AI

AI

1397 bookmarks
Newest
KI Ist überall … an der Neukölner Oper | 8.5.2024
KI Ist überall … an der Neukölner Oper | 8.5.2024

… und KI kann langsam fast alles – aber kann sie die Menschen wirklich berühren? Musik komponieren, die nicht nur funktioniert, sondern auch ins Herz geht? Texte schreiben, die uns bewegen? Maschinen können nur kopieren, was schon dagewesen ist, aus statistischen Zusammenhängen etwas simulieren, was dann eben so klingt wie Kunst. Aber was ist eine Autorin, wenn nicht ein neuronales Netzwerk, das aus all dem schöpft, was sie gelesen und gespeichert hat? Hat nicht eine Komponistin auch gelernt was Musik ist, mit dem Hirn, mehr als mit dem Herz?

Marie Kilg ist freiberufliche Journalistin und arbeitet derzeit hauptsächlich für das DW Lab der Deutschen Welle als technische Koordinatorin für Innovationsprojekte und als Dozentin, Sprecherin, Autorin und Beraterin rund um das Thema KI. Zu ihren Erfahrungen gehören das Produktmanagement für Amazon Alexa, die Entwicklung und Beratung von Automatisierungsprojekten für alle möglichen Unternehmen und Medieninstitutionen sowie die Einführung des ersten nicht-menschlichen Kolumnisten in einer deutschen Print-Zeitung. Sie ist Autorin von ANNA & EVE.

·neukoellneroper.de·
KI Ist überall … an der Neukölner Oper | 8.5.2024
KI-Impulspapier eBildungslabor, Nele Hirsch | Mai 2024
KI-Impulspapier eBildungslabor, Nele Hirsch | Mai 2024
Die Edunautika ist ein Barcamp zu zeitgemäßer Pädagogik im digitalen Wandel. Sie bringt reformpädagogische Akteur*innen aus der digitalen Bildung zusammen, um gemeinsam Fragen und Antworten zu guter Bildung zu entwickeln. Bei der diesjährigen Edunautika haben wir über Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung reflektiert. Wir haben festgestellt, dass die KI-Debatte in der Bildung aus unserer Sicht - nach einer kurzen Zeit des offenen Erkundens und Ausprobierens - aktuell in eine falsche Richtung geht. Bestehende Formen der Bildung werden zementiert, anstatt die KI-Debatte als Impuls zu nutzen, um Bildung neu und anders zu denken und zu gestalten. Auch viele Ansätze, die das Thema Lernkultur in den Blick nehmen und beispielsweise KI-Technologie als individuelle Lerntutoren vorschlagen, greifen aus unserer Sicht oft nicht weit genug. Andere Bildung, wie wir sie gestalten wollen, muss Offenheit und Freude am Lernen ermöglichen, demokratisches Lernen fördern, Sinnhaftigkeit und Ernsthaftigkeit beim Arbeiten an selbstgewählten Aufgaben ermöglichen und Lernende in diesem Sinne zu handelnden Konstrukteur*innen ihres eigenen Lernens machen. Dazu benötigen Akteur*innen Wissen, Skills, Werte und Haltungen, die ein fortwährendes und selbstbestimmtes Lernen ermöglichen. (siehe auch OECD Lernkompass 2030).
·ebildungslabor.github.io·
KI-Impulspapier eBildungslabor, Nele Hirsch | Mai 2024
Ki in der (Förder) Schule | 05.05.2023
Ki in der (Förder) Schule | 05.05.2023

Künstliche Intelligenz. Was ist das, wie funktioniert das und was macht das mit mir? In einem Vortrag für die Medienkoordinator*innen der Förderschulen in Schwaben durfte ich über die neuen Möglichkeiten und Risiken der KI-basierten Werkzeuge referieren, die mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 in das allgemeine Bewusstsein getreten sind und nicht weniger als eine technische Revolution mit immensen gesellschaftlichen Auswirkungen versprechen. Wie ist dies im Kontext von Schule und Sonderpädagogik einzuordnen?

·youtu.be·
Ki in der (Förder) Schule | 05.05.2023
KI Stundenplanung mit individuellem GPT | Mai 2024
KI Stundenplanung mit individuellem GPT | Mai 2024
Neben den vielen Tools, die mit generativer KI derzeit wöchentlich neu vorgestellt werden, wünscht man sich für bestimmte Arbeitsabläufe noch individuellere Einstellmöglichkeiten. OpenAi hat mit seinen GPTs solche Ki-Agenten im kostenpflichtigen PLUS Account zur Verfügung gestellt. Man kann hier nicht nur ein individuelles Finetuning des gewünschten Outputs einstellen, man kann auch ganze Dokumente als Vorgabe mitliefern, an die sich die KI bei der Bearbeitung halten soll.
·youtu.be·
KI Stundenplanung mit individuellem GPT | Mai 2024
ChatGPT im Klassenzimmer von digibasic.ch | Mai 2024 *****************************
ChatGPT im Klassenzimmer von digibasic.ch | Mai 2024 *****************************
ChatGPT hat innert kürzester Zeit eine enorme Verbreitung erreicht und das Echo in den Medien war gross. Während das Tool von einigen als Beginn einer neuen Ära gefeiert wird, betrachten es andere als potenzielle Bedrohung. Schnell hat sich gezeigt, dass auch das Bildungssystem vor neue Herausforderungen gestellt wird. Es ist daher wichtig, dass sich Lehrpersonen mit ChatGPT auseinandersetzen, um Anwendungen im Unterricht sowie den unreflektierten Einsatz durch Schüler:innen zu erkennen.
·digibasics.ch·
ChatGPT im Klassenzimmer von digibasic.ch | Mai 2024 *****************************
2024_Schreiben mit Chatbots - Screenshot | April 2024
2024_Schreiben mit Chatbots - Screenshot | April 2024
Dieses Bild wurde über die DALL-E-Plattform mit der Eingabeaufforderung generiert_Eine 3D-Darstellung eines Roboters, der einem Schüler der auf einem Stapel Bücher sitzt die Hand schüttelt.jpg
·up.raindrop.io·
2024_Schreiben mit Chatbots - Screenshot | April 2024