Civic Outcomes in the Age of Artificial Intelligence Artificial Intelligence (AI) will impact civic outcomes—the knowledge, skills, dispositions, and behavior that promote social cohesion and enable a thriving democracy. The following chart provides a few high-level examples in each of these areas, along with potential effects as a result of expanding general AI technolog

AI
Ai outcomes - Civic Outcomes in the Age of Artificial Intelligence | März 2024
Artificial Intelligence - CivXNow
Education, Social Cohesion, and Democracy in the Age of AI: Webinar Recording + Resources — AI for Education
There have been many reports published and events held about AI and education, but few if any have focused on what the emergence of AI means for social cohesion and preparing young people for democracy. Watch now!
Ai lens - Civic Learning, Civility, and Technology| März 2024 | download pdf
Civic Learning, Civility, and Technology For artificial intelligence (AI) to evolve ways that support knowledge, skills, dispositions, and behaviors that advance social cohesion and strengthen our constitutional democracy, we suggest that policy and practice investments be evaluated on their success at positively affecting the following teaching and learning lenses
Zentrum Medienbildung und Informatik | zembi weiterbildung - webinare | März 2024
Pädagogische ICT-Betreuungspersonen Kt. Luzern, Bildungsupgrade - KI verändert Unterricht und Schule | 22.11.2023 *****
Anlässlich der jährlichen Infoveranstaltung der pädagogischen ICT-Betreuungspersonen des Kantons Luzern am Mittwoch, 22.11.2023 wurde das Thema "Künstliche Intelligenz" in einer Keynote Speech thematisiert. Peter Rigert, Doktorand und Dozent PH Luzern und Thomas Zurfluh, Dozent PH Zug zeigten die Chancen, Risiken und Hintergründe auf und zeigten die Auswirkungen auf Unterricht und Schule.
Medien & ICT - Kanton Luzern | März 2024
Unterstützung für die Volksschulen des Kantons Luzern in den Bereichen Medien und ICT.
Medien ict grundlagenpapier verwendung ki systemen | 13.3.2024
Medien ict merkblatt einsatz ki tools projektunterricht | 20.3.2024
Microsoft Copilot: Your everyday AI companion | März
Für die Bild-Generierung mit dem "designer" muss ich in meinem MS Konto eingeloggt sein.
Microsoft Copilot leverages the power of AI to boost productivity, unlock creativity, and helps you understand information better with a simple chat experience.Zur
Medien ict copilot nutzung m365 - Volksschulbildung | 11.1. 2024
LernTechTrends | #künstliche Intelligenz | März 2024
Künstliche Intelligenz | education 21
KI in der Schule | Zembiblog |März 2024
Tippen mit Schreibmaschine.GIF | März 2024
Der KI-Podcast: Wie beweise ich, dass ich keine KI bin? e Podcast vom 25.3.2024
In den sozialen Medien, auf Dating-Apps, sogar auf Online-Marktplätzen... Überall bekommen Menschen auf einmal KI-generierte Konkurrenz. Aber wenn in Zukunft die KI kaum noch von der Realität unterscheidbar ist, wie beweisen wir dann, dass ein Mensch ein Mensch ist - und keine KI?
The fastest way to do your literature review [Do it in SECONDS]
Assigning AI: Seven Approaches for Students, with Prompts - 7 Rollen | Ethan Mollick | Sept. 2023
Dieser Artikel untersucht die transformative Rolle von Large Language Models (LLMs) in der Bildung und ihr Potenzial als Lernwerkzeuge trotz ihrer inhärenten Risiken und Einschränkungen. Die Autoren schlagen sieben Ansätze für den Einsatz von KI im Klassenzimmer vor: KI-Tutor, KI-Coach, KI-Mentor, KI-Teamkollege, KI-Tool, KI-Simulator und KI-Schüler, jeweils mit unterschiedlichen pädagogischen Vorteilen und Risiken. Für jeden dieser Ansätze sind Eingabeaufforderungen enthalten. Ziel ist es, Schülern dabei zu helfen, mit und über KI zu lernen, und zwar mit praktischen Strategien, die darauf abzielen, Risiken wie Selbstgefälligkeit gegenüber den Ergebnissen der KI, Fehler und Vorurteile zu mindern. Diese Strategien fördern eine aktive Aufsicht, eine kritische Bewertung der KI-Ergebnisse und die Komplementarität der KI-Fähigkeiten mit den einzigartigen Erkenntnissen der Studierenden. Indem sie die Schüler auffordern, „der Mensch auf dem Laufenden“ zu bleiben, wollen die Autoren die Lernergebnisse verbessern und gleichzeitig sicherstellen, dass KI als unterstützendes Werkzeug und nicht als Ersatz dient. Der vorgeschlagene Rahmen bietet einen Leitfaden für Pädagogen, die sich mit der Integration von KI-gestütztem Lernen in Klassenzimmern befassen.
