Investoren setzen nicht auf den Aufschwung in Europa aus mehreren Gründen. Hier sind die wichtigsten Punkte:
Skepsis trotz besserer Bewertungen: Viele Anleger sind trotz attraktiver Bewertungen und positiver Nachrichten der letzten Monate nicht überzeugt von den europäischen Märkten.
Langsame wirtschaftliche Erholung: Die europäische Wirtschaft ist seit der Zeit vor der Covid-19-Pandemie nur um 4% gewachsen, während die USA ein Wachstum von 9% verzeichneten. Dies deutet auf eine langsamere Erholung hin.
Schwäche der europäischen Nachfrage: Es gibt anhaltende Sorgen über die Schwäche der Nachfrage in Europa, was das Vertrauen der Investoren beeinträchtigt.
Stagnation in Deutschland: Deutschland, als traditioneller Wirtschaftsmotor Europas, zeigt Anzeichen von Stagnation, was die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit verstärkt.
Risiken im Automobil- und Luxusgütersektor: Die starke Gewichtung dieser Branchen im europäischen Markt und die damit verbundenen Risiken, wie die Angst vor einem globalen Handelskrieg und Gewinnwarnungen, belasten das Vertrauen der Investoren.
Defensive Anlagen bevorzugt: Investoren scheinen defensiven Anlagen, wie Unternehmen im Gesundheitswesen und der Versorgungswirtschaft, den Vorzug zu geben, die in der aktuellen Unsicherheit besser abschneiden.
Mangel an einem großen Durchbruch: Ohne einen signifikanten positiven Wendepunkt, der die Anleger dazu bringt, Europa neu zu bewerten, wird der Aktienkursabschlag voraussichtlich bestehen bleiben.
Diese Faktoren zusammen führen dazu, dass Investoren vorsichtig sind und nicht auf einen Aufschwung in Europa setzen.
Die Faustregeln zur Vorhersage von Rezessionen können derzeit aus mehreren Gründen als unzuverlässig angesehen werden:
Anpassung an amerikanische Daten: Viele der verwendeten Regeln basieren auf historischen amerikanischen Daten und könnten nicht in anderen Ländern oder unter anderen wirtschaftlichen Bedingungen funktionieren. Dies wirft die Frage auf, ob diese Regeln universell anwendbar sind oder ob sie speziell auf die amerikanische Wirtschaft zugeschnitten wurden.
Fehlalarme in der Vergangenheit: Einige der Rezessionsregeln, wie die von Thomas Philips entwickelte Regel, haben in der Vergangenheit nur wenige Fehlalarme ausgelöst. Dies könnte darauf hindeuten, dass die aktuellen Warnsignale möglicherweise nicht so zuverlässig sind, wie sie scheinen, und dass die Regeln nicht immer die tatsächliche wirtschaftliche Lage korrekt vorhersagen.
Einfluss von externen Faktoren: Die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen, wie der Anstieg der Arbeitslosigkeit aufgrund eines Einwanderungsbooms, können die Arbeitsmarktdaten verzerren. Dies könnte dazu führen, dass die Regeln fälschlicherweise Alarm schlagen, obwohl die zugrunde liegende wirtschaftliche Situation stabiler ist.
Ungewöhnliche wirtschaftliche Erholung: Die Federal Reserve hat Spielraum für geldpolitische Lockerungen, was bedeutet, dass sie in der Lage ist, die Zinsen zu senken, um die Wirtschaft zu unterstützen. Diese Fähigkeit könnte die Auswirkungen negativer Indikatoren abmildern und die Vorhersagen der Faustregeln in Frage stellen.
Historische Annahmen: Die Regeln basieren auf der Annahme, dass sich die wirtschaftliche Lage verschlechtern wird, wenn die Nachrichten einmal schlecht genug sind. Diese Annahme war historisch gesehen oft korrekt, könnte jedoch in der aktuellen wirtschaftlichen Situation nicht zutreffen, da die Reaktionen der Märkte und der Politik variieren können.
Diese Faktoren zusammen legen nahe, dass die derzeitigen Faustregeln zur Vorhersage von Rezessionen möglicherweise nicht die zuverlässigen Indikatoren sind, die sie in der Vergangenheit waren.
