamera. Wie ihr aus Kritzeleien auf Papier ein spannendes Rollkino machen könnt, zeigen wir euch im Film.

·filmspielplatz.de·
Lebendige Bilder: Rollkinos - Filmspielplatz
Achtung Aufnahme: Vertonen mit einer Geräuschemacherin - Filmspielplatz
Achtung Aufnahme: Vertonen mit einer Geräuschemacherin - Filmspielplatz
Fabian hat einen Trickfilm gemacht, doch ihm fehlen noch die passenden Geräusche. Zum Glück hat er Almut eingeladen. Die ist nämlich Geräuschemacherin und zeigt ihm, wie toll Dinge aus dem Alltag klingen. Im Film erfahrt ihr zum Beispiel, wie ihr ein kleines Glas plötzlich zum Quaken bringen könnt.
·filmspielplatz.de·
Achtung Aufnahme: Vertonen mit einer Geräuschemacherin - Filmspielplatz
Einmaleins der Tricks: Effekte im Trickfilm - in DGS - Filmspielplatz
Einmaleins der Tricks: Effekte im Trickfilm - in DGS - Filmspielplatz
Mit einem Smartphone und einer Trickbox aus Karton könnt ihr ganz einfach eure eigenen Filme machen. Fatma zeigt euch verschiedene Tricks, mit denen das besonders gut gelingt. Der Film ist in Deutscher Gebärdensprache (DGS), ihr könnt ihn aber auch anhören.
·filmspielplatz.de·
Einmaleins der Tricks: Effekte im Trickfilm - in DGS - Filmspielplatz
‎ 11 Minuten Medienpädagogik: Raw and Uncut – Folge 31 mit Dr. Habib Güneşli: frühkindliche Medienbildung und migrationsbedinge Mehrsprachigkeit auf Apple Podcasts | Nov. 2023
‎ 11 Minuten Medienpädagogik: Raw and Uncut – Folge 31 mit Dr. Habib Güneşli: frühkindliche Medienbildung und migrationsbedinge Mehrsprachigkeit auf Apple Podcasts | Nov. 2023
Wie können Bildungschancen verbessert werden? Wie sieht die migrationsspezifische Beeinflussung von Kindern auf ihre Mediennutzung aus und wie kann Sprache als Ressource genutzt werden? In Folge 31 von „ Raw and Uncut – 11 Minuten Medienpädagogik“ sprechen wir mit Dr. Habib Güneşli über seine Forschung in der frühkindlichen Medienbildung, Bildungsgerechtigkeit und migrationsbedinge Mehrsprachigkeit. Er berichtet von seinen Forschungsergebnissen zur Mediennutzung von ein- und mehrsprachigen Kindern und erzählt von seinen Visionen für die Zukunft. Moderation: Anja Pielsticker Das 40. Forum Kommunikationskultur findet von 17.-19. November 2023 in Bielefeld und am 23. November online zum Thema: „Un|Sichtbarkeiten – Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe“ statt. Information und Anmeldung hier: https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/40-forum-kommunikationskultur-2023/
·podcasts.apple.com·
‎ 11 Minuten Medienpädagogik: Raw and Uncut – Folge 31 mit Dr. Habib Güneşli: frühkindliche Medienbildung und migrationsbedinge Mehrsprachigkeit auf Apple Podcasts | Nov. 2023
Medienkindergarten - meki
Medienkindergarten - meki

Der Medienkindergarten (MeKi) ist ein Informationsportal des Wiener Bildungsservers zur Unterstützung medienpädagogischer Aktivitäten im Elementarbereich.

Hier finden Sie Informationen zum Thema Medienbildung im Kindergarten sowie Praxisideen und Tipps wie das Thema im Kindergartenalltag umgesetzt werden kann.

·medienkindergarten.wien·
Medienkindergarten - meki
Rananmausundtablet
Rananmausundtablet
Dieses Materialpaket enthält praxiserprobte Methodenbausteine, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Orientierungshilfen rund um Hardware, Software & Apps, die wesentlichen rechtlichen Grundlagen, Informationen zu Beratungsangeboten für Eltern und medienpädagogischen Institutionen und viele Tipps & Links.
·rananmausundtablet.de·
Rananmausundtablet
Elternarbeit in der Medienerziehung
Elternarbeit in der Medienerziehung

Kinder machen ihre ersten Medienerfahrungen innerhalb der Familie. Eltern in Medienprojekte miteinzubeziehen und bei Fragen und Problemen ihrer Kinder beratend zur Seite zu stehen ist ein wichtiger Aspekt der Medienerziehung im Kindergarten.

Die Elternarbeit macht einen bedeutenden Teil der medien-pädagogischen Arbeit im Kindergarten aus. Schließlich sammeln die Kinder ihre ersten Erfahrungen mit Medien für gewöhnlich in der Familie. Dort treten sie selbst in erster Linie als MediennutzerInnen auf - zB wenn sie ihre Lieblingsserie im Fernsehen ansehen oder einem Hörspiel lauschen.

Das Ziel der Medienerziehung im Kindergarten ist es, Kindern zu zeigen, was noch alles mit digitalen Medien möglich ist. Medien bieten vielfältige Möglichkeiten – Unterhaltung, Information, Spiel, kreatives Gestalten uvm. Um diese effektiv nutzen zu können, müssen hier auch die Eltern ins Boot geholt werden. Themen die angesprochen werden können sind Risiken und vor allem auch die Chancen, die von Medien ausgehen, sowie die Vorbildrolle, die sie selbst dabei spielen.

·medienkindergarten.wien·
Elternarbeit in der Medienerziehung
Tipps zur Zusammenarbeit mit Eltern
Tipps zur Zusammenarbeit mit Eltern
Wecken Sie mit einer ansprechenden Einladung das Interesse der Eltern und vermeiden Sie den pädagogischen Zeigefinger, denn ein schlechtes Gewissen haben viele Eltern oft sowieso schon, weil nicht wenige von ihnen Medien auch als Babysitter nutzen. Hier finden Sie Anregungen zur Planung eines Elternabends und zur Gestaltung einer Einladung.
·rananmausundtablet.de·
Tipps zur Zusammenarbeit mit Eltern
Über Medien reden - der Elternabend im Kindergarten
Über Medien reden - der Elternabend im Kindergarten

Familien mit Kindern sind - unabhängig vom Einkommen - sehr gut mit Medien ausgestattet. Eltern haben gerade bei der Mediennutzung eine wichtige Vorbildfunktion und müssen sich diese bewusst machen. Die Kita als alltäglicher Ort der Begegnung ermöglicht es, auch die Eltern zu erreichen, die ansonsten medienpädagogische Beratungsangebote nicht wahrnehmen würden.

Diese Anleitung beschreibt mit hilfreichen Tipps und Informationen, wie man mit Eltern gut und erfolgreich über Medien ins Gespräch kommt.

·gutes-aufwachsen-mit-medien.de·
Über Medien reden - der Elternabend im Kindergarten
Startseite | mpfs.de
Startseite | mpfs.de

miniKIM 2020

Mit der Studie miniKIM 2020 legt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) in Kooperation mit dem Südwestrundfunk (SWR) nach 2012 und 2014 zum dritten Mal Basisdaten zur Mediennutzung von Kindern im Alter zwischen zwei und fünf Jahren vor. Für die Studie wurden insgesamt 600 Haupterzieher*innen zum Medienverhalten ihrer Kinder online befragt.

·mpfs.de·
Startseite | mpfs.de