Künstliche Intelligenz in der Lehre
Künstliche Intelligenz in der Lehre | unilu.ch ***** März 2024
Mit der Veröffentlichung von ChatGPT am 30. November 2022 geriet nicht nur die akademische Welt in Aufruhr: Wenn dieses Programm Seminararbeiten schreiben und Klausuren lösen kann, wie prüfen wir dann? Und wie verändert sich die Lehre, wenn viele bisherige Aufgaben wie Texte zusammenzufassen einfach von ChatGPT übernommen werden? Zu diesen und vielen anderen Fragen werden regelmässig Veranstaltungen vom Zentrum Lehre angeboten. Achten Sie auf die Ankündigungen im Newsletter und besuchen Sie regelmässig die Webpage zu den aktuellen Veranstaltungen.
DIESER CHATGPT PROMPT IST DER WAHNSINN - - ChatGPT in der Rolle eines Prompt Generators | März 2024
Willkommen zu unserem Video über den besten ChatGPT Prompt überhaupt. Ich weiß - das ist natürlich eine gewagte These, aber ich denke, ich kann dich mit diesem Video überzeugen! Wir werden dabei GPT-3.5 verwenden, um zu zeigen, dass es für alle und kostenlos möglich ist, das zu verwenden. Wer Zugriff auf die Version 4 hat kann es natürlich genauso nachmachen und bekommt vielleicht sogar noch bessere Ergebnisse!
ChatGPT Mega Prompts | YouTube Playliste **** | März 2024
Werkstatt-Gespräch – KI & Bildung: KI und Social Media mit Simon Hurtz | Apple Podcast vom 21.3.2024
In diesem Werkstatt-Gespräch ist der Journalist Simon Hurtz vom Social-Media-Watchblog zu Gast. Er erklärt, wie viel KI hinter unseren Feeds steckt und was das mit unserer Gesellschaft macht. Alle Quellen zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/546422
Werkstatt-Gespräch – KI & Bildung: KI und Social Media mit Simon Hurtz | Apple Podcast vom 20.3.2024
In diesem Werkstatt-Gespräch ist der Journalist Simon Hurtz vom Social-Media-Watchblog zu Gast. Er erklärt, wie viel KI hinter unseren Feeds steckt und was das mit unserer Gesellschaft macht. Alle Quellen zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/546422
KI verstehen: KI an der Uni - Spart mir Künstliche Intelligenz das Büffeln? Podcast vom 21.3.2024
Künstliche Intelligenz stellt die Hochschullehre vor enorme Herausforderungen. Sie verändert Prüfungsformen, das Lernen zu Hause und vielleicht sogar die Studiendauer. Bedroht KI die Qualität der Ausbildung an Hochschulen und Universitäten?
KI verstehen: KI an der Uni - Spart mir Künstliche Intelligenz das Büffeln? Podcast vom 21.3.2024
Künstliche Intelligenz stellt die Hochschullehre vor enorme Herausforderungen. Sie verändert Prüfungsformen, das Lernen zu Hause und vielleicht sogar die Studiendauer. Bedroht KI die Qualität der Ausbildung an Hochschulen und Universitäten? Krauter,Ralf; Walch-Nasseri, Friederike
9 mythen ueber generative ki in der hochschulbildung
DISKUSSIONSPAPIER NR. 29 / FEBRUAR 2024 | Hochschulforum der Digitalisierung, D
Warum ChatGPT (auch weiterhin) nicht das Ende des akademischen Schreibens bedeutet | Jan. 2024
Veröffentlicht 23. Januar 2024 von Martin Wan
Warum ChatGPT nicht das Ende des akademischen Schreibens bedeutet - Digitaltag 2023 | 16.06.2023
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT durch OpenAI Ende November 2022 wird auf Social Media wie in der Tagespresse gleichermaßen das Ende des akademischen Schreibens prophezeit. Martin Rademacher macht deutlich, warum derartige Befürchtungen unbegründet sind: LLMs können qua Design nicht zitieren. Der Workshop zeigt dies anhand praktischer Beispiele mit den GPT-Versionen 3.5 und 4.0.
Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre | Juni 2023
Vortrag von Christian Spannagel im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am 15.6.2023.