MMM

MMM

136 bookmarks
Custom sorting
JIM-Studie: Weniger Jugendliche nutzen Facebook - SPIEGEL ONLINE
JIM-Studie: Weniger Jugendliche nutzen Facebook - SPIEGEL ONLINE

"Vergangenes Jahr nutzten eigenen Angaben zufolge noch 54 Prozent der 12- und 13-Jährigen Facebook - im Jahr 2014 sind es nur noch 34 Prozent. Von mehr als der Hälfte ist der Anteil auf ein Drittel gefallen." "Eine Internetplattform, ohne die viele Jugendliche tatsächlich nicht auskommen wollen, ist YouTube." "bei 88 Prozent der 12- bis 19-Jährigen ist es sogar ein Smartphone, und zwar ein ziemlich neues" "Einen" "eigenen Fernseher besitzen nur 56 Prozent, und nur noch 57 Prozent sehen täglich fern. Tageszeitungen nutzen nur noch 32 Prozent der Jugendlichen regelmäßig."

·spiegel.de·
JIM-Studie: Weniger Jugendliche nutzen Facebook - SPIEGEL ONLINE
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt
DIVSI U25-Studie
SowohlinderqualitativenwieauchinderquantitativenErhebungzeigtsich,11%23% 41% 22%16% 38%26% 17%8%45% 22%3%3%3%22%12% 22%40% 25%GesamtSouveränePragmatischeUnbekümmerte10% 24%37% 29%Skeptiker6%23%45% 26%Verantwortungsbedachte13% 15%43% 29%Vorsichtige13% 77% 10%VerunsicherteBasis: 754 Fälle; 14- bis 24-Jährige,diedasInternettäglichnutzen„WielangebistDutäglichonline?“Grafik35Nie offline/fast den ganzen TagMehr als 3 Std.1 bis 2 Std.Bis 1 Std.WeißnichtOnline-Zeit:MilieuspezifischeUnterschiede 655.2OnlineundOfflineverschwimmendassKinder,JugendlicheundjungeErwachsenedeutlichwenigerZeitanLaptopsoderstationärenComputernverbringen–zugunstenvonSmartphones.Rund68ProzentderJugendlichenund72ProzentderjungenErwachsenen,diedasInternettäglichnutzen,verwendendazuihrSmartphoneoderHandy.
Allgemein-plätze,diehäufigkaumaufihrenWahrheitsgehaltüberprüftwurden,könnenirgendwanndurchständigeWiederholungzumvermeint-lichenFaktwerden.Nichtimmererfahrendiedadurchoftober-flächlichBewerteteneinegerechteWürdigungihresVerhaltens.
DiesesSchicksalhatzumGutteilauchKinder,JugendlicheundjungeErwachseneinderBewertungihresUmgangsmitdemInternetereilt.
EswirdkaumnochzwischenOn-undOffline-Zeitengetrennt
BildungsunterschiedesindauchmitBlickaufdieMediennutzungeinwichtigerAspektsozialerUngleichheit.
konzentriertsichdievorliegendeStudieaufdieDenk-undHandlungslogikenvonKindern,Jugend-lichenundjungenErwachsenen2undbringtmitdemMilieu-AnsatzsoziokulturelleTiefenschärfeindieAnalyse
OnlinezuseinbedeutetnichtfürjedendasGleiche.
SouveräneundPragmatischesehensichalsTeileinerdigitalisiertenZukunft–einzukünf-tigesLebenohnedasInternetistfürsienichtvorstellbar.FürVerantwortungsbedachteundSkeptikerliegtdieszumTeildurchausimBereichdesMöglichen.UnbekümmertesehendieBedeutungdesInternetsfüreinepersönliche–privateundberufliche–Zukunfteheruntergeordnet
UnbekümmertebegegnenmöglichenRisikenimInternetmitausgeprägterSorglosigkeit,Sicherheitsvorkehrungensindhierwenigpräsent.PragmatischeundSouveränenutzeneinbreiteresSpektrumanSicherheitsmaßnahmen.VorsichtigeundVerunsichertezeigenauchaufGrundeinerausgeprägtenRisikowahrnehmunghäufigeinezurückhaltendeInternet-Nutzung.
ozeigenformalhöherGebildeteeingrößeresSelbstvertrauenimUmgangmitdemInternetundmüssenseltenerdieKostenfürdenheimischenInternet-Zugangselbsttragen.
