
AI
Als Testuser muss ich zurerst sehr viel persönliche Daten eingeben. Diesen Prozess habe ich abgebrochen!!!!!
Familia.AI empowers you to create, preserve, and interact with customized AI family members, offering non-judgmental support and empathy throughout life's journey, while safeguarding cherished memories and wisdom for future generations.
Ihre KI-Familie
Man sagt, man kann sich seine Familie nicht aussuchen, das kann man jetzt mit Familia AI. Unser Service verbindet KI mit menschlichem Verständnis und ermöglicht es Ihnen, individuelle KI-Familienmitglieder zu erschaffen, zu bewahren und mit ihnen zu interagieren. Wir bieten vorurteilsfreie Unterstützung und Empathie während der gesamten Lebensreise und bewahren gleichzeitig wertvolle Erinnerungen und Weisheit für zukünftige Generationen – unvoreingenommen, unterstützend, und einfühlsam durch alle Phasen des Lebens.
In der aktuellen Bonusfolge der Doppelstunde dreht sich alles um die Weiterentwicklung von KI-gestützten Systemen im Bildungsbereich, insbesondere im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Klassenzimmer. Die Gastgeber Florian Nuxoll und ChatGPT diskutieren unter anderem die neuen Funktionen des "Advanced Modus" von ChatGPT. Dieser erlaubt es der KI, natürlicher auf Sprachbefehle zu reagieren und sogar Akzente oder Emotionen nachzuahmen – eine Funktion, die in vielen Szenarien im Unterricht hilfreich sein könnte.
Besonders spannend ist die Diskussion über KI-Tools wie Eleven Labs und Notebook LM, die fortschrittliche Sprachsynthese und automatisierte Inhalte ermöglichen. Florian Nuxoll beschreibt, wie er mit nur wenigen Sekunden seiner eigenen Stimme eine realistische Klon-Stimme erstellt hat. Die Möglichkeiten solcher Technologien sind beeindruckend, werfen jedoch auch ethische Fragen auf, insbesondere im Klassenzimmer. Was passiert, wenn Schüler diese Tools nutzen, um Stimmen zu fälschen oder Aufgaben zu umgehen?
Florian Nuxoll beleuchtet zudem im zweiten Teil (in englischer Sprache), wie KI in Zukunft den Lernprozess beeinflussen könnte. Gesprochen wird dieser zweite Teil von einer KI. Ein zentrales Thema ist das sogenannte "Skill Skipping" – die Gefahr, dass Schüler durch den Einsatz von KI den Lernprozess überspringen und stattdessen die Maschinen die Arbeit erledigen lassen. Dies könnte langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung wichtiger kognitiver Fähigkeiten haben.
Die Episode endet mit einer Vorschau auf die nächste Folge, in der ein Journalist vom SWR über die Veränderungen in der Nachrichtenkompetenz und deren Bedeutung für die Bildung sprechen wird.
Diese Folge regt zum Nachdenken über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation im Bildungswesen an und ist für alle spannend, die sich für die Zukunft des Lernens interessieren.
Warum finden die meisten Schülerinnen und Schüler, dass sie in der Schule nichts Relevantes gelernt haben? Wie kann es sein, dass der Großteil der Lerninhalte wieder vergessen wird? Und wie lässt sich die Frage nach Chancengleichheit in einem System beantworten, das schon in jungen Jahren nach Schularten aussortiert? Lehrer und Bildungsinfluencer Bob Blume sagt: Wir müssen uns darüber klarwerden, warum wir im 21. Jahrhundert lernen. Dieses Warum muss im Zentrum der Bildung stehen. Denn nur dann kann Lernen erfüllend und sinnstiftend sein. Er formuliert eine klare Vision für die Schule der Zukunft und zeigt, dass ein gemeinsames Verständnis von Bildung und Lernen der einzige Weg aus der Bildungsmisere ist.
»Das Buch liefert eine schlüssige Gesamtanalyse der Baustellen im Bildungssystem und identifiziert auf all seinen Ebenen Stellschrauben, an denen Lösungen ansetzen können. Ob Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen oder Bildungspolitik: Allen am Schulsystem Beteiligten gibt Bob Blume konkrete Handlungsoptionen auf den Weg damit die Utopie eines gerechteren und zukunftsfähigen Bildungssystems am Ende doch Realität werden kann. «
Autorentext Bob Blume ist Lehrer, Blogger, Podcaster und Bildungsinfluencer. Er studierte Germanistik, Anglistik sowie Geschichte und arbeitet nun als Oberstudienrat an einem Gymnasium in der Nähe von Baden-Baden. Daneben schreibt er Bücher zur Bildungsdebatte und macht in den sozialen Medien auf Bildungsthemen aufmerksam. Zudem ist Bob Blume ein gefragter Experte in der deutschen Medienlandschaft zum Thema Schule. Bei der Verleihung der Goldenen Blogger 2022 wurde er als Blogger des Jahres ausgezeichnet. Außerdem wurde er von Bildung.Table, der führenden deutschen Bildungsredaktion, als einer der 100 entscheidenden Köpfe der Bildungsszene ausgewählt.
