
AI
Wie Entwickler Sprachmodellausgaben steuern: Große Sprachmodelle erklärt, Teil 2
Thomas Woodside , Helen Toner 8. März 2024
Große Sprachmodelle (LLMs), die Technologie, die Produkte der generativen künstlichen Intelligenz (KI) wie ChatGPT oder Google Gemini antreibt, werden oft als Chatbots betrachtet, die das nächste Wort vorhersagen. Aber das ist nicht die ganze Geschichte darüber, was LLMs sind und wie sie funktionieren. Dies ist der zweite Blogbeitrag einer dreiteiligen Serie, in der einige Schlüsselelemente der Funktionsweise von LLMs erläutert werden. In diesem Blogbeitrag geht es um die Feinabstimmung – eine Reihe von Techniken, mit denen die Art der Ausgabe geändert wird, die vorab trainierte Modelle erzeugen.
Die überraschende Kraft der Vorhersage des nächsten Wortes: Erklärung großer Sprachmodelle, Teil 1
Matthew Burtell, Helen Toner, 8. März 2024
Große Sprachmodelle (LLMs), die Technologie, die Produkte der generativen künstlichen Intelligenz (KI) wie ChatGPT oder Google Gemini antreibt, werden oft als Chatbots betrachtet, die das nächste Wort vorhersagen. Aber das ist nicht die ganze Geschichte darüber, was LLMs sind und wie sie funktionieren. Dies ist der erste Blogbeitrag einer dreiteiligen Serie, in der einige Schlüsselelemente der Funktionsweise von LLMs erläutert werden. In diesem Blogbeitrag geht es um das Vortraining – den Prozess, durch den LLMs lernen, das nächste Wort vorherzusagen – und warum es so überraschend leistungsstark ist.
National Survey of School social Workers on Generative Artificial Intelligence
Stärkung von Lehrern mit KI
Wir glauben an die Kraft der Technologie, die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, zu verändern. Unsere Mission ist es, Pädagogen die Ressourcen, Werkzeuge und das Wissen zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen, um sich selbstbewusst in der Welt der KI zurechtzufinden, und so eine Zukunft zu fördern, in der innovatives Denken und kreative Problemlösungen gedeihen.
Anpassbare Arbeitsblätter, Mit KI in Sekundenschnelle erstellt.
Änderung des einheitlichen Bildungsansatzes durch die Differenzierung und Anpassung, die KI bietet.
Schließen Sie sich über 20.000 Pädagogen an – vom Kindergarten bis zur Hochschulbildung.
In dieser Folge sprechen wir über die kürzlich abgehaltene Keynote von ChatGPT. Es wurde ChatGPT 4o vorgestellt, ein leistungsstärkeres Sprachmodell mit erweiterten Audio- und Video-Funktionen, das im Vergleich zu seinem Vorgänger schneller arbeitet. Die Möglichkeiten der Interaktion mit diesen KI-Modellen haben eine neue Dimension erreicht, und dies regt uns dazu an, über die Zukunft des Lernens und der Assistenzsysteme nachzudenken.
Wir betonen in unserer Diskussion, dass Technologien wie ChatGPT eine klassische Assistenzrolle im menschlich-maschinellen Umgang einnehmen. Einstimmig sind wir der Meinung, dass letztendlich der Mensch die Verantwortung für die Ergebnisse trägt, auch wenn solche KI-Systeme genutzt werden. Wir erörtern ausführlich die potenzielle Rolle von ChatGPT im Bildungswesen und wie individuelles Lernen mithilfe solcher Technologien neu gestaltet werden könnte. Des Weiteren beleuchten wir die Möglichkeiten, die ChatGPT im Bereich des Fremdsprachenlernens bieten könnte, und sind insgesamt optimistisch hinsichtlich der Zukunft solcher Technologien, während wir verschiedene Anwendungsbereiche diskutieren.
10 Min. pro Tag sind kostenfrei.
Unterhalten Sie sich über jedes beliebige Thema und erhalten Sie unmittelbar eine Rückmeldung vom weltweit fortgeschrittenste KI-Sprachmodell, das auf der ChatGPT-Technologie basiert. **A1-A2 | B1-B2 | C1-C2