Wieso Kosten für den heimischen Zugang selbst tragen, das ist doch alles meist eins zusammen mit der Telefonleitung.
DerZugangderKinderzumInternetistnochstarkreglementiert.Ab14JahrenläuftdasOnline-VerhaltenweitgehendinEigenregie.ElternsetzennurwenigeRegeln–undwenn,könnensiederenEinhaltungnichtüberprüfen
FacebookundderMessaging-DienstWhatsApp5sinddieStandleitungenzudenFreunden
DieBezeichnung„Freund“istzueinemmultidimensionalenBegriffgeworden
Wenigergeltenklassischepersonenbezo-geneDatenalsschützenswert,vielmehrjedochdiejenigenInformationen,diefürdiesozialeReputationvonBedeutungsind.
12!ErkennbaristeinneuesVerständnisvonPrivatheit:Wenigergeltenklassischepersonenbezo-geneDatenalsschützenswert,vielmehrjedochdiejenigenInformationen,diefürdiesozialeReputationvonBedeutungsind.EingewissesMaßanOffenheitbezüglichpersönlicherAnga-benistvoralleminOnline-CommunityseinMuss.!FürintimeGesprächeistonlineundspeziellaufFacebooknichtderrichtigePlatz.ÜbersehrprivateDingeundernsteThemenwirdlieberpersönlichgesprochen.!34ProzentderKinder,JugendlichenundjungenErwachsenenempfindenMobbingalseinesdergrößtenRisikenbeiderInternet-Nutzung,unddreiProzentvonihnengebenan,davonbereitspersönlichbetroffengewesenzusein.!ImLegalitätsempfindenderBefragtenerscheintvorallemerlaubt,wasallemachen
FürintimeGesprächeistonlineundspeziellaufFacebooknichtderrichtigePlatz.ÜbersehrprivateDingeundernsteThemenwirdlieberpersönlichgesprochen.
Datenschutz at its best. Wo keine Daten entstehen, entstehen auch keine Begehrlichkeiten
34ProzentderKinder,JugendlichenundjungenErwachsenenempfindenMobbingalseinesdergrößtenRisikenbeiderInternet-Nutzung
das hängt aber wahrscheinlich auch mit dem Alter der Jugendlichen zusammen. So lange das Ich und das Wirken auf Andere im Vordergrund stehen, ist Mobbing auch ein großes Thema. These: Je älter die Jugendlichen werden, um so weniger spielt Mobbing als Gefährdungspotential eine Rolle.
FüreingutesDrittelderJugendlichenundjungenErwachsenenhatsichdasSicherheitsgefühlseitdenVeröffentlichungenzuGeheimdiensttätigkeitenimdigitalenRaumverschlechtert
JungeMenschenzeigeneineausgeprägteToleranzgegenüberUnklarheitenundUnsicher-heitenimNetz.DieRelevanzvonOnline-AngebotenundgewohnteNutzungsroutinenüber-lagernallerdingsvorhandeneVertrauensdefizite.
DiejungenMenschensindüberwiegendperSmartphonemitdemInternetverbunden.ImsubjektivenEmpfindenvonJugendlichenundjungenErwachsenensindsoauchdieGrenzenzwischenOnline-undOffline-Zeitenfließend.
MedienwerdenindieserStudiealsWerkzeugebezeichnet,mitdenenTexte,TöneundBilderübertragenundgeteiltwerdenkönnenundmitdenengleichzeitigkommuniziertwerdenkann
In der Definition fehlt komplett die Seite des Making. Es geht nur um Übertragung und Kommunikation. Damit ist der blinde Fleck der Studie wieder einmal der machende und damit gestaltende Umgang mit dem digitalen Gerät.
