Görlach Global: Taiwans bevorstehende Wahlen: Ein Kampf um die Unabhängigkeit

tt public
Festnahme im Präsidentenpalast: Machtkampf in Polen
Zwei polnische Ex-Minister sitzen im Gefängnis. Die Polizei hat sie im Amtssitz von Präsident Andrzej Duda festgenommen. Der hatte ihnen Schutz gewährt - obwohl sie rechtskräftig verurteilt wurden.
Wehrpflicht - Wehrbeauftragte Högl wirbt für sachliche Debatte - Nouripour: Wehrpflicht wird nicht gebraucht
In der Debatte über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht hat die Wehrbeauftragte des Bundestages, Högl, Sachlichkeit gefordert.
Russland - Über 640.000 Zeitsoldaten im Militär
Russlands Militär hat nach eigenen Angaben über 640.000 Zeitsoldaten unter Vertrag.
Russland - Kremlkritiker darf Unterschriften für Präsidentenwahl sammeln
In Russland hat die Wahlkommission dem Oppositionellen Boris Nadeschdin erlaubt, seine Kampagne für eine Kandidatur bei der Präsidentenwahl im März fortzusetzen.
Pkw-Maut - Bund verzichtet auf Klage gegen Ex-Verkehrsminister Scheuer
Der frühere Bundesverkehrsminister Scheuer muss trotz des Millionenschadens durch die gescheiterte PKW-Maut nicht mit juristischen Konsequenzen rechnen. Das Bundesverkehrsministerium teilte mit, man verzichte auf eine Klage gegen den CSU-Politiker. Zur Begründung verweist das Ministerium auf ein juristisches Gutachten.
Terror - Bundesanwaltschaft klagt fünf mutmaßliche IS-Spendensammler an
Die Bundesanwaltschaft hat fünf Verdächtige angeklagt, die Spenden für die IS-Terrormiliz in Syrien gesammelt haben sollen.
Bürgergeld - Arbeitsminister Heil (SPD) stellt härtere Konsequenzen für "Totalverweigerer" in Aussicht
Bundesarbeitsminister Heil plant Leistungseinschränkungen für arbeitsunwillige Bürgergeld-Empfänger. Wer nicht mitziehe und alle Angebote ausschlage, müsse mit härteren Konsequenzen rechnen, sagte der SPD-Politiker der "Bild"-Zeitung.
Einigung mit Österreich - Teilbeitritt zum Schengen-Raum von Bulgarien und Rumänien geplant
Rumänien und Bulgarien sollen dem Schengen-Raum zumindest schrittweise beitreten können.
Russland - Peskow: Vergeltung bei Einzug von Zentralbankreserven
Russland hat mit Gegenmaßnahmen gedroht, sollten die G7-Staaten 300 Milliarden Dollar an eingefrorenen Reserven der russischen Zentralbank beschlagnahmen.
Kritische Infrastruktur - Faeser will Länder bei Schutzmaßnahmen einbinden
Innenministerin Faeser will die Bundesländer stärker in den Schutz überlebenswichtiger Anlagen und Güter einbinden.
Statt Bargeld: Sachsen-Anhalt beschließt Bezahlkarte für Asylbewerber
Sachsen-Anhalts Landesregierung hat einer bundesweit einheitlichen Bezahlkarte für Asylbewerber zugestimmt. Die Einführung dauert allerdings noch Monate.
Nahost - Außenministerin Baerbock besucht Unifil-Mission im Libanon
Mit einem Besuch bei der UNO-Beobachtermission Unifil im Libanon setzt Bundesaußenministerin Baerbock heute ihre diplomatische Mission im Nahen Osten fort.
Wehrpflicht - Wehrbeauftragte Högl fordert sachliche Debatte
In der Diskussion über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht hat die Wehrbeauftragte des Bundestages, Högl, Sachlichkeit angemahnt.
Bauernproteste: Geht es den Landwirten wirklich so schlecht?
