
AI
ElevenLabs launches Conversational AI 2.0 with state-of-the-art features, enterprise readiness, and robust security.
Introducing Conversational AI 2.0, a significant evolution of our platform designed to enable the creation of the most sophisticated, capable, and trustworthy voice agents in the world. Building on the foundation laid just five months ago, this release introduces significant improvements and comprehensive enterprise readiness, marking a new era of communication and understanding.
Testumbegung!
Deine Stimme als Podcast – ganz ohne Mikro
Du willst deine Inhalte als Audio teilen, aber hast kein Studio, keine Sprecherin, kein Mikro? Mit Google AI Studio kannst du in wenigen Minuten realistische KI-Stimmen erzeugen – ideal für Podcasts, Hörspiele oder erklärende Voiceovers.
So funktioniert’s:
Google AI Studio öffnen: Gehe auf die Plattform und wähle im Menü „Generate Media“ aus.
Sprechformat wählen: Entscheide dich für „Single-speaker“ bei Monologen oder „Multi-speaker“, wenn du ein Gespräch vertonen willst.
Skript eingeben: Schreibe deinen Text direkt in das Tool. Füge Anweisungen hinzu wie „fröhlich“, „nachdenklich“ oder „ironisch“ – die KI passt Ton und Stil automatisch an.
Stimmen auswählen: Wähle für jede Figur eine passende Stimme aus. Die Auswahl reicht von neutral bis emotional.
Audio erzeugen: Klicke auf „Run“, höre dir das Ergebnis an und lade es als MP3-Datei herunter, fertig ist dein AI-Audio.
Tipp: Nutze die Presets wie „Movie Script Scene“ oder „News Anchor“, um mit einem Klick unterschiedliche Stile auszuprobieren. Von Henry Hasselbach
28.05.2025 #Politik Manufacturing Consent: KI-Begleiter als ideologische Gatekeeper der Zukunft
Spätestens seitdem Meta angekündigt hat, Facebook mit Millionen KI-generierter Nutzer zu fluten, stellt sich die Frage: Wer wird zum Architekten unseres Denken in einer Welt, in der KI-Charaktere unsere Feeds bevölkern und wir unsere intimsten Gedanken mit "AI Companions" teilen?
28.05.2025 Learn more: https://goo.gle/4jnVTcP
What if search could understand what you mean, not just what you type? Alex Rutter, Google's Managing Director, AI (EMEA), discusses how AI-powered search is changing the way the world finds information. This isn't just about matching keywords; it's about understanding context, nuance, and the real intent behind your query. ✅ Customers: Find what they need faster and easier than ever before. ✅ Employees: Quickly access information across enterprise systems to get the job done right. ✅ Companies: Identify trends and understand user needs for smarter decisions.
As search and AI evolve together,
Wie Künstliche Intelligenz unser Verständnis von Leistung, Fairness und Beurteilung verändert
Wer schummelt, betrügt sich selbst
Passend dazu auch ein aktueller Blick in den Bildungsbereich, wo soeben der letzte Monat des aktuellen Schuljahres begonnen hat. So schreibt Bernhard Gmeiner in seinem STANDARD-Blog, dass es drei Formen gibt, wie KI in Prüfungen eingebunden werden kann: Prüfen ohne KI, mit punktuellem KI-Einsatz oder mit vollumfänglichem KI-Einsatz, bei dem der Prozess transparent gemacht wird und vorher vereinbarte KI-Regeln eingehalten werden.
Das Prüfen ohne KI wird wohl weiterhin relevant sein, etwa zur Überprüfung der Basiskompetenzen. Ähnlich beschreibt das auch Ingrid Brodnig in ihrer Kolumne. Denn zwar kann ein LLM wundervoll schreiben. Doch Schreiben bedeutet auch, die eigenen Gedanken zu sortieren – und genau das erwartet die Lehrkraft ja von den Schülerinnen und Schülern, wenn sie etwa einen Text interpretieren sollen. Es geht um den Prozess, der zum Ergebnis führt. Um intellektuelle Anstrengungen, die das menschliche Hirn trainieren.
Hallo KI-Ethik-Enthusiasten,
Generative KI ist voreingenommen, das ist klar. Aber wir, die Nutzer, können proaktiv handeln und diese Voreingenommenheit reduzieren. Zwei Möglichkeiten:
Wählen Sie Chatbots, die weniger voreingenommen sind
Verwenden Sie vorurteilsfreie Eingabeaufforderungen
Heute erkläre ich, was Anti-Bias-Prompts sind und wie jeder Chatbots auf Voreingenommenheit testen kann.
Was passiert, wenn künstliche Intelligenz das politische Leben durchdringt und den Planeten erschöpft? Wie prägt KI unser Selbstverständnis und unser Gesellschaftsverständnis? Die preisgekrönte Wissenschaftlerin Kate Crawford stützt sich auf mehr als ein Jahrzehnt Forschung und zeigt, wie KI eine Technologie der Gewinnung ist: von den Mineralien, die aus der Erde gewonnen werden, über die Arbeit von schlecht bezahlten Informationsarbeitern bis hin zu den Daten, die aus jeder Handlung und Äußerung gewonnen werden.
Crawford zeigt, wie dieses globale Netzwerk einen Wandel hin zu undemokratischer Regierungsführung und zunehmender Ungleichheit befeuert. Anstatt sich eng auf Code und Algorithmen zu konzentrieren, bietet Crawford eine materielle und politische Perspektive auf die Voraussetzungen für die Entwicklung von KI und ihre Zentralisierung von Macht. Dies ist eine eindringliche Darstellung dessen, was auf dem Spiel steht, wenn Technologieunternehmen künstliche Intelligenz nutzen, um die Welt neu zu gestalten.
(Umfassende) Vorlagen für generative KI-Lehrplanerklärungen Wir werden versuchen, alle Möglichkeiten abzudecken!