dieDefinitionvon„Online-Sein“indervorliegendenUnter-suchungausderPerspektivederBefragtenherauszuerweitern,sodassauchdassubjektiveVer-ständnis–dasGefühl,onlinezusein–einzubeziehenist
BeschreibungeinerSituation:„Online-Sein“
MedientragenwesentlichzurVerständigungüberdieinderGesellschaftgeltendenNormenundWertebei
EineHerausforderungfürdieMedienkompetenzbildungbestehtdaherdarin,neuetechnischeEnt-wicklungenindenSozialisationsprozesszuintegrierenundjungenMenscheneinensozialverant-wortlichenundkompetentenUmgangzuermöglichen
WährenddieJugendzuBeginnihrerEntstehung(imZugederIndustrialisierungzumEndedes19.Jahrhunderts)einklardefinierter,kurzerAbschnittvomBeginnderGeschlechtsreifebiszumEintrittindieErwerbs-tätigkeitmitGründungeinereigenenFamiliewar,12findetdieseEntwicklungheutelängstnichtmehrinlinearenundklarvoneinanderabgrenzbarenSchrittenstatt
4.2DigitaleLebensweltenderJugendlichenundjungenErwachsenen:ProfilederDIVSIU25-Internet-MilieusKurzcharakteristikderU25-Internet-MilieusVerantwortungsbedachteBodenständige, sicherheitsbe-dachte junge Internet-Nutzer.Moderates Netzwerk- und Konsumverhalten bei ausgeprägtem Risiko-bewusstsein.SkeptikerVersiert-zielorientiertejungeInternet-Nutzer mit kritischer Grundhaltung zu Vertrauen und Sicherheit im Internet.VerunsicherteÜberforderte und zurückhal-tende junge Internet-Nutzer mit ausgeprägten, aber diffusen Sicherheitsbedenken-und Analog-Affinität. VorsichtigeVorsichtigselektivejungeInternet-Nutzer mit ausge-prägtem Risikobewusstsein und geringem Selbstzutrauen im Umgang mit Risiken.SouveräneJunge digitale Avantgardemitausgeprägter individualis-tischer Grundhaltung. Suche nach Unabhängigkeit in Denken und Handeln.UnbekümmerteJunge experimentierfreudige Internet-Nutzer ohne Berührungsängste. Kaum Sicherheitsbedenken und Risikobewusstsein.Juntis
Souveräne(26%)
JungedigitaleAvantgardemitausge-prägterindividualistischerGrundhaltung,kosmopolitischemSelbstbildundkreativemGestaltungswillen.
Pragmatische(28%)
LeistungsorientierteundzielstrebigejungeInternet-Profis.Selbstverständlichdigitalvernetzt,konsum-undtrendorien-tiert.
Unbekümmerte(18%)
JungeexperimentierfreudigeInternet-NutzerohneBerührungsängste.KaumSicherheitsbedenkenundGefahrenbewusstsein.
Skeptiker(10%)
ZielorientiertejungeInternet-NutzermitkritischerGrundhaltungzuVertrauenundSicherheitimInternet
Verantwortungsbedachte(8%)
Bodenständige,sicherheitsbedachtejungeInternet-Nutzer.ModeratesNetzwerk-undKonsumverhaltenbeiausgeprägtemGefahrenbewusstsein
Vorsichtige(7%)
VorsichtigselektivejungeInternet-NutzermitausgeprägtemRisikobe-wusstseinundgeringemSelbstvertrauenimUmgangmitGefahren
Verunsicherte(3%)
ÜberforderteundzurückhaltendejungeInternet-Nutzermitausgeprägten,aberdiffusenSicherheitsbedenkenundAnalog-Affinität.
InsbesonderebeidenKindernsinddarüberhinausTabletsaufdemVormarsch:ZehnProzentder9-bis13-Jährigen,dietäglichdasInternetnutzen(22Prozent),verwendendafürmehrmalstäglichTablet-Computer.
EinknappesDritteldieserAltersgruppesurftmehrmalsproTagüberdenFernseherimInternet,währenddieInternet-NutzungperSmart-TVunterdenJugendlichenundjungenErwachsenendeutlichwenigerverbreitetist.
Mit surfen ist wahrscheinlich auch die Nutzung von Youtube, den Mediatheken und anderen Videoangeboten über den Fernseher gemeint.
675.2OnlineundOfflineverschwimmenMädchengehenbesondersgernmobilinsInternet.Beiden9-bis13-JährigentäglichenInternet-Nutzernverwenden60ProzentderMädchendasSmartphone,umdamitinsInternetzugehen.BeidenJungensindeshingegennur41Prozent.