Maßnahmen mit großer Wirkung:
CO2-Steuern und Preisanreize: Beispiel: In Deutschland führte die Einführung der Lkw-Maut im Jahr 2005 und die Erhöhung der Mineralölsteuer zu einer Reduktion der Transportemissionen um 11 Prozent . Diese Maßnahmen haben Anreize geschaffen, um umweltfreundlichere Transportmethoden zu fördern.
Emissionshandelssysteme: Beispiel: In China wurde ein landesweites Emissionshandelssystem eingeführt, das den Abbau von Subventionen für fossile Brennstoffe beinhaltete. Dies führte zu signifikanten Emissionsreduktionen, da Unternehmen Anreize hatten, ihre Emissionen zu senken, um Kosten zu sparen.
Kombination von Maßnahmen: Beispiel: Im Stromsektor in Großbritannien wurde ein CO2-Mindestpreis eingeführt, der zusammen mit Subventionen für erneuerbare Energien und einem klaren Ausstiegsplan aus Kohlekraftwerken zu einer signifikanten Reduktion der Emissionen führte. Diese integrierte Strategie hat dazu beigetragen, den Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung zu beschleunigen.
Maßnahmen mit wenig Wirkung:
-Einzelne Subventionen oder isolierte Verbote: Beispiel: In vielen Ländern wurden Subventionen für fossile Brennstoffe gewährt, ohne dass begleitende Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen ergriffen wurden. Diese Subventionen haben oft dazu geführt, dass die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aufrechterhalten wurde, ohne nennenswerte Fortschritte im Klimaschutz zu erzielen.
- Mangelnde Berücksichtigung sozialer Aspekte: Beispiel: In einigen Ländern wurden Reformen zur Reduzierung von Subventionen für fossile Brennstoffe eingeführt, ohne die sozialen Auswirkungen auf einkommensschwache Haushalte zu berücksichtigen. Dies führte zu Widerstand in der Bevölkerung und einer verringerten Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen, da die Menschen befürchteten, dass ihre Lebenshaltungskosten steigen würden.
Insgesamt verdeutlichen diese Beispiele, dass ein effektiver Mix aus verschiedenen Maßnahmen, insbesondere Preisanreizen und regulatorischen Ansätzen, notwendig ist, um signifikante Fortschritte im Klimaschutz zu erzielen .
1 I Die spezifischen Sanktionen, die gegen Israel in Betracht gezogen werden, umfassen:
Handelsembargos: Einige Länder, wie die Türkei, haben bereits ein totales Handelsembargo gegen Israel verkündet. Es wird diskutiert, ob andere Länder, insbesondere im globalen Süden, ähnliche Maßnahmen ergreifen könnten, obwohl solche Maßnahmen Israel weniger schaden würden, da der Handel mit diesen Ländern begrenzt ist .
Waffenimporte: Sanktionen, die auf die Waffenimporte Israels abzielen, könnten erhebliche Auswirkungen haben, da fast ein Drittel der israelischen Importe aus der EU stammt. Deutschland ist nach den USA der zweitgrößte Waffenlieferant für Israel, und solche Maßnahmen wären schmerzhaft für das Land .
Finanzielle Sanktionen: Die Herabstufung der Kreditwürdigkeit Israels durch Ratingagenturen könnte auch zu finanziellen Sanktionen führen, die die wirtschaftliche Stabilität des Landes beeinträchtigen .
Diese Maßnahmen könnten sich in ihrer Wirkung erheblich unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, wie sie umgesetzt werden und von der Reaktion anderer Länder.
2 I Die möglichen Auswirkungen von Sanktionen auf die wirtschaftliche Situation in Israel könnten erheblich sein und umfassen:
Beeinträchtigung der Technologieindustrie: Da die EU Israels größter Lieferant technologischer und mechanischer Komponenten ist, könnten militärische Sanktionen die Technologieindustrie des Landes stark beeinträchtigen. Diese Branche macht etwa 20 Prozent des israelischen BIP aus und ist entscheidend für die wirtschaftliche Stabilität.
