digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

831 bookmarks
Newest
klicken! gestalten! entdecken!
klicken! gestalten! entdecken!
Die filmothek der jugend nrw ist ein wichtiger Dienstleister für kulturelle Film- und Medienbildung in NRW und besteht bereits seit 1971. Ziel der filmothek ist es, kreativ die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken, den Kinder- und Jugendfilm zu pflegen und das Bewusstsein für den Film als Kulturgut und kulturelles Ausdrucksmittel zu schärfen.
·filmothek-nrw.de·
klicken! gestalten! entdecken!
Kamera Kinder.de | Feb. 2024
Kamera Kinder.de | Feb. 2024
Klick! Auslösen ist leicht, aber Fotografieren und Filmen noch lange kein Kinderspiel. Kamerakinder bietet Kindern Tipps, Tricks und Anregungen für die kreative Arbeit mit (bewegten) Bildern und Pädagog*innen Impulse für die pädagogische Arbeit.
·kamerakinder.de·
Kamera Kinder.de | Feb. 2024
Kita - Medienbildung München
Kita - Medienbildung München
In unserer Kultur der Digitalität wachsen auch Kinder und Jugendliche selbstverständlich in einer Mediengesellschaft auf. Die pädagogischen Fachkräfte setzen sich zusammen mit den Kindern mit jeder Art von Medien auseinander. Dadurch sind sie im täglichen Miteinander und im Austausch und leisten einen wertvollen Beitrag dazu, die Kinder in einem guten Aufwachsen mit Medien zu unterstützen und zu begleiten.
·medienbildung-muenchen.de·
Kita - Medienbildung München
Timio audio player mit 5 audio discs
Timio audio player mit 5 audio discs

Timio Audio Player mit 5 Audio Discs

Altersempfehlung ab 2 Jahren
Enthält mehr als 6 Stunden Edutainment pro Sprache
Ausgestattet mit einem Ein/Aus-Schalter und einer 
automatischen Abschaltung nach 10 Minuten
Funktion zur Aktivierung und Deaktivierung des Quiz-
Modus
Schalter zum Aktivieren von Inhalten in 8 Sprachen
Praktisch für unterwegs mit dem ergonomischen Griff und 
der praktischen Disk-Aufbewahrungstasche
·brack.ch·
Timio audio player mit 5 audio discs
Gehirnentwicklung im Kindesalter mit Neurobiologe Prof. Dr. Hüther | ELTERNgespräch Podcast | Nov. 2020
Gehirnentwicklung im Kindesalter mit Neurobiologe Prof. Dr. Hüther | ELTERNgespräch Podcast | Nov. 2020
Prof. Dr. Gerald Hüther ist Neurobiologe, hat bis 2005 auf dem Gebiet der experimentellen Hirnforschung geforscht, seitdem unzählige spannende Bücher rund um das Thema verfasst und noch mehr Vorträge zu diesem großen Themengebiet gehalten. Er weiß deshalb sehr genau, wie das Gehirn eines Kindes aufgebaut ist, wenn es zur Welt kommt und wie sich dieses unfassbare Meisterwerk Gehirn im Laufe der Jahre immer wieder verändert. Das Schöne ist, er weiß es nicht nur, er es kann es auch gut und anschaulich erklären. Und deshalb hat Julia ihn heute eingeladen. In dieser Folge wird er uns erklären, wie dieses Wachstum im Gehirn, dieser ständige Neubau funktioniert, was das Gehirn bei seiner Entwicklung grundsätzlich, aber vor allem in den ersten sechs Lebensjahren, positiv beeinflusst - und was es behindert.
·youtube.com·
Gehirnentwicklung im Kindesalter mit Neurobiologe Prof. Dr. Hüther | ELTERNgespräch Podcast | Nov. 2020
Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen, 9 Seiten | 17. Nov. 2023
Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen, 9 Seiten | 17. Nov. 2023

Zusammenfassung Digitalisierung gilt derzeit im Bildungsbereich für alle Altersstufen als zeitgemäße Lösung von Bildungsfragen. Tatsächlich sind die Wirkungen und Nebenwirkungen digita- ler Medien auf Entwicklungs-, Lern- und Bildungsprozesse wissenschaftlich oft ungeklärt. Vielmehr verdichten sich die wissenschaftlichen Hinweise auf enorme Nachteile und Schäden für die Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen durch digitale Medien. Im Sinne der Fürsorgepflicht öffentlicher Bildungseinrich- tungen fordern wir daher ein Moratorium der Digitalisierung insbesondere der frühen Bildung bis zum Ende der Unterstufe (Kl. 6): Es müssen zuerst die Folgen der digitalen Technologien abschätzbar sein, bevor weitere Versuche an schutzbefohlenen Kindern und Jugendlichen mit ungewissem Ausgang vorgenommen werden. Diese haben nur ein Leben, nur eine Bildungsbiografie und wir dürfen damit nicht sorglos umgehen.