Beiden9-bis13-JährigentäglichenInternet-Nutzernverwenden60ProzentderMädchendasSmartphone,umdamitinsInternetzugehen.BeidenJungensindeshingegennur41Prozent.
Esscheintsichjedochabzuzeichnen,dassMädchendienochvoreinigenJahrenzubeobachtendenDefiziteimZusammenhangmiteinerdigitalenTeilhabevonFrauenlängstaufgeholthaben.
WeildieserKommunikationskanalständigaufEmpfangist,habenvieleJugendlicheundjungeErwachsene,wieweiterobenerläutert,denEindruck,ständigonlinezusein.
30ProzentderKinderhabenWhatsAppbereitsaufihrenSmartphonesinstalliert–auchwenneineNutzungseitensdesAnbieterserstab16Jahrenoffiziellfreigegebenist.
wischenElternundKindernherrschthäufigeinvorallemharmonischgeprägtesVerhältnis.
Dasbedeutetallerdingsauch,dasses(vorallem)fürJugendlicheundjungeErwachseneheuteschwierigist,dasalterstypischeBedürfnisnachAbgrenzungvondenElternumzusetzen.SiefindennurnochwenigeRäume,indenensiedenElternunverständlichbleibenkönnenunddiesiealseigeneDomänenbesetzenkönnen.EssindnochamehestendieOnline-Communitys,die–zumindestbis-lang–alsderJugendvorbehalteneRäumebetrachtetwerdenkönnen.
Zufragenistsomit,biszuwelchemZeitpunktElterninderLagesind,dieInternet-NutzungihrerKinderzubeeinflussenoderauchnurandieserteilzuhaben,aufwelcheWeisediesgeschieht
68ProzentderKinder,dieinkeinerOnline-Communityangemeldetsind,gebenalsGrunddafürdaselterlicheVerbotan.MädchengebendiesenGrundzudemdeutlichhäufigeranalsJungen
62ProzentderKinder,diebeiFacebookangemeldetsind,werdendortvondenElternbeobachtet.
Beiden9-bis13-JährigenknüpftetwaeinDrittelderElterndieErlaubnis,einFacebook-Profilanlegenzudürfen,andieBedingung,dassihreKindersichmitihnendort„anfreunden“.
wieJugendlicheundjungeErwachsenedieseelterlicheKontrollezuumgehenlernen,weilsiederenBegründungennichtnachvollziehenkönnenundauchnicht(mehr)glauben,dassihreElternsieimInternetschützenkönnen.
„AlsomeineMutterwarnichtda,dannhabenwirmeinenganznormalenNamenangegeben.DannkammeineMutter,hatgesagt,dasgehtsonicht,dassichaufFacebookbin–schonindersechstenKlasse,[!]dannhatmeinVatermeinenNameninKalleBolleumgeändert[!].DasfandichhalttotalScheiße.UndirgendwannhabeichhaltdasPasswortrausgefundenunddannhabeichmeinenAccountrichtiggemacht.“(9-13Jahre,m)
Dennabca.14Jahrenverfügendiemeisten,wiediequalitativenBefundezeigen,überaus-geklügelteStrategien,dieEltern„stummzuschalten“oderihnennurausschnitthafteEinblickeinihrOnline-Lebenzugewähren–diesbleibt,inderWahrnehmungderJugendlichenundjungenErwach-senen,abervondenElternmeistunbemerkt
845.5DieEltern-Kind-BeziehungbeidigitalenThemen„ManchmalbinicheinfachnichtmüdeunddannbleibeicheinfachwachundbinaufFacebookoderso.MeineMuttersagt,solangeichmorgensausdemBettkommeundmichaufdieSchulekonzentrierenkann,isteigentlichallesinOrdnung.“(9-13Jahre,m)„Ichmuss[zueiner]bestimmtenZeitauchdasHandyweglegen.MeineMutterhatsichjetztauchWhatsAppgeholt,undsiehtjetztauch,wennichdanochabendsonbin.IchhabesieauchschoneinpaarMalgeblockt,wennichmalnochlängeraufgebliebenbin.Aberwennsienochsieht,dassichnochonwar,soeinehalbeStundenachdemicheigentlichschonlängstimBettseinsollte,dannkriegeichkeinenÄrger,abersieschreibtmirdannschonmanchmal,dassichjetztendlichinsBettgehensoll.“(9-13Jahre,m)„AlsoichhabekeineBilderdrauf,womanmichvonvornesieht.Dasdarfichauchnicht.[!]Unddie[ihreEltern]sindauchaufFacebook,deshalbkönnendiedasauchkontrollierenundso.“(9-13Jahre,w)„E