Rückgang der Einnahmen aus dem Technologiesektor: Technologieunternehmen tragen erheblich zu den Steuereinnahmen Israels bei, mit 36% der Einkommenssteuereinnahmen und 10% der Körperschaftssteuereinnahmen. Ein Rückgang in diesem Sektor könnte die finanziellen Mittel der Regierung stark belasten, insbesondere in einem Jahr, in dem das Haushaltsdefizit aufgrund höherer Militärausgaben auf 8% des BIP steigen könnte.
Verlust von Handelsbeziehungen: Sanktionen könnten zu einem Rückgang der Handelsbeziehungen mit europäischen Ländern führen, die für Israel von großer Bedeutung sind. Fast ein Drittel der israelischen Importe stammt aus der EU, und der Verlust dieser Handelsbeziehungen könnte die Wirtschaft erheblich schädigen.
Finanzielle Instabilität: Die Herabstufung der Kreditwürdigkeit Israels durch Ratingagenturen könnte zu höheren Kreditkosten führen und das Vertrauen in die israelische Wirtschaft untergraben. Dies könnte die Investitionen verringern und die wirtschaftliche Stabilität gefährden.
Politische und soziale Unruhen: Langfristige wirtschaftliche Schwierigkeiten könnten auch zu politischen und sozialen Unruhen führen, was die Situation weiter destabilisieren könnte.
Insgesamt könnten Sanktionen, insbesondere wenn sie von wichtigen Handelspartnern wie der EU verhängt werden, tiefgreifende und weitreichende Auswirkungen auf die israelische Wirtschaft haben.
1 I Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht mehrere spezifische Risiken für die Wirtschaft, darunter:
Schwache Nachfrage: Die Nachfrage scheint nicht so robust zu sein, wie die Wachstumszahlen vermuten lassen. Insbesondere die Bauwirtschaft zeigt Anzeichen von Schwäche, was auf ein geringes Vertrauen der Bauunternehmen hinweist.
Inflation und Zinsen: Obwohl die Inflation auf 2,5% gefallen ist, was knapp über dem Ziel der EZB liegt, könnte ein sich abkühlender Arbeitsmarkt die Konsumneigung der Haushalte weiter verringern. Dies könnte die wirtschaftliche Erholung bremsen.
Abhängigkeit von externen Faktoren: Die wirtschaftlichen Probleme Deutschlands, das seit 2019 kaum gewachsen ist, könnten auch das Wachstum in anderen europäischen Ländern bremsen. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich der Handelsbeziehungen, insbesondere mit den USA und China, die durch mögliche Handelskriege belastet werden könnten.
Diese Risiken könnten das Bild der wirtschaftlichen Erholung in Europa weiter trüben und die EZB dazu veranlassen, vorsichtiger bei der Geldpolitik zu sein.
2 I Die deutsche Wirtschaft hat mehrere Risiken, die ihre Stabilität und ihr Wachstum beeinträchtigen könnten:
Langsame Wachstumsrate: Deutschland hat seit 2019 kaum Wachstum verzeichnet, und die Exporte sanken im Juni im Vergleich zum Vorjahr nominal um 4,4%. Umfragen deuten darauf hin, dass noch Schlimmeres bevorsteht.
Abhängigkeit von der Bauwirtschaft: Das Vertrauen der Bauunternehmen ist auf dem niedrigsten Stand des Jahres, was auf eine schwache Nachfrage im Bauwesen hinweist. Dies könnte die wirtschaftliche Aktivität weiter dämpfen.
Haushaltspolitische Einschränkungen: Die deutschen Regierungen scheinen nicht bereit zu sein, die Nachfrage durch zusätzliche Ausgaben zu stützen, da es Streitigkeiten über die Regeln für einen ausgeglichenen Haushalt gibt. Dies könnte zu Ausgabenkürzungen führen, die das Wachstum bremsen.
Externe Handelskonflikte: Die Handelsbeziehungen zu anderen Ländern, insbesondere zu China und den USA, sind angespannt. Handelskriege könnten die wirtschaftliche Situation weiter verschärfen.
Demografische Herausforderungen: Deutschland wird langfristig mehr Arbeitnehmer durch Renten verlieren, was die wirtschaftliche Basis weiter schwächen könnte.
Diese Risiken zusammengenommen stellen eine erhebliche Herausforderung für die deutsche Wirtschaft dar und könnten die Erholung und das Wachstum in den kommenden Jahren behindern.