·die-pädagogische-wende.de·
Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen, 9 Seiten | 17. Nov. 2023
OECD - Warum körperliche Aktivität?, inkl, Bewegungsempfehlungen für verschiedene Alterstufen
OECD - Warum körperliche Aktivität?, inkl, Bewegungsempfehlungen für verschiedene Alterstufen

Abstrakt

Regelmäßige körperliche Aktivität hat vielfältige Vorteile für Gesundheit und Wohlbefinden. Dieses Kapitel bietet einen Überblick über diese Vorteile. Außerdem werden die Häufigkeit, Intensität, Art und Dauer der körperlichen Aktivität beschrieben, die für verschiedene Bevölkerungsgruppen empfohlen wird. Abschließend werden die aktuellen politischen Maßnahmen beschrieben, die in der Europäischen Union zur Förderung der körperlichen Aktivität der Bevölkerung gelten.

·oecd-ilibrary.org·
OECD - Warum körperliche Aktivität?, inkl, Bewegungsempfehlungen für verschiedene Alterstufen
SIKJM - Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien - YouTube Kanal
SIKJM - Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien - YouTube Kanal
Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM ist das nationale Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendliteratur in allen medialen Formen. Es vereint Dokumentation, Wissenschaft und Praxis. Mit seinem Hauptsitz in Zürich und seinen Regionalbüros in Lausanne und Bellinzona ist es die einzige Institution, die sich schweizweit und umfassend mit Kinder- und Jugendliteratur beschäftigt. Darüber hinaus entwickelt es Projekte zur literalen Förderung für Kinder und Jugendliche. Unsere Vison ist eine Gesellschaft, in der jedes Kind die Chance hat, mit guten Geschichten und Büchern zu wachsen.
·youtube.com·
SIKJM - Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien - YouTube Kanal
SIKJM | Lesemotivation fördern | Feb. 2024
SIKJM | Lesemotivation fördern | Feb. 2024

Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien

Dialogisches Lesen

Eine wichtige Form des Vorlesens ist das Dialogische Lesen. Dialogisches Lesen fördert die sprachliche Entwicklung – vor allem von mehrsprachigen Kindern und Kindern aus benachteiligten Familien. Im Gegensatz zum klassischen Vorlesen nehmen die Kinder beim Dialogischen Lesen eine aktive Rolle ein. Unser Leitfaden (PDF) erklärt Ihnen die wichtigsten Prinzipien und gibt Tipps zur Durchführung. Die Planungshilfe (PDF) unterstützt Sie bei der Vorbereitung Ihrer Veranstaltung.

·sikjm.ch·
SIKJM | Lesemotivation fördern | Feb. 2024
‎Frühe Bildung Podcast: Dialogische Bilderbuchbetrachtung: Techniken und Wirksamkeit | Teil 1 | 11.2.2024
‎Frühe Bildung Podcast: Dialogische Bilderbuchbetrachtung: Techniken und Wirksamkeit | Teil 1 | 11.2.2024

Im Gegensatz zum klassischen Vorlesen geht es bei der dialogischen Bilderbuchbetrachtung darum, mit dem Kind im Gespräch zu sein. Das Buch bildet den Gesprächsanlass und wir, als erwachsene Personen nutzen bestimmte Techniken, um das Gespräch in Gang zu bringen und im Fluss zu halten. In dieser Folge ist Johanna Quiring mit Dr. Silvana Kappeler Suter im Gespräch. Dr. Silvana Kappeler Suter hat Entwicklungspsychologie und Pädagogik studiert. Sie arbeitet von Beginn ihrer Laufbahn an im Frühbereich und hat sich auf die frühe Sprachförderung und die dialogische Bilderbuchbetrachtung fokussiert. Sie ist Bereichsleiterin Forschung und Entwicklung am Institut Frühe Bildung 0 bis 8 an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und hat die Fachleitung frühe fachliche Bildung und Entwicklungsorientierung inne. Aktuell leitet sie ein Forschungsprojekt zur dialogischen Bilderbuchbetrachtung. Johanna Quiring arbeitet im besagten Forschungsprojekt mit und beschäftigt sich im Rahmen ihres Doktorats ebenfalls mit der dialogischen Bilderbuchbetrachtung.

Literatur, die in der Folge verwendet wurde:

Pillinger, C. & Vardy, E. J. (2022). The story so far: A systematic review of the dialogic reading literature. Journal of Research in Reading 45(4), 533-548. LINK

Ennemoser, M., Kuhl, J., & Pepouna, S. (2013). Evaluation des dialogischen Lesens zur Sprachförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 27(4), 229–239

·podcasts.apple.com·
‎Frühe Bildung Podcast: Dialogische Bilderbuchbetrachtung: Techniken und Wirksamkeit | Teil 1 | 11.2.2024