„ManchmalbinicheinfachnichtmüdeunddannbleibeicheinfachwachundbinaufFacebookoderso.MeineMuttersagt,solangeichmorgensausdemBettkommeundmichaufdieSchulekonzentrierenkann,isteigentlichallesinOrdnung.“(9-13Jahre,m)„Ichmuss[zueiner]bestimmtenZeitauchdasHandyweglegen.MeineMutterhatsichjetztauchWhatsAppgeholt,undsiehtjetztauch,wennichdanochabendsonbin.IchhabesieauchschoneinpaarMalgeblockt,wennichmalnochlängeraufgebliebenbin.Aberwennsienochsieht,dassichnochonwar,soeinehalbeStundenachdemicheigentlichschonlängstimBettseinsollte,dannkriegeichkeinenÄrger,abersieschreibtmirdannschonmanchmal,dassichjetztendlichinsBettgehensoll.“(9-13Jahre,m)„AlsoichhabekeineBilderdrauf,womanmichvonvornesieht.Dasdarfichauchnicht.[!]Unddie[ihreEltern]sindauchaufFacebook,deshalbkönnendiedasauchkontrollierenundso.“(9-13Jahre,w)„E
845.5DieEltern-Kind-BeziehungbeidigitalenThemen„ManchmalbinicheinfachnichtmüdeunddannbleibeicheinfachwachundbinaufFacebookoderso.MeineMuttersagt,solangeichmorgensausdemBettkommeundmichaufdieSchulekonzentrierenkann,isteigentlichallesinOrdnung.“(9-13Jahre,m)„Ichmuss[zueiner]bestimmtenZeitauchdasHandyweglegen.MeineMutterhatsichjetztauchWhatsAppgeholt,undsiehtjetztauch,wennichdanochabendsonbin.IchhabesieauchschoneinpaarMalgeblockt,wennichmalnochlängeraufgebliebenbin.Aberwennsienochsieht,dassichnochonwar,soeinehalbeStundenachdemicheigentlichschonlängstimBettseinsollte,dannkriegeichkeinenÄrger,abersieschreibtmirdannschonmanchmal,dassichjetztendlichinsBettgehensoll.“(9-13Jahre,m)„AlsoichhabekeineBilderdrauf,womanmichvonvornesieht.Dasdarfichauchnicht.[!]Unddie[ihreEltern]sindauchaufFacebook,deshalbkönnendiedasauchkontrollierenundso.“(9-13Jahre,w)„
DerWunschderKinder,ZeitimInternetverbringenzudürfen,wirdgenutzt,umzurMithilfeimHaushaltodergutenschulischenLeistungenzumotivieren.
DieOnline-ZeitunterliegtmitzunehmendemAlterjedochderEigenverantwortung,solangeall-täglichePflichten–wiebeispielsweiseSchulaufgabenundHaushaltsmithilfe–nichtverletztwerden.
MitzunehmendemAlterverliertderRatderElternjedochanRelevanz.JugendlicheundjungeErwachseneholensichinSachenInterneteherRatbeiihrenFreunden.DieseVerschiebungkorres-pondiertmiteinerallgemeinstärkerenOrientierunganderPeergroupindiesemAlter
GesprächemitdenElternüberdasInternetbestehen–inderWahrnehmungderJugendlichen–hauptsächlichinpauschalenundeheroberflächlichenbzw.wenigkonkretenVorsichts-ermahnungen.
WereinenniedrigerenBildungsgradaufweist,trautsichimNetzwenigerzu
KeinedigitalenGräbenzwischendenGeschlechtern,aberdeutlicheUnterschiedeinderRisiko-undSicherheitswahrnehmung
„WasmeinstdumitFreunden?LeutemitdenenmanbeiFacebookschreibt,odermitdenenichbefreundetbin?Weilichmein‘,manhatjaimmer100Freunde.Entscheidendistja,wasmacheichmitwem.“(14-17Jahre,w)
FürdieBefragtenistesalsoeinwesentlicherUnterschied,einenFreundzuaddenodereineFreundschaftzuschließen.
