Nicht nur das angespannte Verhältnis zu China prägte den Wahlkampf in Taiwan. Auch der künftige Wirtschaftskurs beschäftigt die Menschen - besonders seit die Konjunktur schwächelt.
Wahlen in Taiwan: Parteien streiten um Verhältnis zu China und den USA
Der asiatische Inselstaat Taiwan wählt Präsident und Parlament neu. Thema im Wahlkampf: Wie sollen sich die Beziehungen zu China und den USA gestalten?
Decoding China: Wie Peking die Wahlen in Taiwan beeinflussen will
Die Regierung in Peking will die Präsidentschaftswahlen auf Taiwan in ihre Richtung lenken. Die Methoden: Kriegsdrohung, Handelsbeschränkungen und pragmatischer Schulterschluss mit der Opposition.
Hors-série relations France - Afrique | Niagalé Bagayoko et Zyad Limam - 28 Minutes - ARTE
Au programme de cette émission hors-série du 27 décembre :
La France chassée du Mali, du Burkina Faso, de Centrafrique, du Niger, le putsch contre Ali Bongo, l’échec du G5 Sahel, le rapprochement des acteurs africains antifrançais avec la Russie, sans parler des relations tendues entre Paris et Rabat/Alger… « Annus horribilis », année horrible pour les relations entre l’Hexagone et le continent africain, qui n’ont cessé de se déchirer tout au long de l’année 2023. Pour en discuter, Élisabeth Quin reçoit Niagalé Bagayoko, chercheuse, spécialiste des politiques internationales de sécurité en Afrique de l’Ouest.
Nous retrouverons ensuite Zyad Limam, directeur et rédacteur en chef « d’Afrique Magazine ». Né en Tunisie, il a su observer et analyser avec précision l’évolution du lien aujourd’hui compliqué entre le Maghreb et la France, notamment abîmé depuis le début de la présidence d’Emmanuel Macron. Il viendra partager son expertise sur le plateau de 28 Minutes.
Puis nous retrouverons les chroniques de Xavier Mauduit et de Marjorie Adelson, ainsi que l’intermède musical « À la loop » de Matthieu Conquet !
#Afrique #France #Politique
00:00 : Introduction
01:47 : Pourquoi les opinions africaines se retournent-elles contre la France ?
13:55 : Pourquoi les pays africains rejettent-ils la France ?
16:45 : Le départ des soldats français réactive-t-il le risque djihadiste ?
23:18 : Afrique : la Russie en embuscade ?
26:10 : Afrique : qui veut remplacer la France ?
28:06 : Maroc Algérie : la France coincée entre les deux frères ennemis ?
36:37 : À la Loop - Slowthai - Sooner
39:23 : Dans Notre Dame de Paris, Victor Hugo décoche ses flèches
41:57 : Bouses de vache, vers l’infini et au-delà
28 Minutes est le magazine d’actualité d’ARTE, présenté par Élisabeth Quin du lundi au jeudi, à 20h05. Renaud Dély est aux commandes de l'émission le vendredi et le samedi. Retrouvez toutes les informations sur notre site : http://www.arte.tv/28minutes.
Suivez-nous sur :
Twitter : https://twitter.com/28minutes
Facebook : https://www.facebook.com/28minutes
Instagram : http://instagram.com/28minutes_arte
Neuregelungen zu Kraftstoffen nicht-biogenen Ursprungs
Berlin: (hib/AHE) Die Bundesregierung hat Änderungen für die Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vorgelegt (20/9844). Sie reagiert damit, wie sie darin schreibt,...
Polen - PiS-Anhänger wollen in Warschau gegen Mitte-Links-Regierung von Tusk demonstrieren
In Polen wollen Anhänger der nationalkonservativen Oppositionspartei PiS am Nachmittag gegen die Mitte-Links-Regierung von Ministerpräsident Tusk demonstrieren.
Bauern und Lkw-Fahrer protestieren: Verkehrsbehinderungen in Thüringen am Donnerstag
Autofahrer in Thüringen müssen am Donnerstag erneut auf Verkehrseinschränkungen einstellen. Grund sind Proteste von Bauern und Spediteuren. 140 Lkw fahren von Erfurt nach Jena. Zudem gibt es lokale Proteste.
Ampel-Fraktionschefs laden Bauernverbände zu Gespräch ein
Die Proteste der Bauern gegen Subventionskürzungen gehen unvermindert weiter. Eine Demonstration in Berlin am Montag soll der Höhepunkt sein. Die Ampel macht nun ein Gesprächsangebot.
Die bundesweiten Bauern-Proteste werden auch von Frankfurter Landwirten mitgetragen. Für Donnerstag ist eine Kundgebung auf dem Opernplatz geplant, gegen eine Vereinnahmung von rechts wird sich gewehrt.
Zukunft Deutschlands: Den Einzelnen mehr in die Pflicht nehmen
Der Staat ist zu groß geworden und soll zu viel leisten. Die Deutschen müssen sich mehr selbst kümmern – auch weil sie sonst irgendwann unmündig werden.
Protest gegen Ampelpläne - Warum die Bauern auf der Straße sind
Im Widerstand von Landwirten gegen Sparpläne der Ampelregierung mischen radikale Regierungsgeger mit. Eine Aktion gegen Robert Habeck sorgte für Aufsehen.
Proteste der Landwirte: Warum dem Bauer ein Zuschuss von 48.500 Euro nicht reicht
Ausgerechnet nach einem Jahr mit Rekordgewinnen klagen die Bauern auch in Hessen über die Kürzung von Subventionen. Am Donnerstag protestieren sie in Frankfurt. Doch ihre wirtschaftliche Lage ist komplexer, als die Bilanzen zeigen.
Besuch im Baltikum: Besuch im Baltikum: Selenskyj wirbt um mehr Hilfe für Flugabwehr
Zum Jahreswechsel hat Russland die Ukraine massiv angegriffen. Gerade Flugabwehrsysteme fehlten, sagte der ukrainische Präsident Selenskyj bei einem Besuch in Litauen. Die Regierung in Vilnius plant eine millionenschwere Militärhilfe für Kiew.
Bauernproteste: Özdemir warnt vor „Verhältnissen wie in den USA“
Wenn sich die Menschen auf dem Land abgehängt fühlten, könnte das zu Verhältnissen wie in Amerika unter Trump führen, warnt Agrarminister Cem Özdemir. Der Bauernpräsident droht derweil mit neuen Protesten.
Bauernproteste: Landwirte ernten viel Verständnis auf Wochenmarkt in Iserlohn
Die Landwirte suchen heute das Gespräch mit ihren Kunden. Auf dem Wochenmarkt in Iserlohn treffen sie viele Menschen, die die jüngsten Protestaktionen gut finden.
Was planen die Bauern? Autobahnblockaden für die Diesel-Subventionen
Die Ampelkoalition hat ihre Pläne für die Agrarwirtschaft gestutzt. Trotzdem wollen die Bauern protestieren. Von Montag an sollen die Traktoren in die Städte und auf die Autobahnen.
Agrardiesel-Subvention: Welche Alternativen gibt es für Landwirte?
Die Landwirtschaft wehrt sich gegen die geplanten Einsparungen der Bundesregierung. Die Kürzung der Subventionen müsse komplett zurückgenommen werden, auch beim Agrardiesel. Aber geht es wirklich nicht ohne?