Kann KI uns helfen, ein besseres Leben zu führen? Schon in naher Zukunft werden wir von einer persönlichen KI durch unseren Alltag begleitet. Auch virtuelle Partner und die Vernetzung unserer Umwelten im Internet der Dinge sind nicht länger Nischenphänomene. Der Philosoph Christian Uhle bietet uns eine Orientierungshilfe durch diese Neuerungen. Denn die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz faszinieren mit großer Strahlkraft und entwickeln sich rasend schnell. Mit Sicherheit werden sie die Gesellschaft und die Welt, in der wir leben, nachhaltig verändern. Aber in welche Richtung? Meist sind neue Technologien mit den glitzernden Versprechen einer besseren Zukunft verbunden: Mehr Zeit für das Wesentliche dank smarter Apps! Mehr Verbindung zu deinen Mitmenschen durch Online Dating! Entlastung und Begleitung durch KI - rund um die Uhr! Christian Uhle schaut, wo sich tatsächlich Potentiale für ein erfüllteres Leben, eine gute Zukunft eröffnen und wo wir in die Irre geleitet werden. »Fachkundig und philosophisch auf der Höhe der Zeit, gleichzeitig immer verständlich und unterhaltsam, zeigt Christian Uhle: Die KI kann und wird, wenn wir sie ordentlich nutzen, zu einem guten analogen! Leben beitragen.« Armin Grunwald
Autorentext Christian Uhle, geboren 1988, ist Philosoph und lebt in Berlin. Die Frage nach dem Sinn treibt ihn seit Jahren um. Als Wissenschaftler hat er zu gesellschaftlichen Transformationen geforscht und seine Perspektiven in zahlreichen Vorträgen und Gastbeiträgen öffentlich gemacht. Er war philosophischer Berater der Arte-Serie »Streetphilosophy«, ist Host mehrerer Veranstaltungsreihen und verkörpert eine engagierte, junge Philosophie.
Die Behauptung, dass wir alle verdummen und daran unser Bildungssystem schuld sei, ruft als Reaktionen hervor: Resignierte Zustimmung derjenigen, die lange genug gekämpft haben und nicht Schuld sein wollen, Empörung derjenigen, die noch kämpfen aber keine öffentlich wirksame Reaktion der Erziehungswissenschaft? Der vorliegende Band begibt sich auf Spurensuche im pädagogischen Alltag einer Disziplin, in der lärmende Misstöne von den Theoretikern ignoriert oder ironisiert und von den Praktikern erlitten oder sogar begrüßt werden. Unsere Warnung: Populismus braucht geduldige, fachkundige Antworten, wenn er nicht weiter zur Grundlage politischen Handelns aufsteigen soll.
Autorentext Irmgard Monecke, Jg 1949, vormals Gymnaslialllehrerin und didaktische Leiterin einer Gesamtschule, arbeitet als Schulentwicklungsberaterin für das IfpB (Institut für pädagogische Beratung Münster). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Individualisierung, Schulen des gemeinsamen Lernens und autobiografisches Schreiben.
SocialAI is your personal AI-powered social network designed just for you. With SocialAI, you can:
• Post status updates and get infinite replies from millions of AI followers
• Enjoy your own private space for reflection and feedback, like you’re the main character
• Experience AI conversation…
Super erklärt. Sehr inspirierend
Stefan Wellmann, Pressesprecher im Jobcenter Osnabrück und Gründungsmitglied des AI Explorer Clubs, berichtet über seine Erfahrungen und Projekte rund um Künstliche Intelligenz. Während eines fünfwöchigen Krankenhausaufenthaltes im Februar und März 2023 schrieb er dank ChatGPT sein erstes Sachbuch. Stefan erläutert, wie KI derzeit zwar noch keine Bücher mit nur einem Klick erstellen kann, jedoch enorm bei der Erstellung unterstützt. Humorvoll zeigt er live seinen Workflow zur Erstellung einer Comic-Heldengeschichte und stellt sein Projekt "KI Kafka" vor, bei dem er GPT-Modelle mit Texten von Franz Kafka trainiert hat.
AI and the Challenge of Sustainability The SustAIn Project: Synthesis, Critical Reflection and Policy Considerations Taking (policy) action to enhance the sustainability of AI systems
Friederike Rohde, Anne Mollen, Andreas Meyer, Josephin Wagner, Gesa Marken, Vivian Frick, Frieder Schmelzle, Lina Engel