KindernähernsichdiesemThemaexnegativo,d.h.Privatheitwirdrelevant,wennsienichtres-pektiertwird.
FernermachtKindernAngst,dassmanimInternetveröffentlicheDaten„niewiederlöschen“kann,dassdasInternet„nichtsver-gisst“unddahergilt:„Einmalonline,immeronline“.
AusSichtderJugendlichenist„privat“vorallemdas,wasindenBereichdesIntimenundPein-lichenfällt,alsoInformationenrundumdieeigeneBeziehung,GesprächeüberGefühle,wieSorgen,ÄngsteoderSchwärmereien.
AllgemeinepersonenbezogeneDaten,wiez.B.Geburtsdatum,WohnortoderSchulegeltenalswenigerproblematisch.EsherrschtgroßesUnver-ständnis,wasdieseDatenangeblichsowertvollmachensoll.
derUmgangmitdeneigenenprivatenInformationenwirddabeizueinerkontinuierlichen,pragmatischenKosten-Nutzen-Abwägung:WelcheInformationensindnötig,umdemBekanntenkreiszusignalisieren,wasgeradeimeigenenLebenlosist?
AuchwennsichhiereindifferenziertesBildergibt,betoneninsbesondereJugendlicheundjungeErwachseneindenqualitativenGesprächsrunden,dassesinpunktoPrivatsphärewenigerumdieAngabeformalerDaten(WerkenntmeinenGeburtstagodermeinenLieblingsfilm?),sondernvielmehrumdenInhaltihrerOnline-Kommunikationgeht.
WennvonÖffentlichkeitdieRedeist,denkenJugendlicheundjungeErwachsenenichtaneinemöglicheÜberwachungdurchStaaten,einMitlesenundDatensammelnvonUnternehmenoderandereninstitutionalisiertenSpeicherungsverfahren,sonderninersterLinieanihrePeergroupunddamitandieReputationinnerhalbihresNetzwerks.
und deshalb ist für sie die Snowden Affäre auch nicht von Bedeutung
SiesehenvorallemdenpraktischenNutzenpersonalisierterWerbung
ZumeinensindsieeherderMeinung,dassmaneinfachdamitrechnenmuss,dassdieeigenenDatenimNetzweitergegebenwerden,zumanderenglaubensieabergleichzeitig,dasssieihrePrivatsphäreinOnline-Communitysausreichendschützenkönnen.
FürdieJüngerenistdemgegenübernochehervorstellbar,dasOnline-NetzwerkeinfachzuverlassenundaufdieseWeisedenAnfeindungenzuentgehen.
Auffälligist,dassdieGesprächederKinder,JugendlichenundjungenErwachsenenüberMobbingvorallemdurchmedialesWissengeprägtsind.
InsbesonderezumMusikhörenundzurBeschaffungvonMusiknutzenKinder,Jugend-licheundjungeErwachsenevorallemYouTubesowieentsprechendeConverter
TypischistunterKindern,JugendlichenundjungenErwachseneneinerezeptiveHaltung–User-generatedcontent51produziertnureineMinderheit
DassMainstream-KünstlerundMega-Starsschonreichgenugsind,zähltbeiüberzweiDrittelnderBefragtennichtalsLegitimationfürdenkostenlosenBezugvonMusik
AuchhatsichbeijungenMenschenaufgrundderNachrichtenzurTätigkeitderGeheimdienste(voralleminternationaleSpionageangriffeaufsouveräneStaaten)dasSicherheitsgefühlimNetzverändert.
Das Wording "Internationale Spionageangriffe legt nahe, dass die Macher der Studie eine klare Position dazu haben.
Immerhin18Prozentgabenan,ihreOnline-Nutzungbereitsentsprechendverändertzuhaben.
DasVerhältniszwischenwahrgenommenenRisikenundtatsächlichemHandelnisthierjedochwidersprüchlich.
Trotzdemwirddeutlich:OfflinelebenistkeineOption.
Ich interessiere mich fürdieneuestenMöglichkeitenzumSchutzmeinerPrivatsphäreimInternet.