𝟮𝟰𝟬𝟭𝟬𝟴
Guerre du récit national à Taïwan
En kiosques // par Alice Hérait (janvier 2024)
Bundestag plant "generationsübergreifendes" Holocaust-Gedenken
Die alljährliche Gedenkstunde des Bundestags für die Opfer des Nationalsozialismus soll in diesem Jahr ein neues Format bekommen.
Extremismusforscher: Rechte wollen Bauernprotest für sich nutzen
𝟮𝟰𝟬𝟭𝟬𝟵 Das sei eine reale Gefahr, sagt Soziologe Matthias Quent. Es brauche Abgrenzung.
Bauern
DARPA Moves Forward on X-65 Technology Demonstrator
𝟮𝟰𝟬𝟭𝟬𝟵 Defense Advanced Research Projects Agency News Detail
Das Experten-Paradoxon
Alle dürfen sich zu allem äußern. „Sei still, du bist da nicht vom Fach!“ ist kein Argument. Das heißt aber nicht, dass man die eigene Meinung mit Expertise gleichsetzen darf.
Thema Politische Bildung beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis informiert auf dieser Seite zu seinen Projekten im Themenbereich Politische Bildung. Zentral ist in diesem Zusammenhang die Auseinandersetzung mit den Prinzipien der Demokratie und entsprechend gegenläufigen Tendenzen. In der Forschung untersucht das JFF, welche Bedeutung aktuelle Medienstrukturen für die politische Sozialisation und aktive Beteiligung von Heranwachsenden haben. Auf Basis wissenschaftlicher Ergebnisse entstehen Handreichungen für die Umsetzung.
Konferenz zu Kultureller Bildung in ländlichen Räumen: Forschungsergebnisse und Kulturarbeit als Antwort auf Herausforderungen unserer Zeit
Mediendienst Integration: Mehrsprachigkeit in Deutschland
Mehrsprachigkeit gehört zur Realität vieler Menschen in Deutschland. Immer mehr Kinder und Jugendliche wachsen mehrsprachig auf. Einige Bundesländer haben Mehrsprachigkeitskonzepte entwickelt, die meisten bieten herkunftssprachlichen Unterricht an. Hier finden Sie eine Übersicht zum Thema Mehrsprachigkeit in Deutschland, darunter auch Informationen zu den Integrationskursen.
ZUM Deutsch Lernen - Eine offene Plattform für DaF und DaZ
ZUM Deutsch Lernen ist ein Projekt der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. – einem Zusammenschluss von Lehrer*nnen und Interessierten für die Verbreitung von freien Lehr- und Lernangeboten im Internet. Hier finden Sie interaktive Grammatikübungen und Spiele für das Erlernen der deutschen Sprache.
Adaptives Lernen mit Area9 Rhapsode
Die Plattform „Area9“ stellt adaptive Lernkurse zur Verfügung: Das System erhebt Daten der Schülerinnen und Schüler, während sie die Aufgaben bearbeiten, und passt die Aufgaben bezüglich des Niveaus und Lernwegs über einen speziell auf das individuelle Lernverhalten ausgerichteten Algorithmus an. Das System analysiert dabei, wie und in welchem Tempo die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben lösen, und erkennt, wann sie das Lernziel erreicht haben und wo es Lücken gibt. Um diese zu schließen, bietet das System dann Lernhilfen in Form von Erklärvideos, anderen Tutorials und weiteren Übungen an. Ist jemand sehr schnell beim Bearbeiten, kann das System auch Aufgaben überspringen. Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe am Ende des jeweiligen Moduls auf den gleichen Kompetenzstand gelangen und sich nur mit den Aufgaben beschäftigt haben, die für sie auf dem Weg dahin relevant sind.
Handreichung Fit für die Schirft - Lernen in der Familie
Transnationales Lernen: Bildung über Grenzen hinaus – zwischen Partnerschaft und Hierarchie
Makura - Das Portal für Kulturelle Bildung
Bürgerrechtsbewegung: Auch sie hatten einen Traum