Aber wir haben ja oben gelernt, dass Jugendliche und junge Erwachsene unter Privatsphäre etwas anderes verstehen als vom Staat ausspioniert zu werden
Ich bin mir sicher
Was für eine Fangfrage, wer kann sich im Internet schon vor Datenmißbrauch sicher fühlen? Die Frage suggeriert aber, dass wir es könnten.
Aufgrund des hohenSicherheitsrisikosimInternetschränkeichmeineOnline-Zeitein.
Das ist doch keine Lösung. Verschlüsselung wäre eine solche.
60ProzentderJugendlichenundjungenErwachsenenglauben,dassihrepersönlichenDatennochnichtmiss-brauchtwurden.Gleichzeitigsehenjedochnur40Prozentder14-bis24-JährigendiepersönlichenDatenimInternetalssicheran.
WährendbeidenjungenErwachsenenbetrüge-rischeAktivitätenunddasAusspionierenderZugangsdatenbeimOnline-EinkaufoderbeimOnline-BankingdeutlichalsRisikofaktorenwahrgenommenwerden,
DafürhabendieJugendlichenimVergleichzudenjungenErwachseneneinerhöhtesRisikobewusstseinhinsichtlichÜbergriffendurchStalkingundMobbing.
JugendlichesehenvorallemsozialeRisikenimNetz,jungeErwachsenebetonenökonomischeRisiken
ugendlicheundjungeErwachsenenutzenvorallemSoftwarezumSchutzvorÜbergriffenimInternet.DanachfolgenindividuelleSchutzvorkehrungendurchdenEinsatzvonPasswörternundSicherheitseinstellungeninOnline-Communitys.
Ein Problem ist natürlich, dass Software die Verantwortung des Schutzes meiner Privatsphäre verlagert auf die Entwickler der Software. Das ist natürlich ein wichtiger erster Schritt, aber hat mit einer persönlichen Verantwortung wenig zu tun.
InstitutionelleEinrichtungenwiedieVerbraucherzentrale,Ämter,BehördenunddiePolizeisinddeutlichwenigerrelevant.
Vertrauensinstanzen–JugendlicheundjungeErwachsene
Es wird deutlich, dass die, die professionellen Verrauensfiguren der analogen Welt im Internet eher weniger bedeutsam sind, ihre Rolle dabei auch eher verfehlen. Wenn also jemand vom Jugendamt in Schulen Broschüren verteilt und auf Angebote aufmerksam macht, erreicht es häufig nicht sein Ziel, sondern erfüllt nur die Aufgabe der Behörde, für die sie in der analogen Welt ja auch zuständig ist.
KindervertrauendemgegenübervollundganzaufihrengespersönlichesUmfeld.
DaseingeschränkteundalsbrüchigzubeschreibendeVertrauenindasOnline-Angebothatins-gesamtkaumAuswirkungaufdieNutzungderOnline-Community.
DasVertrauensdefizitwirdoffenbarüberlagertvonderzentralenBedeutungderOnline-CommunityimAlltagderjungenMenschenunddergewohnheitsmäßigenintensivenNutzung.
Ein ganz normaler Risiko-Nutzen-Vergleich, wie ihn Versicherungen jeden Tag vollziehen.
·diigo.com·
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt
Genossenschaft | Der Sender
Genossenschaft | Der Sender
nicht die finanzielle Gewinnmaximierung ist, sondern Gründung und Gedeihen einer guten Sache
Unsere Genossenschaft wird die Entwicklung dieser Open-Source-Software vorantreiben und koordinieren.
Deswegen könnte die Genossenschaft irgendwann lokale Glasfaser-Initiativen bei Aufbau und Vernetzung unabhängiger Datennetze beraten und koordinieren.
Wenn wir die Genossenschaft nach erfolgreichem Crowdfunding gegründet haben, könnt Ihr zum einen Genossenschaftsanteile erwerben. Das bedeutet, Ihr werdet Teilhaber an dem Unternehmen.
Damit die Genossenschaft den Sender auch langfristig mitfinanzieren kann, darf sie Genossenschaftsbeiträge erheben, die monatlich oder jährlich anfallen und voll in den Betrieb des Senders fließen – eine Art Genossen-Abo.
Zum Beispiel entscheidet die Generalversammlung aller Genossenschaftsmitglieder einmal im Jahr wie mit eventuellen Überschüssen verfahren wird.
·dersender.org·
Genossenschaft | Der Sender